News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Essbare Wildpflanzen anbauen (Gelesen 7930 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Gart

Re:Essbare Wildpflanzen anbauen

Gart » Antwort #15 am:

Wenn man gute Naturstandorte kennt, kann man natürlich dort sammeln, unter Berücksichtigung des Erhalts des Vorkommens. Aber im Garten Platz für Wildpflanzen abzuzweigen ist nicht so verkehrt, denn die sind im Laden nun nie im Angebot.
Eva

Re:Essbare Wildpflanzen anbauen

Eva » Antwort #16 am:

Blumenkohl muss ich nicht selbst anbauen.
Ich auch nicht, bei meinem Gärtner am Markt gibt es weißen, gelben, lilafarbenen, Brocoli und dann noch diesen geometrischen hellgrünen, wie hieß der noch gleich. Der lilane ist sehr fein, glatt ein Grund zum Selberbauen. Aber bei mir wird Kohl-Verwandschaft immer arg von den Raupen zerfressen.Unkraut schmeckt finde ich im Frühjahr am besten. Im Sommer ist mir Spitzwegerich und Löwenzahn zu herb, Vogelmiere und Gundermann zu hart und Giersch schmeckt auch nicht mehr.
Benutzeravatar
kraut_ruebe
Beiträge: 293
Registriert: 29. Jul 2006, 14:40
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Essbare Wildpflanzen anbauen

kraut_ruebe » Antwort #17 am:

...hopfentriebe als spargel-ersatz. der arbeitsaufwand war recht hoch
die schmecken tatsächlich hervorragend, aber im garten? um zu mehr als einem portiönchen zu kommen, müßte man den pflanzen sehr viel platz zur verfügung stellen.
ja, sie wuchern eine grosse fläche zu. und ich musste jahrelang warten.
Liebe Grüße, Angela

Ich träumte, das Leben sei ein Paradies.
Ich erwachte und siehe, das Leben war Arbeit.
Ich tat diese Arbeit und siehe, das Leben war ein Paradies. (Seneca)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18519
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Essbare Wildpflanzen anbauen

Nina » Antwort #18 am:

... Brocoli und dann noch diesen geometrischen hellgrünen, wie hieß der noch gleich.
Romanesco
Benutzeravatar
kraut_ruebe
Beiträge: 293
Registriert: 29. Jul 2006, 14:40
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Essbare Wildpflanzen anbauen

kraut_ruebe » Antwort #19 am:

und dann noch diesen geometrischen hellgrünen, wie hieß der noch gleich.
romano? romanesco?
Liebe Grüße, Angela

Ich träumte, das Leben sei ein Paradies.
Ich erwachte und siehe, das Leben war Arbeit.
Ich tat diese Arbeit und siehe, das Leben war ein Paradies. (Seneca)
Eva

Re:Essbare Wildpflanzen anbauen

Eva » Antwort #20 am:

Dankeschön :D
Gart

Re:Essbare Wildpflanzen anbauen

Gart » Antwort #21 am:

Warum dann nicht mal ein Beet Gänsefingerkraut? Blätter von April bis Juni gehackt in Frischkäse, vollgelbe Blütenblätter bis im August als Deko auf allen Gerichten, dann Wurzeln roh über Salat raspeln oder n Gemüseeintöpfen gekocht oder als Backgemüse. Ihr habt ja keine Ahnung. Solche Leute verdienen schlicht keinen Garten. Punkt. 8) ;) ;D
Eva

Re:Essbare Wildpflanzen anbauen

Eva » Antwort #22 am:

Vielleicht im Hochsommer eher Blüten essen?
Benutzeravatar
kraut_ruebe
Beiträge: 293
Registriert: 29. Jul 2006, 14:40
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Essbare Wildpflanzen anbauen

kraut_ruebe » Antwort #23 am:

neu habe ich auch dieses jahr brotklee (schabzigerklee). soll ein gutes brotgewürz abgeben. ich weiss gar nicht, ob der zu den wildpflanzen zählt ;)
Liebe Grüße, Angela

Ich träumte, das Leben sei ein Paradies.
Ich erwachte und siehe, das Leben war Arbeit.
Ich tat diese Arbeit und siehe, das Leben war ein Paradies. (Seneca)
brennnessel

Re:Essbare Wildpflanzen anbauen

brennnessel » Antwort #24 am:

Warum dann nicht mal ein Beet Gänsefingerkraut? Blätter von April bis Juni gehackt in Frischkäse, vollgelbe Blütenblätter bis im August als Deko auf allen Gerichten, dann Wurzeln roh über Salat raspeln oder n Gemüseeintöpfen gekocht oder als Backgemüse. Ihr habt ja keine Ahnung. Solche Leute verdienen schlicht keinen Garten. Punkt. 8) ;) ;D
Also, dann verdien ich doch einen Garten, lieber Gart ;D !(mein Nachbar nennt ihn: "Strafe-Gottes-Botanik" !) Hab mir einmal ein einziges Pflänzchen in den Garten geholt, weil es so hübsch ist...... Ist damit wie im Zauberlehrling :o ! Was willst denn da raspeln? Die Würzelchen sind zwar stark genug, dass sie abreissen, wenn man die so fleißig Ausläufer treibenden Wilden loswerden möchte, aber zum Raspeln ...???? Na, diese und andere Wilde hol ich mir im Falle des Falles schon lieber aus der freien Natur, hab ja nicht weit dort hin!LG Lisl
Gart

Re:Essbare Wildpflanzen anbauen

Gart » Antwort #25 am:

Den Verdacht hatte ich ja schon, dass das mit dem Raspeln nichts wird. Das ist ja sowieso das Problem der Wilden, dass es eine Heidenarbeit ist und der Geschmack dann bisweilen auch noch enttäuscht. Aber der Neugierstachel sticht eben, muss alles ausprobieren.
brennnessel

Re:Essbare Wildpflanzen anbauen

brennnessel » Antwort #26 am:

;) - bin ja nicht sicher, ob wir von der gleichen pflanze reden ... ??? muss dann echt mal nachschauen gehen, ob ich bei meinen irgendwo dickere wurzeln finde ::) ! dann werden sie auch verkostet ;) !lg lisl
Gart

Re:Essbare Wildpflanzen anbauen

Gart » Antwort #27 am:

Potentilla anserina. Fiedrige Blätter, flacher Wuchs, gelbe Blümchen. Wurzeln scheints knollenartig. Da ginge Raspeln dann wieder.
Ostschweiz

Re:Essbare Wildpflanzen anbauen

Ostschweiz » Antwort #28 am:

Fragaria vesca, Malva Sylvestris, Alliaria petiolata, Galium odoratum, Verbascum (mehrere Arten), Origanum vulgare, Matricaria recutita, Tragopogon pratensis, Oenothera biennis, Viola odorata, Glechoma hederacea fallen mir gerade ein.
Gart

Re:Essbare Wildpflanzen anbauen

Gart » Antwort #29 am:

Danke. Hast du da schon was von angebaut (ausser Malve)?
Antworten