News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
kartoffelernte 2007 (Gelesen 12429 mal)
kartoffelernte 2007
mich interessiert sehr, wie eure ernte dieses jahr ausgefallen ist (sorten, ertrag, qualität, krankheitsbefall)ich habe bisher geerntet:"sieglinde" - kollossaler ertrag, mehr schorf als sonst.geschmack: vielleicht etwas weniger ausgeprägt als üblich (der viele regen?). meist schmecken sie aber nach einigen wochen besser."institut de beauvais" - mickerertrag. ebay- pflanzgut. total virenverseucht. nie wieder."mehlige mühlvierteler" dito."rosara" von einer forumsdame. sehr guter ertrag.wunderbare farbe. heute geerntet. noch nicht probiert.und eure ernte?
Re:kartoffelernte 2007



-
- Beiträge: 121
- Registriert: 29. Feb 2004, 13:49
- Kontaktdaten:
Re:kartoffelernte 2007
Hallo max,wir haben am letzten Sonnabend angefangen zu ernetn, weildie Krautfäule schon fast alles dahingerafft hat. Sorte Laura,Ertrag naja, geht so für ein paar Pflanzen am Rand, viele aberrelativ kleine Knollen, Geschmack hervorragend ;-) Alle Knollenwaren frei von Knollenfäule.Gruß, Heiner
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:kartoffelernte 2007
Ich habe gestern die ersten Kartoffeln aus meinem Hochbeet geerntet. Allmählich verbreitet sich die Krautfäule. Interessant, dass die verschiedenen Sorten am gleichen Standort unterschiedlich darunter leiden. Am schlechtesten sehen Edzell Blue und Rosa Tannenzapfen aus. Adretta und Linda gehen noch, am besten sieht Roseval vom Kraut her aus. Bei Edzell Blue sind die Stiele noch o.k., einiges an Laub ist aber schon vertrocknet. Die anderen können wohl noch eine Weile reifen.Da die Tannenzapfen ja eigentlich noch später reifen, hab´ ich gestern zwei Stauden Edzell ausgegraben, leider sind viele Kartöffelchen noch sehr klein. Die Ernte gibt´s unter dem thread "Was habt ihr heute geerntet?" #1652 zu sehen. Beim Waschen konnte man die noch nicht ausgereifte Schale gut abziehen/schrubben. Anschließend sahen sie herrlich bunt aus. Die Kartoffeln schmeckten (wie natürlich insgeheim gehofft) sehr lecker, die lila Farbe verschwindet beim Kochen komplett, allerdings sehen die Kartoffeln anschließen etwas gräulich weiß aus.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
-
- Beiträge: 121
- Registriert: 29. Feb 2004, 13:49
- Kontaktdaten:
Re:kartoffelernte 2007
Hallo Knusperhäuschen,sehr interessant deine Beobachtungen zur Krautfäuleverträglichkeit!Wir konnten auch einen deutlichen Unterschied feststellen. Laura,eine rote Sorte, war zunächst erheblich stärker betroffen als dieSorte Filea. Obwohl Filea inzwischen fast gleichgezogen hat dürftesie fast zwei Wochen länger voll assimiliert haben. Hoffen wir mal,dass sich das auch in der Knollengröße wiederspiegelt ;-)Ciao, Heiner
-
- Beiträge: 1806
- Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.
Re:kartoffelernte 2007
Da mich meine Gartennachbarin bereits am 1.6. mit Krautfäule versorgt hat, habe ich eine mehr als beschi*sene Ernte. Einige und zumeist späte Sorten sind mir Praktisch vergangen.
Im nächsten Jahr werde ich da sicherlich agressiver zu Werke gehen, hilft halt nix. Schließlich mach ich das ganze nicht nur für Gottes Lohn und wenn ich von späten Sorten nicht einmal mehr Pflanzkartoffeln bekomme, weil ich von "Siffsäuen" ungeben bin, ......
Du solltest Deine Entscheidung nochmal überdenken. ::)Rosara ist unter schlechten Bedingungen auch eine dankbare Sorte, genauso wie bei mir die Sorte Karlena. Da muß man einfach zugeben, daß moderne und frühe Sorten auch unter widrigsten Bedingungen noch Ertrag bringen, während man Liebhabersorten, insbesondere späte, wie beispielsweise Shettland Black nur in günstigen Lagen und/oder unter Fungizideinsatz hochbringt. LGUwe

In diesem Falle muß ich Dir widersprechen. Die MM ist eigentlich eine gute und lohnende Sorte, selbst in diesem Katastrophenjahr hat sie mich nicht verlassen......"mehlige mühlvierteler" dito.

Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
-
- Beiträge: 121
- Registriert: 29. Feb 2004, 13:49
- Kontaktdaten:
Re:kartoffelernte 2007
Hallo allerseits,nur mal interessehalber wie viele Sorten baut ihrdenn so an? Und wie viele Pflanzen pro Sorte?Gruß, Heiner
Re:kartoffelernte 2007
@pocoloco,ich meinte: nie wieder pflanzkartoffeln von ebay, da virenverseucht. die "mehligen mühlvierteler" und die "institut de beauvais" habe ich noch nicht probiert. wenn sie schmecken, werde ich sie aus hoffenlich seriöser quelle für nächstes jahr beziehen.@otterstedtca. 10 sorten. ca. 100 qm
Re:kartoffelernte 2007
Heute habe ich einen Teil meiner "ebay"-Kartoffeln geerntet.Hier sah das Kraut am schlimmsten aus. Der Ertrag ist besch...
Re:kartoffelernte 2007
@ pocoloco
genau das sagte mir einmal ein vertreter einer saatzuchtfirma, dem ich mein leid über das verschwinden meiner lieblingssorte "aula" geklagt habe.ob da wohl etwas dran ist? wenn ja- müßte man das verschwinden der alten, anfälligen sorten ja begrüßen- wenn mit dem verschwinden nicht auch der wohlgeschmack auf der strecke bliebe.auch daß es nur noch so wenige moderne spätsorten gibt, wäre an sich nicht tragisch, da der handel auch frühe und mittelfrühe sorten durch moderne lagerhaltung lange frisch liefern kann. dem selbstanbauer nützt das freilich wenig....Da muß man einfach zugeben, daß moderne und frühe Sorten auch unter widrigsten Bedingungen noch Ertrag bringen, während man Liebhabersorten, insbesondere späte, wie beispielsweise Shetland Black nur in günstigen Lagen und/oder unter Fungizideinsatz hochbringt....
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:kartoffelernte 2007
Gestern war ich wirklich über die Sorte Adretta (mittelfrühe, mehligkochende alte DDR-Sorte) erstaunt, wegen fäulebraunen Laubes hab´ ich eine Staude ausgegraben, 3,3 kg Ertrag, schöne, gesunde, dicke Knollen bis zu 300 g. Wurden gleich im Auflauf verwertet. Sie entwickelte sich von allen Sorten in meinem "Kindergrab-Hochbeet" unter schwarzer Mulchfolie am schnellsten, blühte als erste und das Laub blieb lange standhaft und im Verhältnis zu anderen auch lange fäulestabil (naja, nach jetzt 4 Wochen Fäule ist auch ihr Laub mitgenommen, einzig Roseval ist noch standfest, über den Ertrag kann ich aber noch nichts sagen...)
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:kartoffelernte 2007
erstaunlich! gratuliere. was für einen boden hast du?solch ein ertrag wäre in meinem sandboden niemals möglich, auch bei optimaler dünger- und wasserversorgung nicht....eine Staude ausgegraben, 3,3 kg Ertrag...
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:kartoffelernte 2007
Hallo, max!Ich hab´ doch so einen steinigen Boden hier im Hochtaunus, dass ich nur in Hoch (bzw. relativ Flachbeeten ohne wärmende Verrottungsschicht) -beeten anbauen kann. Eine total neue Erfahrung für mich, habe jahrzehntelang einen Sandgarten bewirtschaftet. Kartoffeln sind aber auch (außer, dass ich mich aus Kinderzeiten an die in unserem alten Garten unter den Obstbäumen erinnern kann) absolutes Neuland.....Wie das (kleine, 1,5 x 3m) Pseudeo-Hochbeet aussieht, hab´ ich unter http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... otgepostet, die Füllung direkt über dem anstehenden Fels sind die vorher ausgekofferten, umgedrehten Grassoden und darüber ein Wall von zugekauftem Kompost, ich hab´ die Kartoffeln direkt tief in die Wälle gesetzt und diese dann mit Mulchfolie abgedeckt.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:kartoffelernte 2007
das sind natürlich idealstbedingungen. ich habe so etwas vor zwei jahren testweise einmal gemacht und im forum veröffentlicht. damals war mein ertrag auch sehr hoch. mir ist das aber jetzt zuviel arbeit. außerdem ist mein garten wühlmausgeplagt und die kästen sind extrem attraktiv für die tiere.
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:kartoffelernte 2007
Ja, max, deinen Bericht über die Kartoffeln im Komposter haben mich u. a. zu meinem Experiment bewogen, offenbar mit Erfolg
! Lieben Dank nochmal für den Tipp
!Ich baue ja auch nur Gemüse für zwei Personen an, da kann man solche Versuche schon mal wagen, für uns zwei werde ich es aber nächstes Jahr in einem weiteren Beet wieder so machen!Irgendeine Maus hat es auch in eines der Hochbeete geschafft, war aber keine Wühlmaus, die anderen und weiteren Beete werden mit feinem Karnickeldraht abgesichert....


Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?