News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kamelien 2007 (Gelesen 242095 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien 2007

Violatricolor » Antwort #1425 am:

@ semicolonSie könnten Dir ja die Stecklinge in mehreren Päckchen aufgeteilt verschicken. Wenn dann etwas verloren gehen sollte, dann ist es nicht alles und das Ersetzen fällt dann leichter.Nun aber einmal eine ernsthafte Frage: kannst Du werkeln?? Könntest Du nicht so ein Mini-Nebelsystem für Garten-pur-Mitglieder erfinden und konstruieren? Bekommst dann auch ein Patent von uns ;). Also, ich überlege ja auch schon lange, wie man so etwas ganz einfach basteln könnte, aber leider ist mir noch nie D I E Idee eingefallenNun können wir ja davon träumen und uns von nächtlichen Einfällen berieseln lassen :DLGViolatricolor
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1348
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

semicolon » Antwort #1426 am:

@violader versand wird noch in ruhe geplant, da ich ja ab jetzt ein gutes halbes jahr habe.mini-nebelsystem sollte eigentlich kein problem darstellen. kostengünstige mininebler gibts bei ebay oder in diesen esotherischen kitschbrunnen. herausforderung besteht wohl darin, das ganze in den einklang mit der temperaturregelung und beleuchtung zu gestalten. dazu warte ich die antwort aus japan ab, da ich einfach nicht genug erfahrung auf dem gebiet vorzuweisen habe...und nebenbei zwei linke hände besitze ;D gute nacht, ihr verrückten ;)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2007

cornishsnow » Antwort #1427 am:

Guten morgen zusammen! :)@ Viola & SemicolonGab es im Gartencafé nicht mal einen Zimmerbrunnen? Den könnte man doch bestimmt für die Kamelienvermehrung umfunktionieren!? 8) ;DScherz beiseite, im Frühjahr ist eigentlich die beste Zeit für Veredlungen, zumindest wenn die Reiser sich noch nicht im Trieb befinden, was vermutlich bei deiner Lieferung aus Japan der Fall sein wird. Falls Du ein paar Sicherheitskopien abgeben möchtest, stelle ich mich gerne zur Verfügung, habe da noch die eine oder andere Unterlage rumstehen. ;)P.S.: Wieso eigentlich 'Irrenhaus'? Wir sind zwar im Bezug auf Kamelien ein wenig manisch aber sobald wir eine Neuerwerbung in den Händen halten bewegt sich doch alles wieder in normalen Bahnen! ;) ;DLG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien 2007

Violatricolor » Antwort #1428 am:

Guten morgen zusammen! :)@ Viola & SemicolonGab es im Gartencafé nicht mal einen Zimmerbrunnen? Den könnte man doch bestimmt für die Kamelienvermehrung umfunktionieren!? 8) ;DScherz beiseite, im Frühjahr ist eigentlich die beste Zeit für Veredlungen, zumindest wenn die Reiser sich noch nicht im Trieb befinden, was vermutlich bei deiner Lieferung aus Japan der Fall sein wird. Falls Du ein paar Sicherheitskopien abgeben möchtest, stelle ich mich gerne zur Verfügung, habe da noch die eine oder andere Unterlage rumstehen. ;)P.S.: Wieso eigentlich 'Irrenhaus'? Wir sind zwar im Bezug auf Kamelien ein wenig manisch aber sobald wir eine Neuerwerbung in den Händen halten bewegt sich doch alles wieder in normalen Bahnen! ;) ;DLG., Oliver.
Ja, schönen Guten Tag, Oliver! und natürlich auch alle Kamellienfreund!Weder das Gartencafé noch den Zimmerbrunnen kenne ich genügend - a b e r mir fiel da eine Idee mit einer ausrangierten Badewanne ein, und natürlich mitten im Wohnzimmer :P, dann braucht man nicht zu lange zu laufen, um darüber einen guten Blick zu gewinnen!!Und - bei uns ist das Verrückt-sein das Normale - ganz im Gegensatz zu den üblichen Normalen -:)) !Ach, was die Blumen im Allgemeinen, und die Kamellien im Besonderen alles bewirken -:)))Also, von nun an sei erlaubt : der Enthusiasmus, die Leidenschaft, das Freude-Teilen, das Mitmachen, das Anspornen, das Sich-Mitteilen, das Erstaunt-Sein usw.LGViolatricolor
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1348
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

semicolon » Antwort #1429 am:

viola, ganz formidable idee mit der badewanne im wohnzimmer! :Deine meiner beiden japonicas treibt gerade aus 8) . die gute hatte beim kauf im frühjahr stark feuchtigkeitgeschädigte wurzeln und war am eingehen. deswegen traue ich mich nicht, die hand gegen den neuaustrieb zu heben. interessanterweise treibt sie gerade jetzt so intensiv aus, wo ich erst vor einer woche mit superthrive behandelt hatte.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien 2007

Violatricolor » Antwort #1430 am:

viola, ganz formidable idee mit der badewanne im wohnzimmer! :Deine meiner beiden japonicas treibt gerade aus 8) . die gute hatte beim kauf im frühjahr stark feuchtigkeitgeschädigte wurzeln und war am eingehen. deswegen traue ich mich nicht, die hand gegen den neuaustrieb zu heben. interessanterweise treibt sie gerade jetzt so intensiv aus, wo ich erst vor einer woche mit superthrive behandelt hatte.
Also, wenn das kein Erfolg ist! Feuchtigkeits beschädigte Wurzeln bei einer Kamellie zu retten? na, das nenne ich ein wahres Wunderwerk, denn wieviel Kamellien kommen mit solchen Schäden durch?Wie hast Du das denn angestellt, ausser dem Spritzen? Die Erde getauscht? die Wurzeln in lauwarmen Wasser gewaschen? An die frische Luft gestellt, na klar, das muss sein.Ich hatte genau das andere Problem : lädierter Topf, Erde bis zur Hälfte der Wurzel raus, einige Wurzeln total zerrrisssen. Da wollte ich ihr etwas ganz besonders Gutes antun, und bereite ihr ein schönes Torf-Sandgemisch vor, sozusagen als Balsam. Dummerweise war aber der Torf knochentrocken, aber da es zu der Zeit in Strömen goss, dachte ich, das wird feucht von allein. Denkste! Nach 14 Tagen Regen war immer nur noch die Oberfläche feucht und ab 1/2 cm drunter nur Staub! Schliesslich habe ich den Wurzelballen doch wieder normal (!) feucht hinbekommen, aber nur mit täglichem Schlauch bedienen. Solche Schrecken und Sorgen machen wir durch - und wer dankt uns das?? ??? :PLGViolatricolor
jens
Beiträge: 1315
Registriert: 20. Okt 2006, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

jens » Antwort #1431 am:

Ich hab noch ein paar Tama no ura Fotos gefunden. ;)Tama2.jpgTama4.jpgTama5.jpg
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1348
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

semicolon » Antwort #1432 am:

als die kameliöse bei mir ausbrach, besaß ich gerade mal eine pflanze. per zufall habe ich eine ganze palette voll kamelien bei obi entdeckt. interessanterweise lag der preis sehr niedrig, für eine 70 cm pflanze wollten sie nur 6 euronen. ich griff blauäugig zur schönsten pflanze mit den meisten blütenknospen (rechte pflanze auf dem bild).Bildnach wenigen tagen zeigte sich das ganze ausmaß der zerstörung. alle blätter hingen plötzlich und verloren an glanz. die blüten entfalteten sich gar nicht, bzw. im welken zustand.als erstes wurde umgetopft, dabei kamen ausschließlich braune wurzeln zum vorschein, der großteil wurde rigoros entfernt. die pflanze wurde in einen terrakota-topf gesetzt. als substrat diente normale blumenerde mit waldmoos und sand etwa zu gleichen teilen. ich habe durchdringend gewässert, durch die moosdrainage wurde das wasser optimal abgeführt, so dass die wurzeln schnell abtrocknen konnten. ferner wirkt lebender moos antibakteriell und ph-senkend. zusätzlich habe ich das gießwasser mit einem ph-senker für aquarienbedarf versehen. auch habe ich an der pflanze viel mit weidenwasser experimentiert.trotz aller bemühung verloren die blätter mehr und mehr an vitalität und quantität. zum schluss sahen sie alle so aus:Bildeinen zweig habe ich komplett verloren.der erste schwache austrieb erfolgte erst vor 2 monaten. die blätter waren verkümmert und hell. momentan entfaltet sich die zweite knospe, die dritte ist ebenfalls unterwegs. erstaunlicherweise haben sich alle vergilbten blätter, die nicht abhanden gekommen sind wieder vollständig erholt und die ursprüngliche farbe zurückerlangt.die ursache für die misere war meiner meinung massives vernässen unter frosteinwirkung.kriege ich den verkümmerten austrieb wieder gesund oder soll ich bis zur nächsten saison warten und tee trinken? an mangelnden nährstoffen kann es meiner meinung nicht liegen, da das substrat frisch ist und reich an organik und ich zusätzlich dezent dünge. eisenmangel halte ich ebenfalls für unwahrscheinlich. wie kann ich den austrieb fördern oder beschleunigen?@jens: schöne blüten! hast du sie? die steht nämlich auch auf meiner wunschliste.
jens
Beiträge: 1315
Registriert: 20. Okt 2006, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

jens » Antwort #1433 am:

@jens: schöne blüten! hast du sie? die steht nämlich auch auf meiner wunschliste.
Ja, das ist meine. Zu Anfang hat sie mir auch Probleme bereitet. Die vegetativen Knospen sind fast alle verbräunt und dann abgefallen. Ich dachte schon das war´s. Aber zum Glück sind noch 2 oder 3 an den Triebspitzen verblieben und so hat sie dann doch noch gesund ausgetrieben.
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1348
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

semicolon » Antwort #1434 am:

tolles gefühl, wenn eine kranke pflanze plötzlich treibt. ich neige dann dazu mütterlich zu werden, mehrmals am tag nach den knospen zu sehen und am liebsten mit eigenem atem zu wärmen ;Dmeine pseudo-cornish-snow entwickelt zur zeit undefinierbare knospen. ob sie dieses jahr noch den nicht vergönnten austrieb kompensiert?
jens
Beiträge: 1315
Registriert: 20. Okt 2006, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

jens » Antwort #1435 am:

Stimmt, dann war die Pflege wenigstens nicht umsonst.Aber meistens sind sie ja sehr pflegeleicht.Meine Kamelien sind auch ziemlich durcheinander, manche trieben dieses Jahr schon zum dritten Mal aus. :oAber zum Glück haben die meisten trotzdem Blütneknospen ausgebildet.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien 2007

Violatricolor » Antwort #1436 am:

@ Jensalso, das ist 'mal wieder eine Primadonna!! :D Sehr schön aufgenommen, und eine wunderschöne Farbe! Vielen Dank dafür!@ semicolonDas ist ja ein erschütternder Bericht. Aber wie so viele, kommt man erst durch Unfälle auf die Spur. ;DVielen Dank für den sehr guten Hinweis, dass Waldmoos antibakteriell und vor allem pH-senkend wirkt! Das merk ich mir, ich arbeite nämlich auch gern mit Moos. Aber was ist denn dieser pH-Senker für das Giesswasser?? Könntest Du dazu noch ein wenig mehr erklären?Nun zu der äusserst delikaten Frage (Oliver wird Dir ganz bestimmt alles Nötige sagen :D), wie Du Deine Kamellie anspornen kannst. Wenn ich Du wäre, dann hätte ich1) diese misshandelte Kamellie auch erst so verarztet, aber dann sofort direkt in die Erde ausgepflanzt und zwar zu ihrer Erholung. Egal, ob sie dann für die Überwinterung wieder herausgebuddelt werden muss oder nicht. Jetzt aber wird es wohl zu spät dazu sein. Oder? Oliver, was meinst Du??2) würde ich mir die Idee, sie forcieren zu wollen, schleunigst aus dem Kopf setzen. Lass' sie zufrieden! Das mag sie überhaupt nicht, oder sagen wir mal, damit verjagst Du sie aus dem Leben. Vielleicht ist sie dann 14 Tage für's Foto in Pracht, aber dann ist sie hin. So sehe ich das. Aber wiederum sagen Dir hier die Spezialisten (Shantelada, Nihlan, Jens und zu allererst Oliver u.a.m.)noch sicher ihre Meinungen dazu.Mein Standpunkt : Natur heilt .... meistens!LGViolatricolor
jens
Beiträge: 1315
Registriert: 20. Okt 2006, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

jens » Antwort #1437 am:

Ich glaube Viola hat recht, vor dem Winter würde ich jetzt nix mehr tun was den Austrieb beschleunigen könnte. Das kostet den Kamelien viel Kraft und außerdem bringst du sie damit aus dem natürlichen Gleichgewicht. Das einzige was man wirklich mal versuchen kann ist ( hab ich auch schon probiert ) das Vortreiben der Blütenknospen, aber auch da ist Vorsicht angesagt.
@ Jensalso, das ist 'mal wieder eine Primadonna!! Sehr schön aufgenommen, und eine wunderschöne Farbe! Vielen Dank dafür!
Gern geschehen! Ich freu mich doch wenn´s euch gefällt! :D
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1348
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

semicolon » Antwort #1438 am:

ich habe mich etwas unglücklich ausgedrückt. ich möchte nicht den wuchs per se forcieren, sondern vielmehr den vorhandenen und kommenden austrieb schneller reifen lassen, angesichts des nahenden winters mit kurzen tagen und wenig sonne. entfernen möchte ich dieses jahr allerhöchstens die blütenknospen. ich denke, es ist überlebenswichtig, dass die kamelie noch dieses jahr genügend blattmasse ansetzt.@viola: auspflanzen geht bei mir leider nicht, da ich keinen garten besitze. wird sicher noch gute 2-3 jahre dauern. bis dahin kann man wunderbar im topf auf dem balkon kultivieren :Dden ph-senker gibt es in jeder tierhandlung in mehrfacher ausführung zu einem fairen preis. es handelt sich um eine stark ätzende säurehaltige lösung, die tropfenweise in gießwasser dosiert werden kann. dosierangabe entspricht der dosierung für ein tropenaquarium, wo meist ein weiches, leicht saures wasser erforderlich ist. die ganze schlussfolgerung basiert auf meinem aquariumhobby aus früheren zeiten, deswegen keine garantie. es wäre auch interessant, zwischen substratwert und gießwasserwerten zu unterscheiden: wenn mein substrat mein gutes, leicht saures regenwasser puffert, nützt es mir genauso wenig, wie stark basisches wasser im sauren substrat. ich habe bisher keine klare abhängigkeit zwischen den beiden werten finden können. also ziehe ich es vor, das wasser leicht anzusäuern (wenn auch nicht bei jedem gießen), um sich halbwegs dem regenwasserwert zu nähern. hat in meinem ersten kamelienjahr prima geklappt.meine wasserwerte:PH-Wert 8,16 (vgl. regenwasser: 4 - 5)Gesamthärte 3,45 °dHHärtegrad 1 (Weich)ach ja - um den garten beneide ich euch!
jens
Beiträge: 1315
Registriert: 20. Okt 2006, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

jens » Antwort #1439 am:

ich habe mich etwas unglücklich ausgedrückt. ich möchte nicht den wuchs per se forcieren, sondern vielmehr den vorhandenen und kommenden austrieb schneller reifen lassen, angesichts des nahenden winters mit kurzen tagen und wenig sonne. entfernen möchte ich dieses jahr allerhöchstens die blütenknospen. ich denke, es ist überlebenswichtig, dass die kamelie noch dieses jahr genügend blattmasse ansetzt.
Also ich würde sagen, da hilft nur Stickstoffdüngung und zusätzliche Beleuchtung. Aber ob das wirklich was nutzt, bzw. ob das zu deinem gewünschten Erfolg verhilft, kann ich dir nicht garantieren.
Antworten