News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Artischocken 2007 (Gelesen 21263 mal)
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Artischocken 2007
ah danke.und nein, es geht um zwei kleine pflänzchen die bisher nur 4-6 blätter haben und etwa 20-30 cm hoch sind.
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re:Artischocken 2007
das sollte kein problem sein, die umzupflanzen. sie vertragen allerdings nur in maßen frost. wenn du auf nr. sicher gehen willst, grab sie im spätherbst aus und überwintere sie in hohen töpfen frostfrei.
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Artischocken 2007
hm...hab nur den gartenschuppen zur verfügung, da frierts aber sicherlich auch rein, weil nicht dich, wenn auch nicht so schnell wie im freien oder eben in der wohnung.keller oder hausflur hab ich keinen.was wäre denn besser?
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re:Artischocken 2007
schwierig. ich würde sie im gartenschuppen. in töpfe pflanzen, diese auf styroporplatten stellen und mit viel trockenem laub oder ähnlichem zudecken. die wohnung ist denen vielleicht zu warm.
Re:Artischocken 2007
Ich habe meine Artischocken querbeet im Garten zwischen den Stauden verteilt. Ich finde es schon komisch, manche Pflanzen sind mittlerweile ca. 1,20 m hoch, mit vielen Blättern, aber keine einzige Blüte. Andere Pflanzen sind bloß ca. 50 cm hoch bekommen, haben aber zwei - drei Knospen. Es ist aber alles die gleiche Sorte. Wachsen an den großen Pflanzen wohl noch Blüten? Oder kommt erst was im nächsten Jahr?
Re:Artischocken 2007
Habt ihr eigentlich Sorten mit oder ohne Heu? Ich mein, wenn mich etwas nervt, ists dieses "Heu" in der Blütenmitte. Italienische Artischocken haben sowas nicht, sind etwas kleiner, und man kann sie grad ganz essen, wenn man das obere Drittel wegschneidet. Hat wer sowas?
Re:Artischocken 2007
"Heu" haben m. M. n. doch alle Artischocken.Bei Deinen Artischocken hat sich das wahrscheinlich noch nicht ausgebildet.
Re:Artischocken 2007
Nein nein, es gibt länglich-schlanke (auf die Blüten bezogen) Sorten, wo lange kein Heu drin ist. Klar, wenn man die stehen lässt, gibts das Heu wohl auch irgendwann. Anderseits gibts ganz kleine, eher runde Exemplare, die bereits im Jugendstadium Heu haben. Also da gibts schon zwei Archetypen, sozusagen.
Re:Artischocken 2007
Meine Artischocken haben jetzt viele Seitentriebe.Dieses Jahr werde ich versuchen sie getopft im Haus zu überwintern.Und das hier für Gart, um die Vorfreude zu steigern...
Re:Artischocken 2007
Bilder möchte ich aber nächstes Jahr von Deinen Artischocken sehen!Verstanden?
Re:Artischocken 2007
Ich stell keine Bilder ein. Grundsätzlich nicht. Da mach ich wegen ein paar Distelblüten auch keine Ausnahme.Ich werd dir aber bestimmt was Blumiges vorschwärmen. 

Re:Artischocken 2007
Ist euch selbstgefälligen Artischockenzüchtern der Unterschied zwischen den kugeliggrünen, heutragenden Exemplaren und den weniger auffälligen, schlanken, violetten, heulosen eigenlich bekannt? Letztere ziehe ich vor. Da genügts, das obere Drittel wegzuschneiden, die paar harten, äussersten Blätter abzuzupfen, und dann ist alles essbar, ist ja eben kein Heu drin. Hat für solche jemand eine Bezugsquelle für Samen, die auch nördlich der Alpen aufgehen?