News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Päonien-Empfehlungen (Gelesen 7083 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Brigitte1
Beiträge: 1023
Registriert: 20. Dez 2003, 08:59
Kontaktdaten:

Päonien-Empfehlungen

Brigitte1 »

Hallo,ich habe noch gar keine Päonien im Garten *schäm* und möchte das gerne ändern. Am besten gefallen mir die voll gefüllten weißen und rosa Päonien u. solche sollens dann auch sein. Vom Laub und vom Wuchs her gefällt mir die Bauernpfingstrose (P. officinalis) deutlich besser als P. lactiflora. Leider gibt es von erster nicht so viele Züchtungen. Ich schätze, ich werde mir davon die Sorte 'Alba plena' zulegen und suche jetzt noch eine rosafarbene, darf auch lactiflora sein. Sie soll möglichst kompakt wachsen und nicht so sehr hoch werden. Kann jemand eine/welche empfehlen? Im Zeppelin-Katalog gefiel mir besonders 'Albert Crousse'. Kennt vielleicht jemand die Sorte u. hat damit Erfahrungen?Liebe Grüße,Brigitte1
callis

Re:Päonien-Empfehlungen

callis » Antwort #1 am:

Ich bin zwar überhaupt kein Pfingstrosenexperte, möchte aber doch zu bedenken geben, dass Pfingstrosen, je höher und gefüllter, eine starke Tendenz zum umkippen habe, wegen der Schwere der Blüten.Bei weißen Gefüllten kommt hinzu, dass die Blüten nach Regen und im Abblühen immer ziemlich häßlich braun aussehen.Ich habe vor Jahren eine 'Bowl of Cream' angeschafft, die ich nun genau wegen dieser Schwächen wieder raustun werde, um sie durch eine Sorte mit einfachen Schalenblüten zu ersetzen.'Albert Crousse' hat eine sehr schöne Blüte. Wenn ich morgen wieder in meinem Gartenhaus bin, werde ich mal in ein Päonienbuch schauen, ob dort etwas zur Standfestigeit steht.
Benutzeravatar
Ceres
Beiträge: 963
Registriert: 12. Dez 2003, 20:40
Kontaktdaten:

Obb, Klimazone 6b

Re:Päonien-Empfehlungen

Ceres » Antwort #2 am:

Hallo Brigitte,Experte bin ich bestimmt auch keiner, aber je gefüllter sie sind, desto eher kippen sie um, z.B. habe ich mir in der Gärtnerei Albert Crousse nicht mitgenommen, da sie auf diese Tatsache bereits hinwiesen. Auch die P. officinalis kippen noch schneller um, Du mußt sie halt immer hochbinden oder einen Staudenhalter dazu setzen.Als absolut standfest hat sich bei mir Bowl of Beauty bewährt, zwar nicht stark gefüllt, aber einfach ein Traum von einer Blüte und sehr lange blühend, bei mir begann die Blüte dieses Jahr an Pfingsten und die letzte Blüte war vor drei Wochen zu Ende. Pfingstrose Bowl of Beauty 1Pfingstrose Bowl of Beauty 2Ceres, ich habe die links etwas freundlicher gestaltet. Grüße Nina
Viele Grüße, Ceres
Benutzeravatar
Brigitte1
Beiträge: 1023
Registriert: 20. Dez 2003, 08:59
Kontaktdaten:

Re:Päonien-Empfehlungen

Brigitte1 » Antwort #3 am:

Hallo callis, vielen dank für Deine Antwort. Daß die Pflanzen mit den gefüllten Blüten leicht umkippen, seh ich ein, aber ich bin auch bereit, sie zu stützen. Find es auch nicht so gut, wenn sie leicht umkippen, aber mehr stört mich der unschöne Wuchs, vor allem auch nach der Blütezeit. Eine Freundin hat die ' festiva maxima' im Garten und die hat super lange Triebe, die sehr schwierig zu stützen sind und selbst wenn man es könnte, finde ich, daß die Triebe unschön aussehen und das Laub wirkt so riesig u. üppig, vor allem nach der Blüte. Ich finde einen einigermaßen kompakten Wuchs viel schöner.Mit den weiß gefüllten hast Du recht, denn ich wollte eigentlich 2 davon pflanzen und eine in rosa, aber da bei mir die Luftfeuchtigkeit besonders hoch ist, werden sie bestimmt schnell unansehnlich. Das laß ich vielleicht doch lieber.Ja, wenn Du mal nachschaust wegen der 'albert crousse', das wäre prima. Wüßte auch gerne, wie hoch sie wird. Bei Zeppelin im Katalog steht 90cm, höher sollt sie eigentlich auch nicht sein.Liebe Grüße,Brigitte1
Benutzeravatar
Brigitte1
Beiträge: 1023
Registriert: 20. Dez 2003, 08:59
Kontaktdaten:

Re:Päonien-Empfehlungen

Brigitte1 » Antwort #4 am:

Hallo ceres,danke für Deine Antwort und die tollen Fotos. Vor allem das zweite Bild gefällt mir so gut. Steht die 'Bowl of beauty' dort zw. Gräsern? Finde, das sieht ganz besonders toll aus.Die Bowl of beauty kenn ich von vielen Fotos, neben den ganz gefüllten Blüten sind das auch die Art von Pfingstrosen- Blüten, die mir besonders gut gefallen. Daß die Sorte so standfest ist, wußte ich gar nicht. Käme auf jeden Fall für mich infrage.Liebe Grüße,Brigitte1
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Päonien-Empfehlungen

Querkopf » Antwort #5 am:

Hallo, Brigitte,"Expertin" bin ich auch nicht - wohl aber Päonien-Liebhaberin, und so stehen ein paar Stauden-Pfingstrosen seit Jahren bei mir im Garten, und im Herbst sollen noch einige dazukommen.Stütze brauchen sie alle, auch P. officinalis (bei mir steht die klassische rot Gefüllte). Das ist aber eine einfache Übung: So bald der Austrieb im Frühjahr ca. 50 cm erreicht hat, kriegen sie ihr Gitter bzw. - die breiter wachsenden Exemplare - ihren Ring, und den schiebe ich an den Stützstäben immer weiter nach oben, wenn die Pflanzen höher wachsen. Das dichte Laub verdeckt die Stützen schon nach wenigen Tagen komplett, sie stören nicht. P. officinalis fängt bei mir i.d.R. Anfang Mai zu blühen an. Hat man Pech, hält die Pracht nur ein paar Tage: Nach kräftigem Regen liegen die Blütenblätter u.U. rasch am Boden. P. lactiflora ist wetterfester. "Meine" Lieblingssorten kann ich bestens Gewissens empfehlen (ich ziehe die "alten" wegen der dezenteren Farben den oft knalligen "modernen" vor): 'Jan van Leuwen' hat suppentassengroße schneeweiße Schalenblüten mit hinreißend ausdrucksvollen gelben Staubgefäßen. Legt Mitte Mai mit der Blüte los; die Blüten halten sehr lange. 'Sarah Bernhard' fängt Ende Mai an: dicht gefüllt, duftend, silberrosa, im Abblühen weiß verblassend, ebenfalls sehr lange Blütezeit, ebenfalls regenfest. Richtig ist, dass die Blüten in der Welke verbräunen (gilt für alle Farben!) - aber wenn man Abgeblühtes rausschneidet, bleibt die Pflanze unverändert schön, und obendrein gehen dann noch die Beiknospen auf. Ein riesiges P.-Sortiment und einzigartige Sachkunde ist bei Klose in Lohfelden zu finden (Firmengründer ist der Klose, dem viele schöne Züchtungen zu verdanken sind, leider lebt er nicht mehr); im Net laaange Sortenliste, nebenbei Infos zu Standfestigkeit, Duft etc. - Bilder aber wohl nur im Print-Katalog (zu dem könnte ich erst in ein paar Tagen was sagen, hab ihn grad bestellt: www.staudengaertner-klose.deÜppige P.-Infos mit vielen Fotos bei www.paeon.de(Vorsicht, höchste Suchtgefahr ;).....)Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Brigitte1
Beiträge: 1023
Registriert: 20. Dez 2003, 08:59
Kontaktdaten:

Re:Päonien-Empfehlungen

Brigitte1 » Antwort #6 am:

Hallo Querkopf,danke Dir für die vielen Tips, insbes. für die Stützanleitung, so werde ich es dann machen! Danke auch für die Links, werde ich (hoffentlich) morgen anklicken können, zur Zeit ist mein PC viel zu träge. Jegliche Warnungen vor Suchtgefahren ignoriere ich wie immer ;).Liebe Grüße,Brigitte1
Benutzeravatar
Ceres
Beiträge: 963
Registriert: 12. Dez 2003, 20:40
Kontaktdaten:

Obb, Klimazone 6b

Re:Päonien-Empfehlungen

Ceres » Antwort #7 am:

Steht die 'Bowl of beauty' dort zw. Gräsern?
Dazwischen wächst ein Plattährengras, und daneben Liatris und Herbstastern, die stehen dann immer so praktisch da, wenn die P. abgeblüht ist und die Kombination mit den Samenständen der P. macht sich dann immer recht gut. Der Restbereich ist dann noch vollbepflanzt mit Hemerocallis und Herbstanemonen sowie Helleborus, auf der anderen Seite nochmal zwei unbekannte Pfingstrosen (die leider noch nicht blühten), Krötenlilien, Salomonsiegel und wiederum Helleborus und Hemerocallis
Viele Grüße, Ceres
callis

Re:Päonien-Empfehlungen

callis » Antwort #8 am:

Ja, wenn Du mal nachschaust wegen der 'albert crousse'
Bei Reinhild Frank, Päonien. Pfingstrosen, Stuttgart 1989 (Ulmer Verlag), S. 74 steht:"'Albert Crousse' (Crousse 1893). Die Sorte mit wunderschönen, sehr großen Blüten in einem hellen Lachsrosa ist noch immer im Handel erhältlich. Die kleinen kompakten Blütenblätter bildn bombenförmige Blüten, welche einen angenehmen Duft verströmen. Die kräftigen Stiele werden 80 cm hoch, das Laub wächst aufrecht. Späte Blütezeit."Leider sagt die Autorin nicht, ob die kräftigen Stiele aufrecht bleiben, wenn die 'Bomben' erblüht sind.Klose und Zeppelin haben die Sorte. Vielleicht kann man da nachfragen.Leider kann ich die Webseite von Klose, die du angegeben hast, Querkopf, nicht öffnen.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Päonien-Empfehlungen

Querkopf » Antwort #9 am:

Danke, Callis - und sorry :-\,kleiner Vertipper bei der Net-Adresse, zwei Buchstaben zu viel... Hab's korrigiert, jetzt geht der Link.Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Päonien-Empfehlungen

Querkopf » Antwort #10 am:

Ja, und wenn wir schon beim Bücher-Blättern sind:Gerda Tornieporth schreibt in ihrem Bändchen "Pfingstrosen" (München 2003, Blv, S. 32/33) über 'Albert Crousse':"Diese bewährte Gartensorte ist eine mittelhohe, breite Staude mit olivgrünem Laub. Die spät erscheinenden Blüten bilden einen flachen, frisch hellrosafarbenen Blütenteller aus perfekt geformten Blütenblättern, darauf sitzt die kugelförmige Krone aus ebenmäßig gerüschten Blütenblättern, die im Zentrum fleischfarben sind. Bei Regen werden die Blütenköpfe schwer und ziehen die Stiele nach unten, daher sollte man die Staude rechtzeitig stützen.Höhe: 80 cmBlüte: 12 cm, rosa, ohne DuftBlütezeit: spät" Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Brigitte1
Beiträge: 1023
Registriert: 20. Dez 2003, 08:59
Kontaktdaten:

Re:Päonien-Empfehlungen

Brigitte1 » Antwort #11 am:

@ceres: danke. Plane nämlich gerade ein Gräserbeet, glaube jetzt, da könnte man die 'Bowl of beauty' gut hineinsetzen.@callis u. Querkopf: danke für die Beschreibungen der 'A. Crousse', hatte nur die Infos aus dem Zeppelin-Katalog. Hört sich sehr gut an, finde ich.Liebe Grüße,Brigitte1
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re:Päonien-Empfehlungen

Nova Liz † » Antwort #12 am:

Brigitte1!Ich habe fast alle meine Pfingstrosen von Zeppelin,auch die beiden genannten.Meine Horste stehen dicht in einem Beet(nur mit Päonien)zusammen,damit sie sich gegenseitig stützen.Das gelingt aber nur bei optimalem Wetter einigermaßen.Nach starken Regenfällen muß ich selbst standfeste Sorten stützen,denn die schweren Blütenköpfe fangen viel Wasser auf und die mit den Jahren immer höher werdenden Pflanzen kippen um.Mit Zeppelin habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht.Alle Sorten waren die die es sein sollten und sind alle gut angewachsen!VLG.Nova Liz :)
Benutzeravatar
Brigitte1
Beiträge: 1023
Registriert: 20. Dez 2003, 08:59
Kontaktdaten:

Re:Päonien-Empfehlungen

Brigitte1 » Antwort #13 am:

Hallo Nova Liz,Danke für Deine Infos. Falls Du noch andere gefüllte Päonien in weiß od. rosa empfehlen kannst, bin ganz Ohr. Im Katalog hab ich jetzt noch die 'Fancy Nancy' entdeckt, die mir auch besonders gut gefällt. Hab schon öfters Stauden bei Zeppelin bestellt und bin auch sehr zufrieden.Liebe Grüße,Brigitte1
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re:Päonien-Empfehlungen

Nova Liz † » Antwort #14 am:

Fancy Nancy habe ich im letzten Herbst gepflanzt und sie hat dieses Jahr auch gleich geblüht.EMPFEHLENSWERT!In weiß kann ich dann noch Baroness Schröder empfehlen.Mein Rosatip ist La Perle!Silberzartrosa!ShirleyTemple ist auch schön!Aber die hier schon erwähnte Sarah Bernhard ist natürlich ein "Must have",denn sie duftet auch!VLG.Nova Liz
Antworten