Was ist dagegen einzuwenden, wenn man Pflanzen oder deren Eigenschaften in die Kategorie "unerwünscht" einordnet?Ich habe sehr viel Verständnis für Gärtner, die sich durch Früchte belästigt fühlen. Meinen Holunder verfluche ich jedes Jahr, wenn er die blauen Beeren regnen lässt. Versaut den gesamten Unterwuchs. Gleiches gilt für meine Zwetschgen-Bäume auf deren überreife Hinterlassenschaften ein wenig fröhliches Rutschen ist.Und wer eine große Trauerweide hat, weiß, was "schmutzen" heißt, Insbesondere, wenn der Sommer recht regenarm ist."abneigung" gegen schmutz von lebewesen ist unabhängig von neuling-sein oder nicht, nach meiner erfahrung, boshaft sein auch.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
welcher Baum empfiehlt sich? (Gelesen 15416 mal)
Moderator: AndreasR
Re:welcher Baum empfiehlt sich?
- RosaRot
- Beiträge: 17853
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:welcher Baum empfiehlt sich?
Ja bei uns sterben die jüngeren Bäume. Bis vor wenigen jahren hatten wir gut gemischt Eichen und große Birken und immer Jungwuchs, der nachkam. Nun überlege ich, ob wir einige Eichen zu Brennholz verarbeiten, damit die Birken mehr Platz haben - bzw. ich hoffe, daß es ihnen dann bessergeht. Ich mag die Birken wegen ihrer so lichten Erscheinung.Bisher haben wir den Wald einfach sich selbst überlassen, aber nun muß wohl doch eingegriffen werden...Birken werden wohl generell nicht so alt wie andere Bäume, aber wenn ich RosaRot richtig verstanden habe, dann sterben bei ihr auch schon ganz junge Birken-Bäume, oder?
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:welcher Baum empfiehlt sich?
wir haben sowohl ausgewachsene Eichen als auch ausgewachsene Birken im Garten, allerdings mit etwas Abstand, problematisch wird's sicher, wenn die jungen Bäume zu eng stehen, dass kann man hier sehr gut an den Fichten des Nachbarn sehen, ganz dürre traurige Gestalten sind das, ich würd deshalb auch ausdünnen, auch schon bei den jungen Bäumen
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
der-versteckte-garten.de
Re:welcher Baum empfiehlt sich?
das Wort "beschmutzt" stand in der Anfangsfrage in Anführungsstrichen, vermutlich deshalb weil die Schreiberin es entschärft haben wollte, und nicht so darstellten wollte, als was ihr es dann zerrissen habt!Und ganz nebenbei, ich würde auch nicht vor Freude juchzen wenn ich jeden Tag farbechte Früchte von meinem frischgepflasterten Granitweg schrubben müsste! Wenn man es ganz ursprünglich möchte, dann sollte man auch das gemütliche Haus mit all seinen oft umweltschädigenden Annehmlichkeiten (Strom, Gas, Heizöl usw.) verlassen und in den Wald ziehen!"abneigung" gegen schmutz von lebewesen ist unabhängig von neuling-sein oder nicht, nach meiner erfahrung, boshaft sein auch.
- RosaRot
- Beiträge: 17853
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:welcher Baum empfiehlt sich?
Ja Pinguin, das könnte sein, die Birken lieben eher ein bißchen Platz um sich, ich werde die kettensägenden Familienmitglieder mal im Winter mit dem Problem konfrontieren. 

Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:welcher Baum empfiehlt sich?
Ja, Lenchen.Kompetenz mal ausblendend, ich glaube nicht, dass soviel Selbstherrlichkeit in ein Garten-Forum passt. Manchmal ist es vielleicht besser nicht zu antworten, bevor man sich als so trauriger Charakter outet!Ganz ehrlich, wenn jemandem die Frage eines Gartenneulings zu "blöd" vorkommt, dann sollte er/sie lieber diskret die Augen rollen, sich meinetwegen abschätzend einem anderen Thema zuwenden, aber nicht drauflos hacken...Wacholder wächst aber nich so schnell. Und Tazo kann nur hoffen, dass die Vögel mit den Beeren nicht rumschmieren. Bei Zuchtformen besteht noch Gitterrostgefahr, und er muss. ev. auf behördliche Anordnung hin entfernt werden.Ich bleibe bei Kunststoff. Erfüllt sämtliche Anforderungen.
Re:welcher Baum empfiehlt sich?
Jedem das Seine. Wirst erlauben, dass ich das Meine hier formuliere, oder? Ist ein Forum. Forum, klar?das Wort "beschmutzt" stand in der Anfangsfrage in Anführungsstrichen, vermutlich deshalb weil die Schreiberin es entschärft haben wollte, und nicht so darstellten wollte, als was ihr es dann zerrissen habt!Und ganz nebenbei, ich würde auch nicht vor Freude juchzen wenn ich jeden Tag farbechte Früchte von meinem frischgepflasterten Granitweg schrubben müsste! Wenn man es ganz ursprünglich möchte, dann sollte man auch das gemütliche Haus mit all seinen oft umweltschädigenden Annehmlichkeiten (Strom, Gas, Heizöl usw.) verlassen und in den Wald ziehen!"abneigung" gegen schmutz von lebewesen ist unabhängig von neuling-sein oder nicht, nach meiner erfahrung, boshaft sein auch.
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:welcher Baum empfiehlt sich?
irgendwo, wird wohl hier im forum gewesen sein, habe ich gelesen, dass birken vermehrt von einem schwamm/pilz vbefallen werden im moment. Habe es auch hier in ostÖ schon gesehen. Und unsere 5 birken kämpfen auch, eventuell weil schon gute 40 ???so gesehen sollte vor nachpflanzen einer birke geprüft werden, ob andere arten resistent gegen diesen pilz sind. gibt es bei birken eigentlich bodenmüdigkeit? wäre doch eigentlich zu erwarten.lg, brigittefars, gart "husch husch" in den faden in den gartenmenschen, den ich beim überfliegen gesehen habe...



will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:welcher Baum empfiehlt sich?
Bei der bei uns kürzlich gefällten Birke war auch ein Pilz am Werk, der Gärtner hat ganz gierig und doch höflich gefragt, ob er ihn für seine Naturkundesammlung haben dürfe, er gibt da so Vorträge. Wir waren noch tagelang stolz auf unsere verschiedene Birke. 

Re:welcher Baum empfiehlt sich?
Lenchen, auch wenn ich Dir in der Sache nicht zustimme (seit wann machen Wildfrüchte so schlimme Flecken? ist mir bei mir im Garten noch nicht aufgefallen, aber vielleicht bin ich da auch nur einfach ein wenig "schlampig"
), aber ich find's toll, wie Du zu Deiner Meinung stehst und sie hier verteidigst,
und mit fars hast Du ja auch gleich einen wortgewandten Mitstreiter gefunden (siehe sein Post weiter oben) - mehr hätte Tazo ja auch nicht tun müssen, da prallen dann unterschiedliche Ansichten aufeinander, na und, die Welt dreht sich weiter - und wir uns mit ihr! ist doch eigentlich alles halb so wild


LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
der-versteckte-garten.de
- Landpomeranze †
- Beiträge: 1679
- Registriert: 13. Apr 2005, 21:18
Re:welcher Baum empfiehlt sich?
Wie äußert sich denn der Pilzbefall? Von Bodenmüdigkeit weiß ich nichts, allerdings müsste man wahrscheinlich das ganze Birkenwurzelwerk mit einem Bagger entfernen, bevor am gleichen Platz nachgepflanzt werden kann, damit wäre der Erdaustausch auch schon erledigt.irgendwo, wird wohl hier im forum gewesen sein, habe ich gelesen, dass birken vermehrt von einem schwamm/pilz vbefallen werden im moment. Habe es auch hier in ostÖ schon gesehen. Und unsere 5 birken kämpfen auch, eventuell weil schon gute 40 ???so gesehen sollte vor nachpflanzen einer birke geprüft werden, ob andere arten resistent gegen diesen pilz sind. gibt es bei birken eigentlich bodenmüdigkeit? wäre doch eigentlich zu erwarten.
- RosaRot
- Beiträge: 17853
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:welcher Baum empfiehlt sich?
Ja, einen Baumpilz hatte die eine auch, die vom Blitz gefällt wurde, aber ich habe ihn nicht fotografiert. Ich werde mal die jungen Birken inspizieren, ob an denen auch etwas wächst.Und das Birkenwurzelwerk ist auch noch enthalten in der Erde, logisch -und dazu die Fliederwurzeln und ausbaggern geht ganz und garnicht...also ist wohl am besten ein Pflanzversuch mit einem der hier schon ansässigen Birkenschößlinge.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:welcher Baum empfiehlt sich?
Schon mal die attraktive Aralia eleata in Terrassennähe gehabt? Einen hohen Birnbaum an der Einfahrt? Eine Walnuss auf dem Hof?Gärten sind Kunstprodukte und viele Pflanzen ebenfalls (Rosen zumindest). Man muss eine Pflanze nicht durch die ideologische Brille betrachten, sondern kann sie - für den Garten wohlgemerkt - so haben wollen, wie es dem eigenen Geschmack entspricht. Davon leben ganze Züchtergenerationen.seit wann machen Wildfrüchte so schlimme Flecken?
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:welcher Baum empfiehlt sich?
ich überlege was bei uns in der au mit birken wachst, dass könnte bei Dir auch gehen. aber die au ist halt feuchter boden, hast Du den?
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:welcher Baum empfiehlt sich?
habe ich denn eine ideologische Brille auf? *tast, find nichts* ;DHolunderbüsche habe ich übrigens fünf, Pfaffenhütchen direkt an der Terrasse, Wildkirschen am Weg - ich fühle mich dadurch nicht belästigt, aber jedem das seine - und seine eigene Meinung dazu, ich hab ja einfach nur die Frage gestellt, ob's denn wirklich so schlimm ist mit den Beeren, weil ich es mir nicht vorstellen kann ;)ich stehe übrigens auch zu meinen Rosen, meinen Hortensien, meinen Rhododendren, aber das gehört hier jetzt wohl nicht herMan muss eine Pflanze nicht durch die ideologische Brille betrachten

LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
der-versteckte-garten.de