News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Brötchenrezept (Gelesen 17957 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
brennnessel

Re:Brötchenrezept

brennnessel » Antwort #15 am:

]Da poste ich nur ein harmloses Brötchenrezept und schon soll ich mit irgendwem verheiratet werden *g*
Also Simon ::) , meinst meine Silvia ist einfach irgendwer ?????? pah 8) 8) !!!!!Keine Angst: sie sieht mir eh nicht ähnlich!die nun etwas sehr enttäuschte Lisl >:(
Simon
Beiträge: 2228
Registriert: 21. Nov 2003, 14:52
Kontaktdaten:

Re:Brötchenrezept

Simon » Antwort #16 am:

Ahh jetzt kapier ich erst was du mit GÖ meinst ::)ich dachte das wär irgendwas in Österreich *gg*Zum Forumstreffen kann ich aber leider nicht kommen - wird also nichts mit dem Lehrgang ;)Ok Sonnenschein weiß ich, wieso aber kleiner Sonnenschein? :-X Das mit den Brötchen per Post wird nichts, bis die angkommen sind die ausgetrocknet ..
Also Simon ::) , meinst meine Silvia ist einfach irgendwer ?????? pah 8) 8) !!!!!Keine Angst: sie sieht mir eh nicht ähnlich!
So war das doch nicht gemeint... ;)Bye, Simon
Heinone

Re:Brötchenrezept

Heinone » Antwort #17 am:

Ok Sonnenschein weiß ich, wieso aber kleiner Sonnenschein? :-X
(kleiner) sonnenschein(kleine) brennnesselSimonHeinone
Dateianhänge
kleiner_sonnenschein.jpg
kleiner_sonnenschein.jpg (6.79 KiB) 241 mal betrachtet
Simon
Beiträge: 2228
Registriert: 21. Nov 2003, 14:52
Kontaktdaten:

Re:Brötchenrezept

Simon » Antwort #18 am:

(kleiner) sonnenschein(kleine) brennnessel
Aaaahhhhhhhaaa ;DDanke ;)Bye, Simon
brennnessel

Re:Brötchenrezept

brennnessel » Antwort #19 am:

aha, deswegen.... ::) !!!!!
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Brötchenrezept

bernhard » Antwort #20 am:

könnte aber auch ...kleine sonnenscheinundkleiner brennnessel... lauten. wenn denn lisl zb ein manderl wäre! 8)
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
brennnessel

Re:Brötchenrezept

brennnessel » Antwort #21 am:

kleiner brennnessel... lauten. wenn denn lisl zb ein manderl wäre! 8)
ja wenn ....... bin mir aber ziemlich sicher ....... !!!!! hätt´st ja auch noch brennesel schreiben können, hat auch schon mal einer im affekt geschrieben (weil ich vorlaut war :( ...)Lieben Gruß Lisl
Rosenliebchen
Beiträge: 282
Registriert: 4. Feb 2004, 12:11

Re:Brötchenrezept

Rosenliebchen » Antwort #22 am:

Sehr wichtig ist das man das 550er Mehl benutzt.Nimmt man nur 405er Mehl wird das nichts...Simon
Für den Vorteig ist aber Type 405 angegeben. Hast Du dafür auch schon das 550er benutzt?Und hast Du vielleicht auch ne Ahnung wie ich, außer bei eBay, noch an Backmalz kommen könnte?Die sehen so toll auch - die muß ich einfach auch mal ausprobieren! ;)
Wenn der Gärtner schläft, kommt der Teufel und sät Unkraut.
Simon
Beiträge: 2228
Registriert: 21. Nov 2003, 14:52
Kontaktdaten:

Re:Brötchenrezept

Simon » Antwort #23 am:

Hi!Normalerweise stand da auch 550er für den Vorteig.Ich hatte am Vorabend aber noch kein 550er und hab einfach 405er genommen.Da es so gut geklappt hat hab ich es einfach mal so ins Rezept übernommen...Das bischen 405er macht nicht so viel aus denke ich ;)Nur generell gehen die Sachen mit 550er viel besser.Bzw der Teig bläht sich mehr auf und ist stabiler beim backen.Wegen dem Backmalz:Keine Ahnung :( Aber wenn du eine andere Quelle findest poste doch mal hier ;)Ich hab meines wie gesagt bei ebay für 500g 4,- € + 4,50€ Versand bezahlt.Eigentlich viel zu teuer aber man braucht ja nur zwei Esslöffel pro KG Mehl :Dhttp://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=70349&item=3834482567&rd=1&ssPageName=WDVWBye, Simon
cimicifuga

Re:Brötchenrezept

cimicifuga » Antwort #24 am:

Kann mir mahl jemand sagen, welche Nummer Weizenvollmehl hat (also mit allen Teilen des Korns) - da steht nämlich nix drauf :-[
Simon
Beiträge: 2228
Registriert: 21. Nov 2003, 14:52
Kontaktdaten:

Re:Brötchenrezept

Simon » Antwort #25 am:

Hi!Das kann man so nicht sagen. Die Nummern haben was mit der feinheit bzwdem Schalenanteil zu tun.
Weizenmehl Typ 405: ein weisses, feines Mehl, das schwach ausgemahlen ist und wenig Geschmacksstoffe enthält. Im Haushalt das meistvervendete Mehl.Weizenmehl Typ 550: etwas stärker ausgemahlenes Mehl, das aber sonst die gleichen Eigenschaften wie Typ 405 hat.Weizenmehl Typ 1050: ein dunkleres, mittelstark ausgemahlenes Mehl mit einem kräftigen Geschmack.Weizenschrot Typ 1700: sehr stark ausgemahlenes, dunkles Mehl von ausgesprochen kräftigem Geschmack.Roggenmehl Typ 1150: schwächer ausgemahlenes Mehl von neutralem Geschmack.Roggenmehl Typ 1370: feines, gut ausgemahlenes Mehl. Die gebräuchliche Mehlsorte für Backwerk aus Roggenmehl.Roggenschrot Typ 1800: sehr stark ausgemahlenes Mehl von dunkler Farbe und kräftig ausgeprägtem Geschmack; hoher Anteil an Nährstoffen.
Quelle: http://www.baecker.org/seiten/backtips/brot.htmBye, Simon
Ranunkel

Re:Brötchenrezept

Ranunkel » Antwort #26 am:

Wo kriegt man denn Backmalz? Reformhaus?
Hallo zusammen,nun habe ich auch hier her gefunden :)Ich habe gegoogelt. Hier das Ergebnis:http://www.marktplatz.diebackstube.de/a ... .htmApropo: Zu unserem Grundstück gehört ein herrliches altes und auch funktionierendes Backhäusel, das ich eigentlich nach Herzenslust nutzen darf. Wer ist denn hier in meiner Nähe (Spiegelberg, ca. 30 km vor Heilbronn) und hätte Lust, mit mir zusammen diese Rarität zu nutzen? Für unseren Bedarf alleine lohnt es sich nicht, den Ofen anzufeuern. Schade eigentlich, denn Gebackenes aus einem Steinbackofen schmeckt unvergleichlich gut und hält (mit den richtigen Rezepten) auch wesentlich länger. Alles was man in den elektrischen Backofen stecken kann, kann auch im Steinbackofen gebacken werden. Ein paar Kenntnisse sind vorhanden und fürs Material kenne ich genügend Adressen. Nur das Holz muss in unseren Wäldern selbst gesammelt werden. Dafür gibt es ein Los beim zuständigen Förster. Das kostet fast nichts und die Menge reicht für mindestens 12 Backtage. Wenn man 1x monatlich backt, fürs ganze Jahr.Bin schon gespannt auf RückmeldungenSchönen Sonntag wünschtUlrike
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22329
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Brötchenrezept

Gartenlady » Antwort #27 am:

Dieser thread hat mich voriges Jahr sehr interessiert, ich hole ihn mal wieder hervor.Das Brötchenrezept habe ich leider immer noch nicht ausprobiert, aber ich habe Backmalz bei meinem Bäcker bekommen (der es auch bei den Brötchen verwendet) und seither kommt immer 1 Eßl. davon zum Mehl für den Pizzateig. Der Teig geht doppelt so schnell auf ohne besonders warm gestellt zu werden, die gebackene Pizza ist wesentlich knuspriger, das hat sogar GG bemerkt, der sonst bei Nachfragen bzgl. der Qualität des Essens immer zu sagen pflegt, dass er nicht so darauf geachtet habe. Die Tomatensaison beginnt bei den Gemüsegärtnern ja langsam und auch sonst findet sich einiges im Gemüsegarten für die Pizza ;) LG Birgit
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Brötchenrezept

max. » Antwort #28 am:

@ simonprobier mal:einen normalen vorsauerteig zu machen, wie für brot (mit 55o mehl) , den einen tag stehen lassen, dann einen halben würfelFRISCHhefe zugeben, den rest mehl (550) zugeben, alles andere(salz, konsistenz, rühren, backzeiten wie von dir beschrieben), aber auf keinen fall backmalz dazu.die leichte sauerteigerei machen die brötchen aromatischer, alswenn sie nur mit hefe gebacken wären. sauerteig allein geht auch, die brötchen werden aber etwas fester, bleiben aber dafür länger frisch. wie beim brot halt.gruß
Simon
Beiträge: 2228
Registriert: 21. Nov 2003, 14:52
Kontaktdaten:

Re:Brötchenrezept

Simon » Antwort #29 am:

Hi!Also das ganze ist ja fast wie Sauerteig. Der angesetzte Teig steht ja sehr lange rum.Backmalz packe ich auch überall mit rein (Pizzateig, Hefezopf, Brot, ...)Schmeckt dann nochmal besser :DDas mit dem besser gehen kann ich auch bestätigen ;)@Sauzahn:Muss ich mal ausprobieren ;) Hab aber schon länger keine Brötchen mehrgemacht.Bye, Simon
Antworten