News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Helleborus 2008 (Gelesen 165102 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
zwerggarten

Re:Helleborus 2008

zwerggarten » Antwort #720 am:

hier eine cremeweiße helleborus, die ich im neuen garten schon vorgefunden habe. eigentlich ganz schön, finde ich. leider hat sie, wie ich inzwischen lernen musste, auch diesen typischen "fehler" der zwei weniger ausgefärbten blütenblätter - diesen fehler haben ja ziemlich viele hellis und es ist wegen der ungleichmäßigen ausfärbung wohl ein wertminderndes merkmal unter züchter/innen... :-\ gibt es eigentlich einen speziellen fachbegriff dafür? :-X
Dateianhänge
helli_local106.jpg
zwerggarten

Re:Helleborus 2008

zwerggarten » Antwort #721 am:

oh, frage fast übersehen: nein, immer noch kein riesengarten - es bleibt mit 345 statt 170 qm beim zwerggarten, finde ich... ;) ot-abwehrversuch: die zusätzliche fläche dient leider nur zum teil der helli-sammlung... aber auch! :D
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re:Helleborus 2008

Viridiflora » Antwort #722 am:

Die mit den abstehenden Blüten, die dich ansehen, sind besonders begehrenswert. Neue, fantastische Farben habe ich vor zwei Jahren mir bei Hans Kramer an Land gezogen. Sie sind bernstein- und kupferfarben.
Oh, Mann, sarastro - Du ziehst einem aber den Speck durchs Maul... ;)Hast Du Bilder von den Kostbarkeiten? Und - natürlich noch vieeel wichtiger: Vermehrst Du die Pflanzen hoffentlich schön fleissig ?*gierighechel* ;) :D ;DLG :)Rahel
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Helleborus 2008

Guda » Antwort #723 am:

weiter OT:

Code: Alles auswählen

Pflanz ihn doch in ein grosses Gefäss mit Moorbeet- Erde. Die Tüpfelfarne mögen absolut keinen Kalk. Und davon hat Deine Jura- Erde ja mehr als genug. Seit ich meine Tüpfis in einen ausgehöhlten Baumstrunk (gefüllt mit saurer Erde) umquartiert habe, gedeihen sie zu meiner Zufriedenheit.
Ende OT... Geniale Idee, warum bin ich nur nicht darauf gekommen! Danke!
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22351
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Helleborus 2008

Gartenlady » Antwort #724 am:

Die mit den abstehenden Blüten, die dich ansehen, sind besonders begehrenswert. Neue, fantastische Farben habe ich vor zwei Jahren mir bei Hans Kramer an Land gezogen. Sie sind bernstein- und kupferfarben.
Hast Du Bilder von den Kostbarkeiten? Und - natürlich noch vieeel wichtiger: Vermehrst Du die Pflanzen hoffentlich schön fleissig ?*gierighechel*
und noch viel wichtiger, wo hat Hans Kramer die versteckt? Ich habe so etwas noch nie bei ihm gesehen.
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Helleborus 2008

daylilly » Antwort #725 am:

Die mit den abstehenden Blüten, die dich ansehen, sind besonders begehrenswert. Neue, fantastische Farben habe ich vor zwei Jahren mir bei Hans Kramer an Land gezogen. Sie sind bernstein- und kupferfarben.
Da möchte ich mich der Frage von Gartenlady anschließen - WO bitteschön hat Hans Kramer die versteckt?!? Im letzten Jahr habe ich in seinem Mutterpflanzenhaus keine wirklich beeindruckende Helleborus gesehen gehabt, geschweige denn eine kupfer-/bernsteinfarbene.Aber gestern habe ich unter den Mutterpflanzen bei van Poucke eine auffallende Helleborus entdeckt. Sarastro, meinst du so eine Farbe? Ansonsten war der Besuch bei Wilgenbroek und van Poucke gestern wenig ergiebig. Ich habe nicht eine einzige Helleborus gefunden, die mir gefallen hat!Nachtrag: Das Foto ist durch die Spät-Nachmittagssonne farblich etwas zu kräftig ausgefallen.
Dateianhänge
IMGP5242HellApri.jpg
See you later,...
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22351
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Helleborus 2008

Gartenlady » Antwort #726 am:

ooooooh :P ::) Vor ein paar Jahren hatte Hans Kramer so schöne hellgrau/blaue, erinnerst Du Dich, daylilly? Davon müsste es doch langsam Nachkommen geben.
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Helleborus 2008

daylilly » Antwort #727 am:

Ja, mir spukt auch immer noch eine ganz bestimmte Mutterpflanze im Kopf herum, auf deren Sämlinge ich sehnsüchtig warte.Ich gehe mal kramen... 8)
See you later,...
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Helleborus 2008

daylilly » Antwort #728 am:

Es geht doch nichts über gut sortierte Foto Ordner (und ein gutes Gedächtnis ;D) - gefunden :D2006 bei den Mutterpflanzen gesehen, dann werde ich wohl noch 1 weiteres Jahr auf entsprechende Sämlinge warten müssen
Dateianhänge
Imgp5074anemone-grau.jpg
See you later,...
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22351
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Helleborus 2008

Gartenlady » Antwort #729 am:

genau, die meine ich :D :P :P :P
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32223
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Helleborus 2008

oile » Antwort #730 am:

oh, oh, oh.Ich darf diesen thread nicht mehr öffnen! Die sind ja so schön :P :P
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22351
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Helleborus 2008

Gartenlady » Antwort #731 am:

@daylilly, ich habe darüber nachgedacht, 2006 war das Jahr, als er uns alle zunächst ausgeladen hatte, weil seine Pflanzen nicht blühen wollten. Bist Du sicher, dass wir diesen Sämling nicht 2005 gesehen haben?
zwerggarten

Re:Helleborus 2008

zwerggarten » Antwort #732 am:

hallo aurikel,hier die gelbe schmiemann-helli von deiner ausbeute im letzten jahr:von oben
Dateianhänge
schmiemann2007gelb.jpg
zwerggarten

Re:Helleborus 2008

zwerggarten » Antwort #733 am:

von unten (auch mit dem ausfärbungs"fehler") 8)
Dateianhänge
schmiemann2007gelb_innen.jpg
zwerggarten

Re:Helleborus 2008

zwerggarten » Antwort #734 am:

das schöne ist, dass diese zartprimelgelbe offenbar keine probleme mit dem frost hat - alle anderen lagen platt dahingefroren, sie dagegen läutet weiter den frühling ein... :D
Antworten