News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Staude oder Strauch? (Gelesen 24769 mal)
Re:Staude oder Strauch?
Nee, das finde ich eben nicht, genau mit dieser Art Definition kann ich so gar nichts anfangen. Da müsste dann auch eine begrenzende Höhe miteinbezogen werden. Es gibt auch "Bäumchen" von nur wenigen Dezimetern Höhe (Salix x boydii) und Bäume, die wie Sträucher aussehen (Ficus benjamina in den Tropen, oder Zelkova).
Re:Staude oder Strauch?
Kürzlich habe ich im Strasburger - Lehrbuch der Botanik - über Contractile- oder Zugwurzeln nachgelesen, die nicht nur Zwiebelblumen sondern auch manche Stauden ausbilden, um ihre Rosette in der richtigen Höhe - knapp über dem Boden - zu halten. Bei Rosettenpflanzen, die das nicht können entwickelt die Rosette einen Stiel, zB. bei manchen Primeln und Heuchera und vielleicht auch bei Fars' Glockenblume - wobei bei dem Standort (Mauer!) wohl auch die effektivsten Zugwurzeln schlechte Karten hätten

Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Staude oder Strauch?
auf die Erklärung habe ich gewartet! Jetzt weiß ich, warum meine Aurikel Stämme bilden. Sie haben keine Steine oder Geröll, unter die sie sich klemmen können. Wenn sie guten Gartenboden haben, oder im Topf leben müssen, dann wachsen sie hoch und werden Bäumchen!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Staude oder Strauch?
Ist so eine Stammbildung bei Primeln nicht auch sortenabhängig? Die Sorte "Vierländer Gold" hat durchweg hochstämmige Blüten, da wurden doch wohl entsprechend Primula elatior, Primula veris oder andere hochstämmig blühenden Primeln eingezüchtet...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Staude oder Strauch?
Was ist jetzt eine Mispel ???Eine Strauch, würde ja nicht passen sie verholzt ja nicht.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Re:Staude oder Strauch?
Was soll denn da anders sein? Ist bei allen Zweikeimblättrigen im Grunde gleich.Der Aufbau ist völlig anders. Xylem und Phloem und Rinde und so ...
Re:Staude oder Strauch?
Mespilus? Cotoneaster?Was ist jetzt eine Mispel![]()
Re:Staude oder Strauch?
Ne Rob, nicht Cotoneaster, sondern die Mistel, weiss jetzt den Bot. Namen nicht. Die Pflanze die auf Bäumen wächst 

LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Re:Staude oder Strauch?
Achso, dann schreib's auch so hinNe Rob, nicht Cotoneaster, sondern die Mistel, weiss jetzt den Bot. Namen nicht. Die Pflanze die auf Bäumen wächst


Re:Staude oder Strauch?
Bei P. elatior und P. veris hat der Blütenstand einen Stengel, während bei (manchen?) Aurikeln die Rosette einen "Stamm" entwickelt - was nicht unbedingt zu ihrer Schönheit beiträgtIst so eine Stammbildung bei Primeln nicht auch sortenabhängig? Die Sorte "Vierländer Gold" hat durchweg hochstämmige Blüten, da wurden doch wohl entsprechend Primula elatior, Primula veris oder andere hochstämmig blühenden Primeln eingezüchtet...

Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Staude oder Strauch?
genau, Stengel und Stamm sind für mich zwei Sachen.Bei den Polyanthas haben wir Dolden. Aber sie bilden keine Stämme.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
Re:Staude oder Strauch?
Grüß Euch, wow, ein paar Stunden nicht online und schon geht das Thema drunter und drüber. Strauch - BaumVorsicht ist geboten, wenn der Mensch mit Schere und Säge eingreift und aus Sträuchern Bäume macht oder sie durch selektive Züchtung in das jeweils andere überführt. @ sarastro Bei Salix x boydii (ich hab mir ein paar Bilder im Internet angesehen) sehe ich durchgehend Strauchcharakter. Dass Basalknospen (bzw. basal angelegte Meristeme) gefördert sind, heißt ja nicht automatisch, dass wie bei einigen Syringa ganze Massen an Trieben erscheinen müssen. Basale Knospen müssen nicht auf Erdbodenhöhe liegen! - Basal heißt, dass die Knospen deutlich tiefer liegen als apikale.Bei Ficus benjamina ist das strauchartige Aussehen alter Exemplare bedingt durch die von den Ästen gen Boden entsendeten Stelzwurzeln. Es gibt auch hier nur einen ursprünglichen Stamm. @ pearlBei der "Stammbildung" in Kultur befindlicher Pflanzen (Beispiel Aurikel) gebe ich noch zu bedenken, dass sie im natürlichen Lebensraum oftmals nicht so allein dastehen. Sie sind Teil einer Lebensgemeinschaft, z.B. alpiner Rasen, der jährlich ein wenig dicker wird durch das Wachstum der Pflanzen. Tiefer gelegenere Pflanzenteile sterben ab und bilden Humus. - Wenn die Aurikel dort bestehen will, muss sie jährlich ein wenig in die Höhe wachsen, um nicht überwachsen zu werden.Würden wir uns nach einigen Jahren die umgebenden Pflanzen wegdenken, wäre ebenfalls ein "Stammbildung" zu beobachten. - Im natürlichen Umfeld wäre sie nicht sichtbar. Ich denke nicht, dass daher der Grund für die Stammbildung bei Aurikeln das Fehlen von Zugwurzeln ist. @ SusanneWir sprechen von Stämmen und stammartigen Gebilden, nicht von Blütenstengeln. - Letztere sind eine Möglichkeit, den Blütenstand/die Einzelblüte weiter von der Pflanze "wegzubringen", um ihn/sie den Bestäubern besser zu präsentieren. Verholzt ist der bei krautigen Pflanzen nur sehr selten. (Mir fällt gar kein Beispiel ein, aber ich möchte es nicht ausschließen.)@ PaulowniaOK, bei der Mistel (Mispel kann man essen
) wird es mit der angeführten Definition schwierig. - Ich schreib gleich noch, wie es sich mit der Definition aus dem Rothmaler leichter gestaltet (s. unten).@ allSo, hier nun die versprochenen Definitionen für die Lebensformen der Pflanzen nach Rothmaler (keine Zitate):Lebensformen beschreiben Pflanzen, die gruppenartig zusammengefasst werden können aufgrund gewisser übereinstimmender Merkmale, die zur Überstehung ungünstiger Jahreszeiten (bei uns i.d.R. der Winter) befähigen.Man unterscheidet nach Art und Lage der Organe für die Überdauerung:Holzpflanzen (= Gehölze, Phanerophyten) mit verholzten, harten Stämmen, Ästen und Zweigen, die oberirdisch überdauern und im Frühjahrs die austreibenden Knospen tragen. Weiter unterscheidbar:Bäume (Makrophanerophyten): Holzgewächse, die einen aufrechten Stamm und eine Krone aus Ästen und Zweigen aufweisen.Sträucher (Nanophanerophyten): Holzgewächse, die keinen oberirdischen Stamm haben mit starker basaler Verzweigung.Zwergsträucher (Z) und Halbsträucher (H) (Hemiphanerophyten): Z: mit Blütenständen maximal einen halben Meter hoch (Beispiel Preiselbeere); H: verholzen nur im unteren Teil und mit Erneuerungsknospen, deren obere krautige Pflanzenteile alljährlich absterben (Beispiel Bittersüß).Kräuter mehr oder weniger weichstengelig, markig oder hohl, nicht oder nur wenig verholzte Stengel, deren oberirdischen Pflanzenteile in der zu überdauernden Jahreszeit absterben; Überdauerungsorgane liegen bodennah oder unterirdisch oder unter Wasser getaucht oder fehlen. Untergruppen:Chamaephyten: Überdauerungsorgane ein paar Zentimeter über der Substratoberfläche liegend, geschützt durch Teile der Pflanze selbst (Polsterwuchs, abgestorbene Blattscheiden) oder durch Schnee (Beispiele Blaukissen, Steinbrech)Hemikryptophyten: Überdauerungsorgane an der Erdoberfläche liegend, geschützt durch Laub oder abgestorbene Pflanzenreste. Findet sich bei rosettenbildenden Pflanzen (Gänseblümchen), ausläufertreibenden Pflanzen (Erdbeere) und horstig wachsenden Pflanzen (viele Gräser).Geophyten: Überdauerungsorgane unterirdisch, geschützt durch den Boden. Rhizom-Pflanzen (Windröschen), Zwiebeln (Tulpen), Knollen (Kartoffel, Lerchensporn), Wurzelsprosse (Ackerwinde).Therophyten: sommerannuelle Pflanzen, Überdauerungsorgane fehlen (Sonnenblume).Hydrophyten (Wasserpflanzen): Schwimmpflanzen schwimmen gänzlich (Krebsschere) oder teilweise (Seerose); Sumpfpflanzen nur mit unteren Sproßteilen im Wasser und treiben in der Wachstumszeit die oberen Sproßteile über den Wasserspiegel.Ich denke, das dürfte die umfassendste allgemeine Definition sein, die möglich ist. - Staude taucht nicht einmal auf, da gärtnerischer Begriff, kein botanischer.Ich fass dann mal zusammen:Campanula portenschlagiana: Chamaephyt, also KrautPrimula auricula (und Kultivare): Chamaephyt, also KrautPrimula elatior u. P. veris: Hemikryptophyt, also KrautIberis: Zwergstrauch, also GehölzHelianthemum: Zwergstrauch bis Strauch, also GehölzAlyssum: Chamaephyt, also KrautHeuchera: Chamaephyt, also KrautViscum album: Halbstrauch, also GehölzHalten wir es doch mit dem Ausspruch einer meiner Professoren (systematische Zoologie, u.a. Direktor der Zoologischen Staatssammlung München). Er hat in einer Vorlesung über die Morphologie der Tiere gesagt:Das Einzige, was es nie gibt, ist keine Ausnahme.LGMarkus

Re:Staude oder Strauch?
Nein, aber die Ausbildung von Zugwurzeln wäre für Aurikeln im natürlichen Lebensraum, so wie du ihn beschreibst, offensichtlich nicht sinnvoll gewesen!@ pearlBei der "Stammbildung" in Kultur befindlicher Pflanzen (Beispiel Aurikel) gebe ich noch zu bedenken, dass sie im natürlichen Lebensraum oftmals nicht so allein dastehen. Sie sind Teil einer Lebensgemeinschaft, z.B. alpiner Rasen, der jährlich ein wenig dicker wird durch das Wachstum der Pflanzen. Tiefer gelegenere Pflanzenteile sterben ab und bilden Humus. - Wenn die Aurikel dort bestehen will, muss sie jährlich ein wenig in die Höhe wachsen, um nicht überwachsen zu werden.Würden wir uns nach einigen Jahren die umgebenden Pflanzen wegdenken, wäre ebenfalls ein "Stammbildung" zu beobachten. - Im natürlichen Umfeld wäre sie nicht sichtbar. Ich denke nicht, dass daher der Grund für die Stammbildung bei Aurikeln das Fehlen von Zugwurzeln ist.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
-
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
Re:Staude oder Strauch?
Ich verstehe jetzt leider nicht ganz, was Du meinst. Würdest Du mir das bitte erklären?Die Evolution entscheidet nicht nach menschlicher Sicht über Sinn oder Unsinn einer Eigenschaft. Die Umweltbedingungen "selektieren" indirekt die Mutationen bei den Lebewesen. Übrig bleiben die jeweils bestangepasstesten Exemplare, wobei nicht ausgeschlossen ist, dass auch Eigenschaften bestehen bleiben, die für die neue Umgebung überflüssig sind.Nein, aber die Ausbildung von Zugwurzeln wäre für Aurikeln im natürlichen Lebensraum, so wie du ihn beschreibst, offensichtlich nicht sinnvoll gewesen!