News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Welche Rose passt zu Frau Eva Schubert (Gelesen 14400 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Raphaela

Re:Welche Rose passt zu Frau Eva Schubert

Raphaela » Antwort #30 am:

Du hast sie ja auch in Labenz gesehen! Ich würde die Kletterwand vielleicht noch ein bißchen erhöhen ;)
Benutzeravatar
malva
Beiträge: 2536
Registriert: 12. Okt 2004, 23:51

Re:Welche Rose passt zu Frau Eva Schubert

malva » Antwort #31 am:

Jo, deshalb habe ich ja auch geschrieben, sie kann die Zierpflaume dahinter erobern. Und dann gibt's noch eine zweite daneben und dann die Gartenhütte.... ;DUnd Vorsicht! Sie tarnt am Anfang sehr und gibt sich sehr zivilisiert. Die ersten beiden Jahre ist sie langsamer gewachsen als die Nahema an der anderen Seite des Bogens. Hinter der Bogenreihe stehen hier übrigens noch Maria Lisa, die eigentlich eine Bleu Magenta sein sollte und eine Felicite et Perpetue. Eine Zeitlang blühen sie alle zusammen und mir gefällt das Zusammenspiel, auch wenn ich immer noch denke mit der Magenta wäre es noch schöner. Aber umsetzen werde ich nicht mehr.Also, 1,60 ist schon mehr als gewagt, das ist schon fast todesmutig, wenn ich an künftige Schneidaktionen denke. ;)
Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
freundderrosen
Beiträge: 940
Registriert: 7. Jan 2007, 16:37
Kontaktdaten:

Re:Welche Rose passt zu Frau Eva Schubert

freundderrosen » Antwort #32 am:

Von einem "normalen" Wuchs ausgehend wird Gela Tepelmann/Frau Eva Schubert mit einer Wuchshöhe von ca. 3 m angegeben. Auch in der älteren Literatur.Ich denke daher schon, das man sie um die 2,5m halten und führen kann.Sie ist ja auch für "kleinere" Gärten empfohlen worden.Vom Erscheinungsbild ähnlich sind hier im Garten "Rosendorf Steifurth 04" (komischer Name 8)) und Rosenholm. Erstere von Schultheiss, die Zweite von Poulsen.Für eine endgültige Beurteilung ist es zu früh. Doch, die Eva gefällt mir wohl am besten. ;DSie sind sich, zumindest vom Wuchs und von der Farbe her, recht ähnlich.
viele Grüsse aus SH
freundderrosen
freundderrosen
Beiträge: 940
Registriert: 7. Jan 2007, 16:37
Kontaktdaten:

Re:Welche Rose passt zu Frau Eva Schubert

freundderrosen » Antwort #33 am:

Die Frage war ja: "Was passt zu Frau Eva Schubert"Na ja, Ton in Ton (oder zumindest fast) wie auf der Sababurg mit New Dawn würde ich nicht gehen.Eine Rose in wechselnder Farbe wi z.B. Ghislaine de Feligonde passt m.E. nicht.Entweder ein Kontrast oder eine neutrale Farbe.Momo, kräftig rot oder Snow Goose in weiss wären zwei Alternativen mit denen ich mich anfreunden könnte.Es gibt allerdings noch viele andere Rosen die in Frage kämen.
viele Grüsse aus SH
freundderrosen
ALFREDT

Re:Welche Rose passt zu Frau Eva Schubert

ALFREDT » Antwort #34 am:

Matthias und Malva, Erinnert ihr euch nicht an die ca. drei- bis vierjährige Frau Eva Schubert im Vorgarten des "Zusatz-Gartens" den wir letzten Sommer hier besichtigt haben? Die war ca. 5m hoch und fast genauso breit ::) ;)
Ach ja, :-[ Raphaela :D zur späten Stunde hatten wir ja Eva im Vorgarten gesehen. :D Und die anderen Rosen sahen auch sehr prächtig aus, nur sollte man auch beachten, dass nicht jeder Garten ideale Bedingungen haben. Als ich im Sommer 06 bei Ina und ihren Vater war und den Rosenpark angeschaut habe, wußte ich auch, dass ich solche Prachtrosen nie im Garten haben werde.Im Rosenkatalog 06- 07 von Schultheis ist ein Bild mit Eva an einen ca. 2,50 großen Rosenbogen zu sehen. Vermutlich wurde das Bild im Schaugarten aufgenommen. ::) Schultheis gibt eine Höhe von 2m an.Nun überlege ich, ob ich eine zweite Eva kaufe und gegenüber pflanze. Später baue ich mir einen Rosenbogen, vielleicht 2m hoch und 3,5- 4m breit.Übrigens ist GdF eine Rose, die einerseits über 5m hoch werden kann und anderseits auch nur 2m hoch wird. Ich schätze Eva genauso ein, dass sie je nach Bedingungen des Standortes und der Kletterhilfe unterschiedliche Größe erreicht. @Detlev
Und in Sangerhausen haben sie sie vor zwei Jahren hinter des Glashaus am Eingang als Strauchrose gepflanzt. Ich bin mal sehr gespannt, wie sie sich so entwickelt.
danke für den Hinweis :) Wenn ich mal wieder im Rosarium bin, werde ich sie mir anschauen. ;) :)
Marion

Re:Welche Rose passt zu Frau Eva Schubert

Marion » Antwort #35 am:

Matthias, was ich bevorzuge habe ich dir schon gesagt: Kontraste. In der Blütenfarbe wie auch in der Blütengröße. Und wenn ich ganz ehrlich sein darf: Ich für meinen Teil würde eventuell etwas ganz anderes dahinpflanzen. Vielleicht so eine propere clematis montana, je nach Platzverhältnissen, die blüht schon vor Eva, Ende April/ Mai, das Blatt paßt auch. Manchmal finde ich mehrere Rosen nebeneinander gepflanzt zuviel, da erschlägt die eine die andere. Für sich gepflanzt kommt dann diese eine Rose viiiiel besser zur Geltung.Zu meiner Eva im Kübel:Bei den Größenangaben von Raphaela ziehe ich grundsätzlich erstmal die Hälfte ab, und auch die Eva auf der Sababurg ist für mich kein Maßstab. Da bleiben bei mir 2,50m, womit ich sie auf Kataloghöhe heruntergehandelt hätte :P Okay, ich denke darüber nach.Alternative:An eine Nordwand. Absonnig. Also nicht schattig oder gar dunkel, wirklich nur absonnig und sehr, sehr hell. Hier könnte sie wachsen, soviel sie möchte. Nur blühen sollte sie schon.Was meint ihr dazu?Beim Nachbarn steht auf genau der gleichen Höhe, also mit den gleichen Lichtverhältnissen Schneewittchen. Die blüht wie plöd. (Splitternackt zwar, normal, egal.) Auf der anderen Seite dieser Nordwand steht bei mir seit Herbst 2007 Zéphirine Drouhin, wie es der dort gefällt, weiß ich noch nicht. Danke übrigens, Matthias, daß ich meine Eva hier zwischenmogeln durfte. :-*
Marion

Re:Welche Rose passt zu Frau Eva Schubert

Marion » Antwort #36 am:

und Marion... ::) welche Farbe würdest du wählen. ::)
Auf keinen Fall weiß, auf keinen Fall rosa. Eine dunkle, kräftige Farbe mit großen Blüten. Vielleicht Issac Pereire .... so in die Richtung ... je nachdem, denn:Ich finde im Moment nicht durch. Wo soll die überhaupt hin? Wie groß soll/ darf die werden? Gerade schreibst du von einem 'geplanten Rosenbogen'. Mach doch mal eine genaue 'Ortsbeschreibung'.
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2542
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re:Welche Rose passt zu Frau Eva Schubert

cyra » Antwort #37 am:

Clair Matin? ist ein bisschen dunkler rosa und mit weiß, ungefülltRosenholm, ähnliches rosa, aber ganz andere Rose...mme Caroline Testout? dunkleres, bläuliches rosa, toller Duft!Veilchenblau könnte auch sehr schön ausschauen dazu, ist aber 1x blühend. Aristide Briand? Keine Ahnung, hätte aber eine tolle changierende Farbe...oder vielleicht mme Gregoire Staechlin? würde farblich passen, meine ichciao, Cyra
Grüße, cyra
Benutzeravatar
Blaumeise
Beiträge: 116
Registriert: 10. Feb 2008, 12:30

Re:Welche Rose passt zu Frau Eva Schubert

Blaumeise » Antwort #38 am:

Ihr macht einen ja völlig verrückt ;) - grade für Anfänger ist das verheerend. Die Rosennamen und Ideen und geballte Kompetenz fliegen einem nur so um die Ohren ...@ Marion: Man "darf" also einen Rosenbogen einfach ins Beet stellen (ich hatte die konventionelle Vorstellung, dass er über einen Weg "muss"). Hast Du ein Foto?Meine Rosenbogenplanung muss noch etwas warten, weil unser Eingangsweg erst neu gepflastert werden muss (wir müssen erst neues Geld drucken ;D). Aber im Beet wäre ja auch eine Idee. Ausserdem wäre auch interessant, welche Rosenbögen Ihr habt (und woher).Zum Thema: Eva sieht einfach zum Träumen aus (ich habe aber noch eine kleine wurzelechte New Dawn im Töpfchen wartend).
Viele Grüße aus der Voreifel sendet Blaumeise
Marion

Re:Welche Rose passt zu Frau Eva Schubert

Marion » Antwort #39 am:

Ihr macht einen ja völlig verrückt ;) - grade für Anfänger ist das verheerend. Die Rosennamen und Ideen und geballte Kompetenz fliegen einem nur so um die Ohren ...
Nicht beirren lassen. ;D
@ Marion: Man "darf" also einen Rosenbogen einfach ins Beet stellen (ich hatte die konventionelle Vorstellung, dass er über einen Weg "muss").
Natürlich darf man das, warum denn nicht? Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt und wenn's passt .... Oder meinst du der Bogen ginge davon kaputt? ;D Mein Rosenbogen ist übrigens aus Baumatten, sieht cool aus, finde ich. Da dies Labberteile sind, habe ich sie mit Riesendübeln an einer ganz niedrigen Mauer dahinter befestigt. Hält bombenfest. Eine alternative Befestigungsmethode habe ich von Marcir gelernt :-* : Schraubgewinde mit etwa 4-5cm Durchmesser in den Boden rammen und die Füsse des Bogens einfach in diesem Rohr versenken. Das Schraubgewinde lasse ich etwa 25cm aus der Erde lurgen, megacool und noch in Planung. ;D
Hast Du ein Foto?
Leider nein. So etwas ist auch kaum fotografierbar.
Marion

Re:Welche Rose passt zu Frau Eva Schubert

Marion » Antwort #40 am:

Ausserdem wäre auch interessant, welche Rosenbögen Ihr habt (und woher).
Dazu gab es einen guten und ideereichen Thread. Mit "Zeigt her eure ..." fängt er an ... Dauernd muß ich mich wiederholen :-\: Ich hätte dir diesen Thread gerne mundgerecht serviert, kann aber mit der Suchfunktion nicht umgehen. Versuche du es selbst mal. Oder vielleicht ist ja jemand so nett ...
Amelia

Re:Welche Rose passt zu Frau Eva Schubert

Amelia » Antwort #41 am:

War es vielleicht dieser Thread? :)
Antworten