News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Helleborus 2008 (Gelesen 164870 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Helleborus 2008
@toto und alle anderen: beobachtet ihr auch, dass die Blüten von gefüllten Helleboren von Jahr zu Jahr kleiner werden?
Re:Helleborus 2008
Ich renn zwar nicht mit dem Lineal rum, aber gefühlsmässig würde ich sagen : nein!Wieviele tun das denn bei dir? Vielleicht war sie im ersten Jahr überdüngt? WEnn ich da an gewisse Nordlichter letztes Jahr in Oirlich denke ...
Re:Helleborus 2008
Ein paar. Und ich brauche dafür kein Lineal - sie werden teilweise ausgesprochen klein. Ob gefüllte mehr Futter brauchen als einfache?
Re:Helleborus 2008
Also eigentlich werden sie nicht kleiner - außer es ist eine bestimmte Sorte wie z.B. Party Dress - die sind von Natur aus sehr zart im Habitus. Die normalen Hybriden bleiben in der Größe erhalten. Allerdings kann ich nur für Lehmboden sprechen ( der ist fett und nährstoffreich ). Dafür haben alle Ashwoods es bei mir unvergleichbar schwer, sich zu akklimatisieren. Die Topfware von Ashwood hat schwarze Erde mit Düngeperlen... eigentlich nicht gut. Auch komplett verwachsen im Topf. So eine Umgewöhnung kann Jahre dauern. Besser hat es bei mir mit Ashwoodsämlingen wurzelnackt geklappt...Sorry, das war gar nicht die FrageEin paar. Und ich brauche dafür kein Lineal - sie werden teilweise ausgesprochen klein. Ob gefüllte mehr Futter brauchen als einfache?

Re:Helleborus 2008
@ toto: nein, aber ganz interessant: ich habe letztes jahr im frühjahr eine blühende erwachsene pflanze wurzelnackt gepflanzt und im herbst erneut verpflanzt - während die ebenso behandelten pflanzen, die mit lehmballen bei mir ankamen und gepflanzt wurden, nicht so glücklich sind und schwächeln, blüht die ehemals wurzelnackte üppig was das zeug hält!
sorteneigenschaft oder kulturtechnik?

Re:Helleborus 2008
Ich war von dem Angebot des Hessenhof ausgesprochen enttäuscht. Ich erwarte ja nicht, daß jedes Jahr tolle Neuzüchtungen auf den Markt kommen, aber was ich heute gesehen habe, kommt eher einem Rückschritt nahe.Ob der Hessenhof ein Mäuseproblem hat, kann ich nicht beurteilen, aber mit Sicherheit gibt es ein Schneckenproblem. Viele Blüten waren angefressen und kaum in ihrem Gesamtbild erkennbar. Außerdem fiel mir bei einigen Pflanzen auf, daß sie offensichtlich erst vor kurzem getopft worden sind. Das Substrat war trocken, locker um die Wurzelstücke (nicht Ballen) angeschüttet. Das ist nicht die Qualität, die ich vom Hessenhof kenne. Die Fahrt hätte ich mir gerne erspart.Und was ich auch nicht gut finde: Ich hätte mir gerne die Mutterpflanzen im Kalthaus angesehen, wurde aber weggeschickt.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Helleborus 2008
@ Susanne, du warst auch da, gerne hätte ich dich getroffen. LG Irisfool
- Gartenlady
- Beiträge: 22350
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Helleborus 2008
Mir ist erst zu Hause aufgefallen, dass man die Mutterpflanzen nicht gesehen hat. Man durfte es also nicht
Wahrscheinlich durfte man nicht sehen welch schöne Mutterpflanzen er hat, man hätte dann nach den Kindern gefragt.Er hat sie wohl doch wieder anderswo verkauft, oder er hat keine Lust mehr auf die mühsame Arbeit. Ich fahre wohl nicht wieder wegen Helleborus dort hin. Es waren heute ja schon viel weniger Leute da als in anderen Jahren.Schmiemann scheint sich auch nicht zu lohnen, Belgien nur am Anfang der Saison, bleibt nur England


Re:Helleborus 2008
I wo, es gibt hier noch ein paar, muss sie erst aus den Gartenzeitschriften ausgraben, sind eben aber nicht so dicht an der Grenze..... 

Re:Helleborus 2008
Musst du gar nicht düngen? Ich, mit Sandboden, muss. Das tue ich normalerweise jetzt, um die Zeit - danach aber nicht mehr. Vielleicht ist das zu wenig.Also eigentlich werden sie nicht kleiner - außer es ist eine bestimmte Sorte wie z.B. Party Dress - die sind von Natur aus sehr zart im Habitus. Die normalen Hybriden bleiben in der Größe erhalten. Allerdings kann ich nur für Lehmboden sprechen ( der ist fett und nährstoffreich ).
kann ich bestätigen...Belgien nur am Anfang der Saison,
hmmmmmbleibt nur England
Re:Helleborus 2008
Du hättest keine Freude an mir gehabt... ich habe immer noch keine Stimme und kann nur mit Mühe flüstern.@ Susanne, du warst auch da, gerne hätte ich dich getroffen.
Was mich geärgert hat: Mehrmals wurden Besucher in das Mutterpflanzenhaus geführt. Mir scheint, da wird mit zweierlei Maß gemessen, was natürlich völlig kontraproduktiv ist. Wer sich eine elitäre Kundenkaste halten will, muß für sie separate Öffnungszeiten anbieten.In meinem Elefantengedächtnis bleibt so ein peinlicher Eindruck lange haften.Mir ist erst zu Hause aufgefallen, dass man die Mutterpflanzen nicht gesehen hat. Man durfte es also nicht Wahrscheinlich durfte man nicht sehen welch schöne Mutterpflanzen er hat, man hätte dann nach den Kindern gefragt.
... oder dazu übergehen, innerhalb des Forums zu tauschen. Wenn ich mir überlege, was ich teilweise an Pflanzen kompostiere, die hätten beim Hessenhof richtig Kohle gebracht...es gibt hier noch ein paar, muss sie erst aus den Gartenzeitschriften ausgraben
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Helleborus 2008
Vor 2 Jahren konnte man im Mutterpflanzenhaus noch Kaffee trinken........
- Gartenlady
- Beiträge: 22350
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Helleborus 2008
Sein Café ist jetzt zwar schöner, aber viel kleiner und es reicht trotzdem. Vorträge gibt es auch nicht mehr. Helleborus scheinen nicht mehr in zu sein. Ärgere mich jetzt doch arg, nicht wegen der Mutterpflanzen gefragt zu haben, wenn wir als geballte GdS- und Garten-pur- Gruppe aufgetreten wären, - das waren ja etliche - hätte man uns das nicht verweigert. Eh sind wir alle gute Kunden und dort auch bekannt.@daylilly, wart ihr Mutterpflanzen gucken?
- Gartenlady
- Beiträge: 22350
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Helleborus 2008
toto ist nicht da, und wir keine Ahnung habenkeine beachtet mich und meine fragen...![]()
![]()
;)
