Ich bräuchte einen Hut mit Rundumschutz beim Unkrautjäten, also auch mit Ohrenklappen, denn manchmal habe ich Ohren wie Salzbrezel, wenn ich einen halben Tag in der selben Richtung in den Sämlingsbeeten rumgezupft habe.Die nächste Anschaffung wird wohl ein Sahara-Hut (Schirmkappe mit Sonnenschutz für den hinteren Halsbereich) sein, damit ich mir beim Unkrautzupfen nicht immer den Nacken verbrenne.Liebe Grüße, Barbara
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Regenschutz bei Gartenarbeit (Gelesen 7164 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re:Regenschutz bei Gartenarbeit
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Regenschutz bei Gartenarbeit
Callis, sunblocker heißt hier die Antwort. Kommt bei mir auf Nase, Ohren und Oberlider, immer bei Sonnenschein.Christina
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:Regenschutz bei Gartenarbeit
Das vergess ich leider viel zu oft, weil ich immer erstmal in den Garten schlendere und dann plötzlich irgendwo anfange zu arbeiten und erst nach ein paat Stunden wieder aufhöre. Das mit den Ohren merke ich dann immer erst zu spät.Callis, sunblocker heißt hier die Antwort. Kommt bei mir auf Nase, Ohren und Oberlider, immer bei Sonnenschein.Christina
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Regenschutz bei Gartenarbeit
So gings mir auch jahrelang. Jetzt kommt der gleich morgens nach der Wäsche drauf, wenn ich weis, daß ich zu hause bin u. wahrscheinlich auch viel im Garten.Ich zieh jetzt meine Winterregenjacke an, derbe Lederstiefel und begebe mich trotz Regen in den Garten. Das Wetter kann mich mal!
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:Regenschutz bei Gartenarbeit
*auch gerne wissen möchte*lg, apteniaDas klingt gut und nach dauerhafter Lösung. Wie heißt denn die Firma? Wenn keine Werbung erlaubt, gern auch per PM.Ich nutze einen Regenanzug einer norwegischen Firma, den mensch einfach über die normalen Klamotten drüber zieht. Dünn, leicht und sehr belastbar gibt es auch nach einem Jahr Benutzung keine Kratzer oder Löcher- und ich laufe damit ja auch ein paar Stunden am Tag durch den Wald. Gerade die Überziehhosen finde ich sehr praktisch.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Regenschutz bei Gartenarbeit
Oh ja, das interessiert mich auch brennend. Und: Gibt's diese norwegischen Sachen auch in kleinen Konfektionsgrößen? (Zu lange oder zu weite Ärmel & Hosenbeine machen einen prima nass, selbst wenn sie aus Trockenhalte-Materialien sindDas klingt gut und nach dauerhafter Lösung. Wie heißt denn die Firma? Wenn keine Werbung erlaubt, gern auch per PM.Ich nutze einen Regenanzug einer norwegischen Firma, den mensch einfach über die normalen Klamotten drüber zieht. Dünn, leicht und sehr belastbar gibt es auch nach einem Jahr Benutzung keine Kratzer oder Löcher- und ich laufe damit ja auch ein paar Stunden am Tag durch den Wald. Gerade die Überziehhosen finde ich sehr praktisch.

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18494
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Regenschutz bei Gartenarbeit
Das interessiert mich auch. Bin gerade pitschnass mit alter (durchweichter) Armeejacke bekleidet aus dem Garten zurück. Das ist doch keine Werbung wenn der Name der Firma genannt wird, sondern Informationsaustausch - der Sinn eines Forums. Ich gehe mal davon aus, daß hier keiner Besitzer einer norwegischen Bekleidungsfirma ist, oder?

Re:Regenschutz bei Gartenarbeit
Im Winter trage ich Wollpullover, je nach Temperaturen mehrere übereinander, die halten gut dicht, ohne daß man ins Schwitzen kommt. Dazu eine Wollmütze oder meinen Stetson, den ich mir mal gekauft habe, weil ich keinen Schneematsch mehr im Kragen sammeln wollten. Im Sommer trage ich bei Regen auch diesen Filzhut, bei Sonnenschein einen Strohhut. Ich habe eine Regenjacke aus dem Baumarkt, Abteilung Berufsbekleidung. Leider ist das so ein Teil, in dem man schwitzt, weshalb ich sie mir bei stationären Arbeiten (jäten) manchmal einfach nur mit der Kapuze umhänge.Außerdem gibt's da noch eine wasserdichte Synthetik-Hose, Teil einer Motorrad-Kombi, bei der ich die Jacke schon ruiniert habe. Die Hose ziehe ich aber nur bei stärkeren Regenfällen an, um zu verhindern, daß das von der Jacke ablaufende Wasser meine Stoffhose durchnässt. Ich trage übrigens nie Gummistiefel. Meine Sicherheitsstiefel aus Leder sind bis 5 Stunden wasserdicht.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Regenschutz bei Gartenarbeit
Da kann ich nur noch mit den Ohren schlenkern! Ich gehe nur in den Garten, wenn es trocken und warm genug ist
! In Schlechtwetterzeiten habe ich dann wenigstens eine gute Ausrede, wenn Gartenbesuch kommt und nicht alles so ist, wie es sein könnte!

Re:Regenschutz bei Gartenarbeit
Regenzeug:Also, ich wusste nicht genau, ob ich den Namen hier nennen darf. Die Firma ist Helly Hansen, die stellen Berufsbekleidung unter anderem für Fischer her. Die Ansprüche eines Auslaufservices mit sabbernden Hunden und Fischern decken sich weitgehend
, daher habe ich die Regenkombi zum Überziehen ausprobiert. Sehr haltbar trotz des geringen Preises ( 20 Euronen für komplett) , wasserdicht. Zu bestellen über einen Berufsbekleidungsladen. Die Winterversion ist von einer Firma die Bekleidung für Jäger und Angler produziert: Baleno. Zur Zeit wohl sehr günstig irgendwo im Netz . Aber auch im Normalpreis sinnvoll, ich habe die Anschaffung keine Sekunde bedauert. Wasserdicht, warm bis - 10° ( mit Fleecejacke drunter) , dornendicht, praktische Details ( Hasentottasche für Stecklinge und all den Kram, etc) .Beides habe ich jetzt seit einem Jahr in Gebrauch und bisher ohne Abnutzungserscheinungen. Und Lieblingsjacken wie die Baleno trage ich praktisch immer
.


Re:Regenschutz bei Gartenarbeit
Nachtrag: wegen des lichter werdenden Hauptes suche ich noch einen Strohhut für den Sommer und möchte nicht auf die Handarbeitsfirma zurückgreifen müssen. Weiss jemand eine Bezugsquelle? Ich habe auch im Gärtnerbedarf erfolglos gesucht.
Re:Regenschutz bei Gartenarbeit
danke, julian!ein richtig guter hut ist mir leider auch noch nicht über den weg gelaufen. gelegentlich benutze ich einen großen sombrero; der ist mir eigentlich zu schwer, aber wenn die spanische sonne von hoch oben knallt, bietet der wirklich einen großen schattenbereich.lg, aptenia
Re:Regenschutz bei Gartenarbeit
Ich habe meinen Stetson aus einem Hutgeschäft, meine Strohhüte hole ich meistens aus ganz normalen (Bekleidungs-)Kaufhäusern.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Regenschutz bei Gartenarbeit
Bei Sonne trage ich einen sogenannten Trekkinghut mit mittelbreiter Krempe, umlaufendem Belüftungsstreifen und einem Band mit Lederverschluss, damit ich ihn unter dem Kinn festziehen kann, etwa bei Wind oder wenn ich mich stundenlang bücke. Müsste es im Ausdertürhandel geben. Der Hut ist, anders als Strohhüte, knautsch- und waschbar. An den Wüstenkappen mit Nackenschutz hat mich oft gestört, dass mir darunter zu warm wurde.Die aus dem Forum, die mich kennen, kennen mich mit mit diesem Hut oder mit einem breitkrempigen Panama. Letzterer unterstützt die geistige Arbeit und das Vergnügen im Garten.Muss ich bei Regen länger in den Garten, ziehe ich alte Radfahrklamotten an. Die sind ziemlich dicht. Kommt Wasser durch, weiß ich, dass es genug ist.
Re:Regenschutz bei Gartenarbeit
Das mach ich auch, ist auf jeden Fall umweltfreundlicher als Wegwerfen. Für auf den Kopf liebe ich einen alten, relativ breitkrempigen Filzhut meines Opas, könnte mir auch vorstellen, dass ein Südwester gut funktioniert. Zum Hunde ausführen oder Rodeln bei miesem Wetter ziehe ich auch mal meine Ölzeughose an, aber mit Wasserhosen im Garten arbeite ich normalerweise nicht, sondern trink dann lieber Tee und lasse das Unkraut wachsen.: ich verwende meine alten bergsachen