News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hainbuchenhecke verpflanzen (Gelesen 10658 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Hainbuchenhecke verpflanzen

Ismene »

Hallo, jetzt frag ich mal für einen Bekannten, der eine ca. 4 Jahre alte, gut eingewachsene 2m hohe Hainbuchenhecke (nennt man die so?) verpflanzen will.Ist jetzt ein guter Zeitpunkt oder lieber noch 1 Monat warten?Mein Rat wäre nur: bei feuchtem Wetter und windstill, damit die Haarwürzelchen nicht austrocknen. Aber vielleicht spielen die Herbst nicht mehr so eine entscheidende Rolle. ??? Alle Erfahrungsberichte willkommen.Gruß von derheckenlosen Ismene
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Hainbuchenhecke verpflanzen

bernhard » Antwort #1 am:

müßte klappen. allerdings würde ich jedenfalls warten, bis das laub trocken/abgefallen ist. es wird wohl fast nur - mehr od. weniger - wurzelnackt gehen. daher die pflanzen von allen seiten einkürzen und ein drittel der höhe nehmen. einschlämmen. nicht wurzelnackt herumliegen lassen ..... bei solchen aktionen muss man mit ausfällen rechnen.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Günther

Re:Hainbuchenhecke verpflanzen

Günther » Antwort #2 am:

Ich weiß nicht, ich hör immer "mit Frostballen verpflanzen".Im Zweifelsfalle scheint später günstiger zu sein, richtig an- und einwurzeln tut im Spätherbst/Winter sowieso kaum was.Auf alle Fälle die verpflanzten Bäumchen GUT stabilisieren, daß sie in den Herbst- und Winterstürmen nicht wackeln, und auch gegen Abwetzen durch die Befestigung schützen - trivial.
Hortulanus

Re:Hainbuchenhecke verpflanzen

Hortulanus » Antwort #3 am:

Da Hainbuchen im Herbst wurzelnackt gekauft und gepflanzt werden, dürfte auch in diesem Fall nichts dagegen sprechen, sie einfach auszugraben und zu verpflanzen. Da nicht bekannt ist, wie alt die Sträucher insgesamt sind, könnte es noch sinnvoll sein, sie oberirdisch einzukürzen, damit beim Austrieb im Frühjahr die reduzierten Wurzeln nicht überfordert werden.
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Hainbuchenhecke verpflanzen

Ismene » Antwort #4 am:

Ihr seid ja flink! :D
ein drittel der höhe nehmen.
ist gleich
sie oberirdisch einzukürzen
?
GUT stabilisieren
ist gleich anbinden oder reicht einschlämmen, wenndas Wurzelwerk reich verzweigt ist?Eine Mulchschicht wäre vielleicht auch nicht schlecht...
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Günther

Re:Hainbuchenhecke verpflanzen

Günther » Antwort #5 am:

ist gleich anbinden oder reicht einschlämmen, wenndas Wurzelwerk reich verzweigt ist?Eine Mulchschicht wäre vielleicht auch nicht schlecht...
Einschlämmen ist gut, reicht aber nur bei Verwendung von Zement ;DBevor die einzelnen Bäumchen in alle möglichen Richtungen schauen, ist gutes Ausrichten und Anbinden besser.
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Hainbuchenhecke verpflanzen

bernhard » Antwort #6 am:

ja, günther hat recht. bei so hohen pflanzen kann ein "pfählen" wohl nicht schaden. kann auch ein küzerer schräg eingeschlagener pfahl nahe der stammbasis sein.
Zitat:ein drittel der höhe nehmen.ist gleichZitat:sie oberirdisch einzukürzen
ja, auch richtig! solltest du jedenfalls machen. nicht zimperlich sein.bevor ich lang herumrede: schau auf die "ruckzuck"-skizze. oben einkürzen, auch an den seiten einkürzen (seitlich in etwa ein art "heckenschnitt"). du siehst auch eine möglichkeit den pfahl zu befestigen. der kleine querstrich symbolisiert die befestigungsstelle.einschlämmen ist bei wurzelnackter verpflanzung wichtig, auch wegen des erdschlusses. ausrichten nicht vergessen.und nochmal: ich würde noch warten ....
Dateianhänge
carpinus_umpflanzung.jpg
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re:Hainbuchenhecke verpflanzen

Nova Liz † » Antwort #7 am:

Ich habe gerade einen Teil einer Hainbuchenhecke zwangsverpflanzen müssen.Allerdings standen die Pflanzen auch erst 2Jahre an dem Platz!Trotzdem war es mörderschwer sie rauszukriegen,da sie schon sehr viel Wurzelwerk hatten.Viel Spaß!Jetzt nach dem Regen der Letzten Tage sehen sie recht gut aus und die Aktion scheint überstanden.Die großen Pflanzen würde ich auch auf jeden Fall wie geraten zurückschneiden!Gruß,Nova Liz
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Hainbuchenhecke verpflanzen

bernhard » Antwort #8 am:

hallo nova liz,ich würde auch dir raten, deine wenn auch kleineren pflanzen, zurückzuschneiden. hier hat man oft scheu am falschen platz! es tut auch weh, wenn man wurzelnackte ware mit 80/100 kauft und dann beim pflanzen auf 60/80 runterschneidet. aber es wirkt!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Mik
Beiträge: 143
Registriert: 31. Jan 2004, 14:18

Re:Hainbuchenhecke verpflanzen

Mik » Antwort #9 am:

Ich würde auch noch etwas warten (bis der Laubfall voll einsetzt), aber nicht zu spät verpflanzen. Die Pflanzen bilden durchaus diesen Herbst noch neue Feinwurzeln, die die Wasseraufnahmen begünstigen. Im Winter in frostfreien Perioden gut wässern.
Günther

Re:Hainbuchenhecke verpflanzen

Günther » Antwort #10 am:

Nur am Rande: Bei Hainbuchen ist der Laubfall im Frühjahr...
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Hainbuchenhecke verpflanzen

bernhard » Antwort #11 am:

daher auch:
allerdings würde ich jedenfalls warten, bis das laub trocken /abgefallen ist.
;) ;)
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
thomas

Re:Hainbuchenhecke verpflanzen

thomas » Antwort #12 am:

Wär da bei Schwesterchens Thujahecke (occidentalis columna, einjährig; mann, wie fantasielos...) was mehr oder anderes zu beachten?
Hortulanus

Re:Hainbuchenhecke verpflanzen

Hortulanus » Antwort #13 am:

O ja, da Thuja immergrün sind, benötigen sie deutlich mehr Wurzeln, um zu überleben. Th. müssen folglich möglichst mit Wurzelballen versetzt werden. Wurzelnackt besteht ein großes Risiko.
Antworten