News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Zwergnektarine (Gelesen 15843 mal)
Moderator: cydorian
Re:Zwergnektarine
@Bowser: hm, sieht ja echt lecker aus!!! Der Pfirsich ist ausserdem extrem dekorativ, auch mit den Früchten!@Tollpatsch: Die Blüte an Deiner Nektarine sieht auch schick aus - bin mal gespannt, welche Blütenfarbe ich bekomme.Ihr seid ja beide Klimazone 7a - da müsste ich mit meinem 7b erst recht gute Chancen auf Früchte haben!
- villadoluca
- Beiträge: 138
- Registriert: 11. Jul 2007, 17:08
Re:Zwergnektarine
hallo!ich habe letztes jahr im sommer eine zwergnektarine geschenkt bekommen und sie mutig in den garten gepflanzt.sie war den winter über nicht geschützt wobei der winter nicht heftig war.nun fängt sie an auszutreiben und ich lass mich mal überraschen was da so passiert.ach sie ist übrigens nur ca. 60 - 70 cm hoch.
Re:Zwergnektarine
Hi villadoluca, darf ich fragen, wo Dein Bäumchen steht? Ist ja ganz interessant zu sehen, welche Klimazonen sie so "aushalten".LGDagmar
Re:Zwergnektarine
Ich habe eine Sämlings-Nektarine vom letzten Jahr ganz ohne irgendwelchen Schutz durch den Winter bekommen, der allerdings auch nicht hart war hier bei uns. Im Winter 2005/2006 hatte ich das schon einmal probiert, da ist mir die Pflanze erfroren.Pfirsich konnte ich hier im letzten Jahr von meinem dann zweijährigen Spalierbäumchen erstmals ernten.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
- villadoluca
- Beiträge: 138
- Registriert: 11. Jul 2007, 17:08
Re:Zwergnektarine
hallo dagmar!ich wohne im bergischen land klimazone kann ich dir nicht sagenaber wir haben ganz gut winter.der letzte war im allgemeinen nicht so hart und ich denke das ich sie wenn es mal wieder richtigen frost gibt einpacken werde.sie steht ungeschützt und kriegt immer die volle ladung ab.hoffe ich konnte dir helfen.lg villaHi villadoluca, darf ich fragen, wo Dein Bäumchen steht? Ist ja ganz interessant zu sehen, welche Klimazonen sie so "aushalten".LGDagmar
Re:Zwergnektarine
Hi Villa,wenn Du wissen möchtest, wie Deine Klimazone ist, schau doch mal wenn du eingeloggt bist unter Profil/Mitgliedskarte bearbeiten/ Klimazone (übersicht) - da kannst Du dann auch gleich die Klimazone mit in Deinem Profil speichern.Ich würd sagen, Bergisches Land ist auch 7b (genau wie ich hier in Hessen).Ich bin so etwas skepisch mit Pirsichen /Nektarinen, weil meine Schwiegereltern (die im Saarland leben) einen Pfirischbaum hatten, der aber leider nie geblüht hat. Könnte aber auch an deren extrem sandigen Boden liegen, wir haben hier eher Lehm.Liebe GrüsseDagmar
- villadoluca
- Beiträge: 138
- Registriert: 11. Jul 2007, 17:08
Re:Zwergnektarine
ich habe auch lehmigen boden und der kleinen scheint es gut zu gefallen.nun muß ich aber auch dabei sagen das ich gut dünge.ich lass mich mal überraschen was passiert und wenn es blüht das bäumchen dann hoffe ich das ich es nicht vergesse fotos zu posten. 

Re:Zwergnektarine
Tachchen,wir spielen auch mit dem Gedanken eine Zwergnektarine ins Freiland zu pflanzen. Klimazone 8a mit Vollsonnenplatz.Ist das wirklich so schlimm mit der Kräuselkrankheit, wie man es überall liest?Möchte nicht jedes Frühjahr zur Chemie-Dusche greifen. ::)Oder helfen Milch-Aufsprühungen?!Wie groß werden diese Zwerge? Oder ist der Ausdruck nur Verkaufsfördermittel.lg - Heike
Re:Zwergnektarine
Also mein Zwerg von D..... ist nach zweieinhalb Jahren noch immer unter 60 cm( siehe Post -Bild oben )Habe in wegen dem Eiswind und Frost, etwas geschützt an Mauer geplanzt,keine Schäden.Wie groß werden diese Zwerge? Oder ist der Ausdruck nur Verkaufsfördermittel.lg - Heike
-
- Beiträge: 165
- Registriert: 5. Nov 2004, 07:46
Re:Zwergnektarine
Hallo der steht aber, so wie man auf dem Bild erkennen kann auch in einem "Pflanzstein" - fast wie in einem Topf. Da können sich die Wurzeln auch nicht richtig ausbreiten. In 6 Jahren kaum Zuwachs - das ist ja wie ein Bonsai.GrußAlso mein Zwerg von D..... ist nach zweieinhalb Jahren noch immer unter 60 cm( siehe Post -Bild oben )Wie groß werden diese Zwerge? Oder ist der Ausdruck nur Verkaufsfördermittel.lg - Heike
Johannes Boysen
Re:Zwergnektarine
Hallo. der Eindruck täuscht.Er steht in einem abgegrenzten Stachelbeer / Hochstammbeet, wegen mulchens.Übrigens erst 2 1/2 Jahre alt, aber schon kleinwüchsig, auch für in Kübel auf Balkon oder Terasse geeignet.hzl.Hallo der steht aber, so wie man auf dem Bild erkennen kann auch in einem "Pflanzstein" - fast wie in einem Topf. Da können sich die Wurzeln auch nicht richtig ausbreiten. In 6 Jahren kaum Zuwachs - das ist ja wie ein Bonsai.Gruß
-
- Beiträge: 66
- Registriert: 7. Jun 2024, 09:48
- Wohnort: Münchner Süden (6b/7a)
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Zwergnektarine
Hallo Leute, ich hoffe ihr verzeiht mir, ein so altes Thema wieder hervorzuholen.
Allerdings interessieren mich eure Erfahrungen mit der Zwergnektarine alias Nucipersica. Ich habe letzten Winter ein Bäumchen erstanden, dass ich diesen Sommer noch im Topf gehalten habe. Es hat sich prächtig entwickelt und stand bis vor einer guten Woche noch draußen. Zur Sicherheit habe ich die Nektarine jetzt in ihr Winterquartier gebracht. Nächstes Jahr möchte ich das Bäumchen gerne auspflanzen.
Mich interessieren daher eure Erfahrungen mit dieser Sorte. Insbesondere hinsichtlich zwei Kriterien.
1) Wie sieht es mit der Winterhärte aus? Ich bin hier im Süden von München, da kann es durchaus auch mal einige Tage hohe zweistellige Minusgrade haben. Die -20 Grad werden im Schnitt alle paar Jahre mal erreicht.
2) Bleibt die Zwergnektarine wirklich so klein? Ich wollte sie vor das Wohnzimmerfenster pflanzen. Allerdings nur, wenn sie wirklich so klein bleibt.
Allerdings interessieren mich eure Erfahrungen mit der Zwergnektarine alias Nucipersica. Ich habe letzten Winter ein Bäumchen erstanden, dass ich diesen Sommer noch im Topf gehalten habe. Es hat sich prächtig entwickelt und stand bis vor einer guten Woche noch draußen. Zur Sicherheit habe ich die Nektarine jetzt in ihr Winterquartier gebracht. Nächstes Jahr möchte ich das Bäumchen gerne auspflanzen.
Mich interessieren daher eure Erfahrungen mit dieser Sorte. Insbesondere hinsichtlich zwei Kriterien.
1) Wie sieht es mit der Winterhärte aus? Ich bin hier im Süden von München, da kann es durchaus auch mal einige Tage hohe zweistellige Minusgrade haben. Die -20 Grad werden im Schnitt alle paar Jahre mal erreicht.
2) Bleibt die Zwergnektarine wirklich so klein? Ich wollte sie vor das Wohnzimmerfenster pflanzen. Allerdings nur, wenn sie wirklich so klein bleibt.