News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Solidago (Gelesen 3360 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
brennnessel

Solidago

brennnessel »

Zu meinen Herbstgartenfavorits zählt unbedingt Solidago "Goldenmosa" ! Diese Goldrute wuchert nicht so stark wie die allseits bekannte S. virgaurea, ist aber jedes Jahr ein Feuerwerk mit ihren überhängenden Blütenrispen! Sie macht genügend Bodentriebe, um jederzeit an liebe Besucher was abzugeben!Man soll allerdings rechtzeitig etwas vorsorgen, dass sie nicht zu sehr auseinanderfällt, was ich heuer bei allen meinen Großstauden irgendwie verschlafen habe ::).....LG Lisl
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re:Solidago

Nova Liz † » Antwort #1 am:

Oh,Brennessel!Ich bin zwar kein lieber Besucher(du wohnst doch zu weit weg),aber doch bestimmt ein lieber Abnehmer ;)Gruß,Nova Liz
nabu
Beiträge: 137
Registriert: 22. Sep 2004, 13:11

Re:Solidago

nabu » Antwort #2 am:

Solidago rugosa Sparkler wuchert auch nicht und sieht meines Erachtens sehr gut aus...
Wer die Natur nicht schätzt, bekämpft sich selbst!
brennnessel

Re:Solidago

brennnessel » Antwort #3 am:

Oh,Brennessel!Ich bin zwar kein lieber Besucher(du wohnst doch zu weit weg),aber doch bestimmt ein lieber Abnehmer ;)Gruß,Nova Liz
gerne ;) !!!!! gruß lisl
Hortulanus

Re:Solidago

Hortulanus » Antwort #4 am:

Goldenmosa habe ich auch. Genrell haben wir uns aber entschlossen, Solidago aus dem Garten zu entfernen. Er samt sich einfach zu stark aus und ältere Stauden dominieren m.E. zu stark. Vielleicht nervt es auch, stets erklären zu müssen, dass dieser oder jener nicht vom Bahndamm stammt, sondern fast schon adelig ist.
brennnessel

Re:Solidago

brennnessel » Antwort #5 am:

Goldenmosa habe ich auch. Genrell haben wir uns aber entschlossen, Solidago aus dem Garten zu entfernen. Er samt sich einfach zu stark aus und ältere Stauden dominieren m.E. zu stark.
Blüht er bei dir schon lange, Hortulanus? Hier ist alles später dran und er hat eben erst damit begonnen. Das geht sich bei uns kaum mehr für Samen aus. Ich schneide ihn auch gleich ab, wenn er durch den Frost unansehnlich wird, eben auch um das Aussamen zu verhindern. Ist mit manchen Herbstastern dasselbe.
Vielleicht nervt es auch, stets erklären zu müssen, dass dieser oder jener nicht vom Bahndamm stammt, sondern fast schon adelig ist.
;D ... fragen da bei dir so viele oder redest du nicht gern? ???LG Lisl
Benutzeravatar
Laurin
Beiträge: 1262
Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
Kontaktdaten:

Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst

Re:Solidago

Laurin » Antwort #6 am:

Bei mir ist heuer eine Solidago aufgegangen, die 2 m hoch wurde, ob die in den kommenden Jahren wuchern wird.?Laurin
brennnessel

Re:Solidago

brennnessel » Antwort #7 am:

??? hat er lockere überhängende Blütenrispen (oder nennt man die da anders?), Laurin? .... ..... könnte Goldenmosa sein... ::) - würde nicht direkt wuchern, nur "zusetzen".... LG Lisl
Benutzeravatar
Laurin
Beiträge: 1262
Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
Kontaktdaten:

Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst

Re:Solidago

Laurin » Antwort #8 am:

ja, hängen leicht über, muss aber aus Samen seinLaurin
nabu
Beiträge: 137
Registriert: 22. Sep 2004, 13:11

Re:Solidago

nabu » Antwort #9 am:

da gibts doch noch einen ähnlichen Solidago "Laurin" 8) http://www.wildstaudenzauber.de/solidago_hybriden.htm
Wer die Natur nicht schätzt, bekämpft sich selbst!
sarastro

Re:Solidago

sarastro » Antwort #10 am:

Viele Solidagos sind schöne Gartenpflanzen, wenn ich auch m it dem Gelb wieder weniger anfangen kann. Gefährlich allerdings ist S.gigantea u nd Abkömmlinge von S.canadensis, die sich ausäen wie die Pest und auch zu den Neophyten zählen.
distel
Beiträge: 995
Registriert: 5. Mär 2017, 22:26

Re: Solidago 'Hiddigeigei'

distel » Antwort #11 am:

Solidago 'Hiddigeigei' vergrünt langsam und beginnt Blüten zu bilden. Auf die Blüten lege ich keinen Wert aber auf das gelbgrüne Laub. Würde Solidago auf Rückschnitt mit einem (gelbgrünen) Neuaustrieb reagieren. Wenn ja, wie weit müsste man zurüchschneiden - bis zum Boden, auf halbe Höhe.....? Vielleicht hat jemand bereits Erfahrung?
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Solidago

Bellis65 » Antwort #12 am:

Zurückschneiden war für mich noch gar keine Option, da die Sorten die hier wachsen gar nicht so hoch werden. Wie sie darauf reagieren kann ich also nicht sagen.

Bei Solidago hat mich immer das satte Gelb gestört. Mit der Sorte Loysder Crown ist das inzwischen Geschichte. Blüht in einem wunderbaren hellen Gelb und lässt sich so viel besser mit anderen Farben kombinieren. Diese Sorte blüht hier auch ein wenig später als die kanadische Goldrute und wird wie gesagt nicht so hoch. Sie möchte ich wirklich nicht mehr missen. Auch schon vor der Blüte wirkt sie mit ihrem duftigen Doldenaufbau sehr attraktiv zwischen den anderen Stauden.

Habe leider kein anderes Foto, am unteren Bildrand bekommt man eine Ahnung von ihr.

Bild
distel
Beiträge: 995
Registriert: 5. Mär 2017, 22:26

Re: Solidago

distel » Antwort #13 am:


Danke für deine Antwort und das Bild (und ein prächtiger Phlox ;)).
'Loysder Crown' besitze ich bereits wegen der hellgelben Blütenfarbe. Bei 'Hiddigeigei' ist ja das Interessante das leuchtend gelbgrüne Laub. Leider vergrünt das jetzt. Ich dachte, vielleicht ist es möglich, durch einen Rückschnitt nochmal einen neuen gelbgrünen Laubaustrieb auszulösen.
Benutzeravatar
Dolomedes
Beiträge: 95
Registriert: 2. Dez 2017, 19:19

Re: Solidago

Dolomedes » Antwort #14 am:

brennnessel hat geschrieben: Zu meinen Herbstgartenfavorits zählt unbedingt
Solidago "Goldenmosa" ! Diese Goldrute wuchert nicht so stark wie die allseits bekannte S. virgaurea, ...
  1. Wieso "wuchert" Solidago virgaurea? Sie versamt sich dort wo es ihr zusagt, aber das kann man ja entfernen, wenn man es nicht will. Ausläufer macht S. virgaurea keine.
  2. In Gärten wird sie wohl eher selten gepflanzt und noch seltener wird sie dort von selbst auftauchen. In freier Natur ist sie meines Wissens nicht besonders konkurrenzstark.
  3. "Allseits bekannt"? Ich glaube nicht, dass es viele gibt, die schon mal (bewusst oder unbewusst) eine wildwachsende S. virgaurea gesehen haben. Ich jedenfalls würde mich freuen, mal einer über den Weg zu laufen.
Oder hat jemand gegenteiliges zu berichten?
Antworten