News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Arum + Verwandte (Gelesen 245736 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re: Arum + Verwandte

Cim » Antwort #285 am:

Das ist wirklich unglaublich, dass es auch hier so eine Auswahl gibt.Ich kannte bisher nur den einfachen Aronstab - Arum Maculatum. Meiner hat ellerdings nicht diesen violett ngehauchten Ton, sondern ist reinweis (gewesen). Die Blüten fangen gerade an etwas "Schlappe" zu zeigen :-\Aronstab - Arum Maculatumlg cim
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Arum + Verwandte

Gartenlady » Antwort #286 am:

Habt ihr schon kontrolliert was die Mäuschen machen? ;)
Dateianhänge
Arisarum-proboscidum-Mai1008-k.jpg
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re: Arum + Verwandte

potz » Antwort #287 am:

Ja .... sie sind eingegangen :'(
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Arum + Verwandte

pumpot » Antwort #288 am:

Habs beinah übersehen, inzwischen blüht Arum creticum im Freiland. :D
Dateianhänge
Arum_creticum_066.jpg
plantaholic
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Arum + Verwandte

pumpot » Antwort #289 am:

und von oben
Dateianhänge
Arum_creticum_069.jpg
plantaholic
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re: Arum + Verwandte

Berthold » Antwort #290 am:

ist sicher hier gut bekannt, Dracunculus canariensis. Friert draussen sofort ab. Im Topf blüht er nach 16 Jahren zum ersten mal, na gut, bin ja nicht drauf angewiesen.Bild
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re: Arum + Verwandte

potz » Antwort #291 am:

Arum albispathum gibt mal wieder sein kurzes Gastspiel.
Dateianhänge
arum_albispathum_1.jpg
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Arum + Verwandte

pumpot » Antwort #292 am:

Arum albispathum gibt mal wieder sein kurzes Gastspiel.
Ich weiß ja das ich hier im Forum eingie nerve, aber die Spadix/Kolben müßte bei diesem wie beim A. italicum gelb sein. Bei deinem ist er bräunlichpurpurn wie bei (z.B.) maculatum. Kann also kein albispathum sein.
plantaholic
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re: Arum + Verwandte

potz » Antwort #293 am:

wieso ?? du nervst nicht, pumpot.Ruskans hat ihn unter dieser Bezeichnung geliefert ... lasse mich gern eines Besseren belehren ;)Was isses nu denne ?
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Arum + Verwandte

knorbs » Antwort #294 am:

Ich weiß ja das ich hier im Forum eingie nerve...
ich bin dir dankbar um deine hinweise pumpot...du darfst nicht vergessen, wie vergesslich unsereiner ist...nur ständiges wiederkauen hat eine chance, dass es sich im hirn festsetzt ;D
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Arum + Verwandte

knorbs » Antwort #295 am:

dieser arum italicum zeigt große schwarze flecken auf den blättern, auch die spatha ist, wenn auch sehr dezent, gefleckt. der arum wurde von jemanden aus unserer gds-regionalgruppe samenvermehrt.[td][galerie pid=31062]Arum italicum[/galerie][/td][td][galerie pid=31061]Arum italicum[/galerie][/td]
könnte einer der arum spezialisten zu potz arum in #291 was sagen...nachdem die spadix dunkel ist, scheidet albispathum aus, aber was ist es dann? ein weißblütiger arum maculatum?
z6b
sapere aude, incipe
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Arum + Verwandte

pumpot » Antwort #296 am:

Ich weiß ja das ich hier im Forum eingie nerve...
ich bin dir dankbar um deine hinweise pumpot...du darfst nicht vergessen, wie vergesslich unsereiner ist...nur ständiges wiederkauen hat eine chance, dass es sich im hirn festsetzt ;D
So kann man das auch sehen, aber dies bezog sich auf einige sehr mobile Forumianer für die ich ein rotes Tuch bin. Ist schon unglaublich was ich in den letzten Wochen alles aus unterschiedlichen Quellen gehört hab, wie diverse "Pur-ianer" über mich bei Gartenmessen herziehen. :o Für eine Anzeige wegen übler Nachrede würde das ohne Probleme langen. Nur bin ich noch lange nicht so streitsüchtig wie man mich u.a. gern hinstellen will. Ende OT
plantaholic
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Arum + Verwandte

pumpot » Antwort #297 am:

dieser arum italicum zeigt große schwarze flecken auf den blättern, auch die spatha ist, wenn auch sehr dezent, gefleckt. der arum wurde von jemanden aus unserer gds-regionalgruppe samenvermehrt.[td][galerie pid=31062]Arum italicum[/galerie][/td][td][galerie pid=31061]Arum italicum[/galerie][/td]
könnte einer der arum spezialisten zu potz arum in #291 was sagen...nachdem die spadix dunkel ist, scheidet albispathum aus, aber was ist es dann? ein weißblütiger arum maculatum?
Hab auch solch einen italicum mit blass gefleckter Spatha. Nur besitzt meiner keine schwarz gefleckten Blätter. Der Arum von potz kann ein maculatum, oder ein orientale sein. Es sind auch noch weitere Arten möglich, aber die sind zu selten in Kultur. Für eine verläßliche Bestimmung wird allerdings die Stellung der männlichen und weiblichen Sexualorgane, sowie der Härchen benötigt. Einfacher wär, wenn noch die Knollenform bekannt ist. Bei A. maculatum ist er kriechend rhizomförmig. Dagegen bei orientale ist er diskusförmig.
plantaholic
Benutzeravatar
Grasmuck
Beiträge: 522
Registriert: 22. Dez 2003, 14:37
Kontaktdaten:

Re: Arum + Verwandte

Grasmuck » Antwort #298 am:

1.) Glaubt bezüglich Spadix-Farbe und Verbreitung nix was Boyce geschrieben hat.2) A. maculatum und A. orientale treiben in Frühjahr aus, A. albispathum im Herbst.Der hellen Spatha wegen scheidet A. maculatum recht sicher aus. Zur Bestimmung ist die Anordnung fertiler und steriler Blüten wesentlich, ebenso die Form der Wurzelstockes - kriechend oder rundknollig.
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Benutzeravatar
hase1.6
Beiträge: 178
Registriert: 15. Feb 2005, 13:07

Re: Arum + Verwandte

hase1.6 » Antwort #299 am:

Ist Aronstab eine gefährliche Pflanze? Ja ! :'(Ist Aronstab eine gefährdete Pflanze? Ja ! :PWarum das beides so ist? Nun, wir haben seit eingen Jahren hinterm Haus ein kleines, schattiges Wäldchen, in dem sich eine kleine Aronstabkolonie langsam, aber stetig ausbreitete. Sogar am Rande des im Sommer trockenfallenden Baches wuchsen sie. Seit gestern haben wir dort, wo die Aronstäbe aus dem Erdreich lugten, nur noch Erdkrater. Sämtliche Stiele mehr oder weniger sauber von den Knollen getrennt, Stiel zurückgelassen, Knollen verschwunden! Jede, aber auch wirklich jede Pflanze ausgegraben! Selektiv nur an diesen Stellen. Das nenne ich gefährdet.Wer aber braucht so viele Aronstäbe? Offenbar lockt ein solches Vorkommen zwielichtige Gestalten an. Werkzeug im eigentlichen Sinne hatten sie offenbar nicht dabei, keine Abdrücke von Spaten, Schaufeln oder Grabegabeln! Für Pflanzendealer eine sehr unprofessionelle Arbeit.Bleibt ein schlimmer Verdacht: Schweinerei! Klar, so etwas tut man nicht. Aber was ich meine, Wildschweine! Kann es sein, dass die dermaßen auf Aronstab stehen, dass die ein Vorkommen ratzeputz leerräumen? Kommen die wieder? Die Schweine? Die Aronstäbe? Auf was haben die das nächste Mal Appetit? Aronstab habe ich jetzt leider nicht mehr im Angebot!Das meine ich mit gefährlich.Vielleicht liege ich ja völlig falsch, und die Schweine waren es gar nicht!Dem Thread nach zu urteilen, kommen viele Gärten als nächster Tatort in Frage. Hat schon jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Ich wünsche es niemandem!
Antworten