News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kletterrosen oder Rambler als Bodendecker ? (Gelesen 2372 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Habakuk

Kletterrosen oder Rambler als Bodendecker ?

Habakuk »

Geht das?Sprich ein Ungetüm in die Breite wachsen lassen.Oder bewurzeln dann die Triebe und in 2 hoch 4 Jahren ist mein Garten von Rosen komplett bedeckt.... ::)
freiburgbalkon

Re:Kletterrosen oder Rambler als Bodendecker ?

freiburgbalkon » Antwort #1 am:

soweit ich weiß, machen sie am Rosenhang Karben genau das, alles wachsen lassen wie es wächst, nix aufbinden. Ich war aber noch nie dort. Aber wenn was ungewollt bewurzelt (Absenker) kann man's ja ausreißen oder abschneiden. Man muß halt Platz lassen zwischen den Ungetümen.
Benutzeravatar
invivo
Beiträge: 1458
Registriert: 17. Jun 2007, 10:23

Re:Kletterrosen oder Rambler als Bodendecker ?

invivo » Antwort #2 am:

Wie groß ist denn die Fläche, die überwachsen werden darf?So ein Rambler wie 'Bobby James' könnte doch etwas mehr Platz einnehmen und ein ziemlich undurchdringliches Dickicht ergeben. :-X Bei Kletterrosen sehe ich eine gewisse Bruchgefahr der steifen Triebe. Mit demjenigen, der anfangs das Unkraut jäten muss, wollte ich auch nicht tauschen.Deutlich überschaubarer wird es natürlich mit Rosen wie z.B. Super Dorothy, Super Excelsa, Apfelblüte, oder Sommerabend.
Grüße
invivo
Marion

Re:Kletterrosen oder Rambler als Bodendecker ?

Marion » Antwort #3 am:

Gizi, gerade vor ein paar Tagen gab es hier ein ähnliches Thema:http://forum.garten-pur.de/Rosarium--23 ... Vielleicht findest du etwas Brauchbares.
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Kletterrosen oder Rambler als Bodendecker ?

Crispa † » Antwort #4 am:

Bei mir wuselt so eine "Venusta Pendula" auf dem Boden rum. Die Triebe wurzeln zwar mal irgendwo fest aber es entsteht daraus nicht gleich ein neuer Rosenstock. Wenn ich mal eine Rose zum Verschenken brauche nehme ich den bewurzelten Steckling ab und pflanze ihn gesondert. Die Rose hat mittlerweile eine Fläche von ca. 10 qm, bei einer Höhe von 1,5 m, eingenommen, obwohl ich einige Triebe manchmal einkürze. Ich könnte mir so eine Rose auch am Hang gut vorstellen. Unkräuter kommen nur im Randbereich vor. Insgesamt ein schöner Anblick.
Liebe Grüsse Crispa
Antworten