News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Iris 2008 (Gelesen 84651 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Grasmuck
Beiträge: 522
Registriert: 22. Dez 2003, 14:37
Kontaktdaten:

Re:Iris 2008

Grasmuck » Antwort #615 am:

Ach ja, I. pallida und I. pseudopallida haben weiße häutige Bracteen, bei I. illyrica und I. cengialti sind sie hellbraun.
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Benutzeravatar
Laurin
Beiträge: 1262
Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
Kontaktdaten:

Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst

Re:Iris 2008

Laurin » Antwort #616 am:

Ist das eine spuria?Laurin
Dateianhänge
Juni4_001.jpg
Juni4_001.jpg (35.5 KiB) 147 mal betrachtet
Benutzeravatar
Laurin
Beiträge: 1262
Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
Kontaktdaten:

Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst

Re:Iris 2008

Laurin » Antwort #617 am:

und welche Iris ist diese?
Dateianhänge
Juni3_001.jpg
Juni3_001.jpg (35.93 KiB) 139 mal betrachtet
Benutzeravatar
Grasmuck
Beiträge: 522
Registriert: 22. Dez 2003, 14:37
Kontaktdaten:

Re:Iris 2008

Grasmuck » Antwort #618 am:

Laurin, Nummer 1 ist aus der der Series Spuriae, also ein Verwandte von I. spuria, nur bei extrem weitem Artbegriff eine I. spuria selbst.Nummer 2 ist wohl I. versicolor.
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Benutzeravatar
Laurin
Beiträge: 1262
Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
Kontaktdaten:

Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst

Re:Iris 2008

Laurin » Antwort #619 am:

Danke GregorDas mit versicolor passt mit dem Blühzeitpunkt der versicolor, nur ist das Blau mit starken Rottönen.Laurin
uwe.d

Re:Iris 2008

uwe.d » Antwort #620 am:

auch eine in blau & gelbFrühling im Garten 093.jpg
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8196
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Iris 2008

Elro » Antwort #621 am:

Hier ist auch eine Spuria
Dateianhänge
000_2866_Iris_spuria_Premier.jpg
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Grasmuck
Beiträge: 522
Registriert: 22. Dez 2003, 14:37
Kontaktdaten:

Re:Iris 2008

Grasmuck » Antwort #622 am:

Uwe, is das die 'Trush Song'?
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
callis

Re:Iris 2008

callis » Antwort #623 am:

Etwas vom Regen erwischt blüht jetzt meine Iris fulva.
Dateianhänge
Iris_fulva_98981.jpg
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Iris 2008

Susanne » Antwort #624 am:

Die sieht braun aus... in der schönen Katalogwelt habe ich sie rot in Erinnerung. War deine immer so, oder liegt das am Wetter?
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Cyps
Beiträge: 446
Registriert: 9. Mär 2006, 17:19

Re:Iris 2008

Cyps » Antwort #625 am:

Cyps, Iris croatica hat mit den Pallidae nichts zu tun. Es handelt sich um eine tetrapolide Sippe der Aphyllae, also um Iris aphylla s.l. Ob es sich, wie Bozena Mitic meint, um eine gute Art handelt, oder ob I. aphylla einfach eine variable Art ist, kann ich mit meinem derzeitigen Wissensstand nicht beurteilen. Sie ähnelt wie alle Aphyllae den Germanicas etwas, zieht aber im Winter ein. Vorkommen Mittleres Kroatien bis Slawonien, nicht an der Küste, häufig um Zagreb. Siehe auch http://www.badbear.com/signa/signa.pl?Iris-croaticaBei den Pallidae gibt es vier Sippen, bei denen ich Bozena recht gebe sie als Arten zu bewerten:I. cengialtii, eine klein- und blauviolett blühende Sippe der Südalpen, die späteste und hochwüchsigste der Pallidae.I. illyrica (syn. I. pallida var. dalmatica Pampini) ist die variabelste und niedrigste Art der Gruppe, meist dunkelviolett blühend, selten bis weiß, so wie Deine fälschlich unter I. croatica geführte. Vorkommen vom südwestlichen Slowenien über die Kwarner Bucht bis ins nördliche Dalmatien, meist in Küstennähe. Nach einer Verbreitungslücke schließt im südlichen Dalmatien auf Küstenfelsen I. pseudopallida (I. pallida var. dalmatica hort. non Pampini) an. Sie ist nicht viel höher als I. illyrica, hat sehr feste, breite, stark glauke Laubblätter und lilapurpurne Blüten.Höher, aber recht ähnlich ist die echte I. pallida, vermutlich eine alte Kulturart, möglicherweise aber auch auf der zentralen Balkanhalbinsel (Bosnien etc.) ursprünglich wildwachsend. Die Blüten sind blaßlila, die Pflanzen sind relativ hochwüchsig.
Vielen Dank für Deine Erklärung, welche sehr hilfreich ist.Bei der "fälschlicherweise als I. croatica" angegebenen beziehst Du Dich wahrscheinlich auf die Albino-Pflanze, welche ich unter www.badbear.com zeigte (?), und nach Deiner Erklärung demnach I. illyrica zuzurechnen ist.Wenn ich wieder mehr Zeit finde poste ich die Bilder......
callis

Re:Iris 2008

callis » Antwort #626 am:

Die sieht braun aus... in der schönen Katalogwelt habe ich sie rot in Erinnerung. War deine immer so, oder liegt das am Wetter?
Die war immer so. Es ist so ein ziegelrotbraun, analog zu Hemerocallis fulva. Die Blüte könnte frischer sein, aber die Farbe stimmt.Hier nochmal zum Vergleich ein Foto von 2007.
Dateianhänge
Iris_fulva_5235_r13.jpg
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Iris 2008

Susanne » Antwort #627 am:

Aha, danke. Dann kann ich sie von der Liste der Suchobjekte streichen. 8)
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
cimicifuga

Re:Iris 2008

cimicifuga » Antwort #628 am:

iris pseudacorus x sibirica
Dateianhänge
pseudacorus_x_sibirica.jpg
Benutzeravatar
tiger honey
Beiträge: 1604
Registriert: 7. Jan 2006, 20:16

Re:Iris 2008

tiger honey » Antwort #629 am:

Cimicifuga, das ist ja ein absolutes Suchtobjekt. Wenn es das mal irgendwo zu erwerben gibt, bitte Info an mich ;D. LG Anja
Antworten