News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

botanische Pflanzennamen (Gelesen 12181 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35568
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:lateinische Pflanzennamen

Staudo » Antwort #30 am:

Nett fände ich es auch, wenn zumindenst in den Threads, in denen normale Gartenbesitzer dominieren deutscher und botanischer Name genannt wird. Ich versuche mich daran zu halten, leider klappt das nicht immer. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:lateinische Pflanzennamen

tomir » Antwort #31 am:

1000 Artnamen bekommt man eigentlich recht schnell zusammen - am anfang faellt es etwas schwer sich die ersten zu merken, aber nachher geht das recht zügig - sich die deutschen Namen zu merken finde ich viel schwieriger zumal oft regional typische Namen vorkommen - wenn man dann sich dann noch international verstaendigen will, ist man mit den deutschen Namen definitiv mit seinem Latein am Ende... ::)Bei Umgang mit dem Kunden ist der deutsche Name sehr hilfreich und es unsagbar peinlich wenn man ihm zwar den Gartenbestand auf botanisch vorbeten kann - aber nicht weiss wie man Caltha palustris auf deutsch richtig anspricht... :-[
bea
Beiträge: 2596
Registriert: 25. Feb 2004, 14:36
Kontaktdaten:

Re:lateinische Pflanzennamen

bea » Antwort #32 am:

Lange Zeit habe ich mich auch gegen die lateinischen Namen gewehrt, weil es eben Latein ist und ich dies nie gelernt habe..........Mittlerweile hab ich einen anderen Standpunkt: es sind einfach Namen, die auch noch ne Bedeutung haben. Diese Namen lernt man, wie man auch die Namen von Personen, die keinen deutschen Namen haben, lernt.Um die Bedeutung nachzuschauen und um es sich mit dem "merken" einfacher zu machen, finde ich diesen link ganz hilfreichLG, Bea
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35568
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:lateinische Pflanzennamen

Staudo » Antwort #33 am:

palustris, palustris, das muss irgendetwas mit Sumpf sein ...
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:lateinische Pflanzennamen

tomir » Antwort #34 am:

;D - ja genau so - ;)
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:lateinische Pflanzennamen

Paulownia » Antwort #35 am:

Staudenmanig Nett fände ich es auch, wenn zumindenst in den Threads, in denen normale Gartenbesitzer dominieren deutscher und botanischer Name genannt wird. [quote hat geschrieben:
Das finde ich ebenfalls. Gerade bei den Stauden,wo ich noch nicht so bewandert bin, hat man doch manchmal seine Schwierigkeiten mit der Zuordnung. Da fände ich es hilfreich und es wäre so quasi als Nebeneffekt eine gute Lernübung.Obwohl ich kann mich daran erinnern, daß z.B. Saintpaulia ionantha zig deutsch Namen hatte: Usamba-, Umbra-, Amber.Und bei Lonicera (Geißblatt, Heckenkirsche) war die Verwirrung immer groß. Wollte jemand eine Heckenkirsche, hieß es noch lange nicht, daß er Lonicera wollte, es konnte genauso gut ein Prunus cerif. 'Nigra', -avium oder spinosa sein.Und im Ausland auf Märkten,sind die Bot.Namen schon sehr hilfreich.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:lateinische Pflanzennamen

knorbs » Antwort #36 am:

Nett fände ich es auch, wenn zumindenst in den Threads, in denen normale Gartenbesitzer dominieren deutscher und botanischer Name genannt wird. Ich versuche mich daran zu halten, leider klappt das nicht immer. ;)
dafür reicht die betreffzeile i.d.r nicht aus ;D . beispiel:caltha palustris aus wiki: "Die volkstümlichen, deutschen Bezeichnungen spielen eher auf die goldgelbe Blütenfarbe an. Sie wird je nach Region auch als Schmalz-, Butter-, Eierblume, Wiesengold oder Goldrose bezeichnet. Der häufigste volkstümliche Name ist jedoch Dotterblume. In der Schweiz ist die Pflanze unter den Namen Bachbombele bekannt." ... ich will doch nicht unsere schweizer user diskriminieren ;D noch verwirrender..."goldwurz" kannte ich z.b. im zusammenhang mit lilium martagon auch türkenbundlilie genannt (und was ist mit den ganzen anderen "türkenbündern" aus europa + dem rest der welt :P)...aber auch das schöllkraut (Chelidonium) trägt die bezeichnung goldwurz, diese wiederum wird auch Blutkraut, Gelbes Millkraut, Großes Schöllkraut, Schellkraut, Schillkraut, Schwalbenwurz , Warzenkraut, Wulstkraut...über sinn+zweck lat./deutscher bezeichnungen hatten wir schon mal so einen thread 8) ich bleib bei den eindeutigen lat. namen. ich stolper sehr oft sowohl hier im forum, aber auch in anderen forenplattformen über lat. pflanzennamen, die mir erstmal gar nichts sagen. namen kopieren, in google (meist bildersuche) eingeben + schon ist man viel schlauer, dauert nur wenige sekunden. soviel "mühe" kann man schon verlangen meine ich. mir geht's aber oft so, dass ich im gespräch grad die bezeichnungen nicht präsent habe, manchmal hilft mir eine deutsche bezeichnung weiter, aber i.d.r. nicht.
z6b
sapere aude, incipe
zwerggarten

Re:lateinische Pflanzennamen

zwerggarten » Antwort #37 am:

Als übler besserwisser möchte ich anmerken, dass es sich, wie schon von einigen zart angemerkt, keineswegs um "lateinische" pflanzennamen handelt, sondern um "botanische". Einige namensteile gehen auf griechische worte oder wortstämme zurück und viele artbezeichnungen auf ihre entdecker. Mit echtem latein hat das soviel nicht zu tun, allenfalls mit küchenlatein als wissenschaftssprache... 8)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:lateinische Pflanzennamen

knorbs » Antwort #38 am:

jo, da hast du vollkommen recht 8) "Internationaler Code der Botanischen Nomenklatur (ICBN, engl. International Code of Botanical Nomenclature)"
z6b
sapere aude, incipe
sarastro

Re:lateinische Pflanzennamen

sarastro » Antwort #39 am:

Für einen gestandenen Staudengärtner und Pflanzenliebhaber sind 1000 Art- und Sortennamen eigentlich die unterste Basis. Mit den Jahren kommt man leicht auf die 5-7-fache Menge, man bekommt aber auch schnell Lücken, da man ja nicht immer mit allen Pflanzen zu tun hat. Manches kennt man nur aus der Literatur und merkt sich es, ohne es je zu Gesicht bekommen zu haben.
Benutzeravatar
kvafaen
Beiträge: 144
Registriert: 22. Apr 2008, 16:12

Re:lateinische Pflanzennamen

kvafaen » Antwort #40 am:

Bei Umgang mit dem Kunden ist der deutsche Name sehr hilfreich und es unsagbar peinlich wenn man ihm zwar den Gartenbestand auf botanisch vorbeten kann - aber nicht weiss wie man Caltha palustris auf deutsch richtig anspricht... :-[
tja, ich als Kunde bin nicht ganz dieser Meinung. Wenn ich in ein Gartencenter gehe, dann meist nur mit vorher geschriebener Liste mit Pflanzennamen. Da habe ich mich in Vorarbeit über die Pflanzen informiert.Dies ist der einzige Weg Pflanzen zu erwerben die auch wirklich in meinem Garten überleben.Die Angestellten im Gartencenter können zwar die Pflanzen auf norwegisch, nicht jedoch auf botanisch. Norwegische Namen helfen mir seltenst, weil (surprise surprise) es sehr wenige gute norwegische Informationsquellen gibt. Ich lese auf Deutsch oder Englisch, und bin damit absolut nicht einzige.Ist doch totaler Blödsinn, die Angestellten die norwegischen Namen lernen zu lassen. Viel lieber hätte ich, dass botanisch beherrscht wird sodass es eben kein Riesenproblem ist festzustellen, ob Astilboides tabularis vorrätig ist, ("ja, Astilben haben wir hier drüben...").Und noch viel lieber hätte ich es, wenn die Angestellten mir etwas zu den Pflanzen sagen könnten. Können sie aber nicht. Daher meine Vorarbeit mit der Liste.
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:botanische Pflanzennamen

Paulownia » Antwort #41 am:

Glaubst du wirklich, daß die im Gartencenter Namen lernen müssen?Ich nicht. Im Guten läuft wahrscheinlich nur eine Fachkraft rum und das andere sind, ich glaube noch nicht mal angelernte, sondern einfach nur Verkäufer.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:botanische Pflanzennamen

riesenweib » Antwort #42 am:

wenn es ein gartencenter ist und nicht ein bau- und gartenmarkt, sollten sie die namen sehr wohl kennen, und also die eigentümer sich überlegen wie die effizient gelernt werden (knapp kurve kratz zur eingangsfrage). Sonst brauch inich ja nicht in ein gartencenter gehen.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Carnivora
Beiträge: 120
Registriert: 1. Mai 2008, 08:15
Kontaktdaten:

Re:botanische Pflanzennamen

Carnivora » Antwort #43 am:

->"Glaubst du wirklich, daß die im Gartencenter Namen lernen müssen?"Teilweise müssen sie es lernen. Aber da bleibt meist nicht viel hängen. Ich habe als Studentin in Blumenhandelsketten und auch mal im Gartencenter gejobbt. War dort sehr unbeliebt, weil eine angehende Botanikerin als schwerste Bedrohung alteingesessener Arbeitskräfte empfunden wurde. Lernt die Person doch wirklich freiwillig die ganzen lateinischen Namen, und traut sich dann noch sagen, die Palme dort wäre falsch angeschrieben, sie hieße nicht Roboleni, sondern Phoenix roebelenii. Schlimm, schlimm, die heutige Jugend kennt keinen Respekt...Ich habe die botanischen Namen schon als Kind teilweise gewußt. Ich war viel krank, und wenn ich nicht schlafen konnte, habe ich im Bett Naturführer durchgeblättert. Irgendwann kannte ich die Namen zu den Bildern.
Antworten