News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hi,meine eine von mir im Frühjahr besorgte Ruhmeskrone (Gloriosa superba) macht ihrem Namen keine Ehre . Die Blüten sind nicht mal halb so groß wie bei meiner Gloriosa superba "Rothschildiana", und über die Färbung reden wir lieber nicht . Sieht die zum k..... aus
Dateianhänge
Gloriosa_superba.jpg (26.82 KiB) 155 mal betrachtet
Och, das find ich nicht. Gut, sie ist nicht so kräftig in den Farben. Aber diese adlige Blässe hat doch auch was apartes ! Und ansonsten wirkt sie sehr gesund und vergnügt. (Magst Du im Herbst tauschen ? Ich hätte durchaus Interesse. Und im Tausch eine mit intensiverer Farbe. Ein Foto kann ich vielleicht heut nachmittag machen, wenn ich im Garten bin.)
Kein Wunder. Im Gegensatz zu G. rothschildiana mit der höchsten Poidiestufe unter den Kleinarten von G. superba agg. hat die echte G. superba nur halb so viele Chromosomen und damit kleinere Zellen und kleiner Blüten. Es gibt in der Gattung aber noch kleinere Arten mit noch niedrigerer Polidiestufe.G. superba s.str. ist aber auch die variabelste Art der Gattung, sowohl was Farbe als auch Form betrifft. Es gibt auch Blüten mit besserem Kontrast als bei G. rothschildiana und - von mir gesucht aber bislang nicht gefunden - Typen mit extrem gekräuselten Perigonblatträndern. Sie sind für mich die schönsten aller Gloriosas.Ein paar schöne Typen:http://flora.huh.harvard.edu/FloraData/ ... uperba.jpg
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Grasmuck, was ist kein Wunder ?Ich hab ein bisschen das Gefühl, mich mit einer ganz schnöden Feld-, Wald- und Wiesengloriosa in ein Gespräch unter Experten eingemischt zu haben
Daß die Blüten so klein sind ist kein Wunder. Und schnöde Wald- und Wiesen-Gloriosas gibt es nicht, die sind alle toll Und wegen Experten oder nicht: Dazu ist doch das Forum da, daß alle zusammenkommen! Und anscheinend bist Du Kulturexpertin für Gloriosas, ich nur Systematik-Experte. Bei mir gibz keine Nebenknollen. Ich bin froh wenn meine wiederkommen, geschweige denn blühen.Bin gestern beim Bilder-Guckln auf eine gestoßen, vermutlich eher G. rothschildiana als G. superba s.str., die ich jetzt auch unbedingt haben will: http://pacificbulbsociety.org/pbswiki/f ... uperba.jpg - wenn sie denn dann bei mir blühen tät.
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Oh, Systematik war nie so meins (In grauenvoller Erinnerung hab ich eine Botanikprüfung, wo ich mit Mut zur Lücke die Gräser ausgelassen hatte beim Lernen. Natürlich machten die Gräser ein Drittel der Fragen aus. )Sie kommen nicht wieder ? Was machst Du mit ihnen über den Winter ?
Im Winter stehen sie eingezogen herum, laut Literatur nicht zu kühl, also im warmen Neubaukeller bei etwa 15 °C. Ab Feber/März gieß ich sie wieder, irgendwann zwischen Mai und Juli (!) treiben sie dann viel zu spät aus. Den Sommer über muß ich sie leider ins Freie stellen, weils in der Wohnung keinen Fensterplatz gibt (Fensterbretter zu schmal), das heißt wenn ich sie im September reinstell ziehen sie aus Lichtmangel rasch ein. Was ich jetzt mach ist sie in Einzeltöpfe zu setzen - hatte sie bislang bei den Hippeastren in Mischkultur - und wärmer in der Wohnung überwintern und bis zum Austrieb in der warmen Wohnung lassen. Erhoffe mir dadurch früheren Austrieb.
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Das verstehe ich nicht... Gloriosa läuft hier kübelpflanzentechnisch gesehen unter Unkraut. Im Herbst, wenn das Rhizom ausgereift ist, hole ich es aus dem Topf, packe es in eine Papiertüte und laß es im Flur oder im Keller rumliegen, trocken, bei Temperaturen zwischen 4 und höchstens 16°C. Im April/Mai pflanze ich das Rhizom flach und tief in einen hohen Topf mit einer unfreundlichen Mischung aus Lehm, Blumenerde und Kies. Dann wächst es innerhalb kurzer Zeit und blüht nach wenigen Wochen.
Ich hol sie im Herbst auch aus der Erde, pack sie in einen Karton und vergess sie an einem kalten Ort (so zwischen 5 und 10 Grad, je nach Aussentemperatur). Im Januar oder Februar schau ich, ob sie schon irgendwelche Lebenszeichen von sich geben. Wenn sie zu treiben beginnen, pack ich sie in einen großen Topf mit ganz simpler Blumenerde, reichlich fünf Zentimeter unter die Oberfläche und stell sie ins warme. Sobald es nicht mehr so kalt ist, kommen sie nach draussen. Sie scheinen es zu mögen.
Hi Conni,ich muß im Herbst mal schauen ob sich das Rhizom verzweigt hat. Vieleicht gibt es sogar Saatgut, die Fruchtknoten sind nämlich deutlich am anschwellen. Dann könnte ich die was davon zusenden ;)MfG Frank