News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schneeballhortensie "Annabelle" (Gelesen 79335 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Schneeballhortensie "Annabelle"
Ich schneide die Annabelle im Herbst zurück. Kann es nicht am Wind liegen, warum sie nicht mehr blüht? Bei mir ist es das ganze Jahr über sehr windig.Oder vielleicht an schlechter Gartenerde?
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Schneeballhortensie "Annabelle"
Die allerschönsten Annabelles kenne ich aus Holland und das ist nicht für seine Windarmut bekannt. Rückschnitt kann auch nicht schuld sein, wenn Du im Herbst schneidest (ich schneide allerdings im Frühjahr, die Blütenstände bleiben im Winter stehen). Du hast doch geschrieben sie sähen prächtig aus, warum soll also die Gartenerde schlecht sein, ich habe auch lehmige Erde.Schau doch mal die Triebspitzen an, hat jemand daran genagt?
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Schneeballhortensie "Annabelle"
@trini000Deiner Intuition vertrauend, dass es vielleicht am Boden bzw. an der Nährstoffzufuhr liegen könnte, dass deine Annabelles nicht blühen: Du hat geschrieben, du hättest mit Hornspänen gedüngt, also stickstoffbetont. Damit verstehe ich, dass das Blattwerk offenbar top ist. Phoshor würde die Blütenbildung anregen.Wie wär's mit dem Versuch mit Knochenmehl (gibt's das Deutschland noch?) oder einem anderen phoshorhaltigen Dünger?Nur so als Überlegung.LGbarbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Schneeballhortensie "Annabelle"
Die Böden in Deutschland enthalten i.A. genug Phosphor. Ich finde zwar eine reine Hornspänedüngung nicht optimal, aber dass die Hortensien dann gar nicht blühen, ist trotzdem nicht zu verstehen.
Re:Schneeballhortensie "Annabelle"
Braucht die Schneeballhortensie auch sauren Boden sowie die Bauernhortensie? Ich weiß nicht mehr genau, ob ich welche dazugegeben habe oder nicht.Kompost zum Düngen steht mir leider (noch) nicht zur Verfügung. Kann oder soll ich einen handelsüblichen Hortensiendünger verwenden?.... reine Hornspänedüngung nicht optimal....
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Schneeballhortensie "Annabelle"
Alle Hortensien mögen sauren Boden, mögen keinen Kalk. Wenn der Boden aber zu alkalisch wäre, hättest Du auch keine schönen Blätter.Was gedeiht und blüht denn gut in Deinem Garten.Jetzt nicht mehr düngen, ansonsten tut es jeder Gartenvolldünger.
Re:Schneeballhortensie "Annabelle"
@Gartenlady:Ich habe im Garten folgendes: Schmetterlingsflieder, Liguster, Ranunkelstrauch, Rispenhortensie, Weigelie, Forsythie, Perückenstrauch und Flieder (hat noch nie geblüht, waren nur kleine Ableger);Herstanemonen, Rosen, Indianernessel, Phlox, Sonnenhut, Schwertlilien, Pfingstrose, Herbstenzian, Kermesbeere, Ziergräser, Herbstastern, Bauernhortensien (mit sauerer Erde), etc etc. - alles kein Problem.Mein Leitungswasser ist allerdings schon kalkhaltig. Mit dem Schlauch geht es einfach leichter und schneller, auch wenn Regenwasser besser wäre.
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Schneeballhortensie "Annabelle"
Andere Hortensien hast Du nicht?Wenn sie es wirklich nicht tut, weil zu viel Kalk im Wasser und im Boden, dann würde ich allerdings auch auf sie verzichten.
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Schneeballhortensie "Annabelle"
pardon, ich sehe Du hast Bauernhortensien und die blühen? Saure Erde beim Einpflanzen anfüllen hilft ja nur vorübergehend.
Re:Schneeballhortensie "Annabelle"
Hallo, meine Annabelles stehen nicht in optimalem Boden (hatte früher mal Kalksandsteine! darunter gekippt, Reste von einem Anbau); auch ist es eigentlich zu trocken und ganz schön windig auf unserer Anhöhe. Trotzdem blühen sie überreich, ganz egal, wann und wie hoch ich sie abschneide. Ich lasse nun die Blüten über Winter stehen, weil es so schön aussieht. Nur das Umknicken ist in der Tat ein Problem. Nebenan steht eine eichblättrige Hortensie und fängt sie etwas auf ... Ich meine, nochmal Geduld haben, im Frühjahr ein bißchen Hortensiendünger dazu und wenn's geht ein bißchen Mulch (Fichtennadeln etc.) - irgendwann werden sie sich ganz bestimmt besinnen!
- Dateianhänge
-
- IMG_7291_1.jpg
- (57.28 KiB) 414-mal heruntergeladen
Re:Schneeballhortensie "Annabelle"
Zu später Schnitt im Frühjahr mag den gleichen Effekt haben, wie ein heftiger Spätfrost. Kann ja in Österreich auch später als Ostern nachts noch mal frostig gewesen sein.Mir haben verschiedene Bekannte hier in Norddeutschland erzählt, das die Temperaturen um die Eisheiligen herum noch einmal unter Null gefallen sind.Da rächt es sich, dass man selbst zu faul ist, um tägliche Wetterdaten festzuhalten.An Boden und Düngung glaube ich jedenfalls nicht, wenn die Annabelles ansonsten gesund aussehen.Grußtroll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Schneeballhortensie "Annabelle"
Das war sicher so. Aber ich dachte, dass das bei der Annabelle egal ist. So wie bei den Rispenhortensien. Die Bauernhortensien (Endless Summer, You and Me, Tellerhortensie) habe ich bis zu den Eisheiligen jeden Abend zu- und am Morgen wieder abgedeckt. Bei kleinen Exemplaren geht das noch, aber bei großen - naja, schon aufwendig. Mit einer überreichen Blüte kann ich sowieso nur bei der Endless Summer rechnen. Die anderen haben trotz Winterschutz und später dann Hortensiendünger nur einige Blütenstände, dafür aber große. Bis auf die Tellerhortensie, die ist noch klein, blüht nur mikrig.Zu später Schnitt im Frühjahr mag den gleichen Effekt haben, wie ein heftiger Spätfrost. Kann ja in Österreich auch später als Ostern nachts noch mal frostig gewesen sein.
Re:Schneeballhortensie "Annabelle"
Wie Du vielleicht schon gemerkt hast, bin ich gelernter Gärtner und arbeite in einer Baumschule.Ich ärgere mich schon seit Jahren, dass wir kaum blühende Annabelles verkaufen können.Ich führe das darauf zurück, das die Pflanzen in belaubtem Zustand im Mai noch mal zurückgeschnitten werden, damit sie buschiger werden.Die Blütenansätze an den Spitzen sind zu diesem Zeitpunkt meiner Meinung nach schon angelegt.Ein Rückschnitt, vielleicht aber auch ein Frosteinbruch könnte somit auch die Blütenanlage in den weichen Spitzen schädigen.Es ist eine Theorie. Man mag mich widerlegen.Grußtroll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Schneeballhortensie "Annabelle"
Und wie erklärt es sich, daß das im Frühjahr eingesetzte neue Teilstück blüht? Das war ja auch dem Frost ausgesetzt.
Re:Schneeballhortensie "Annabelle"
Steht es vielleicht geschützter? Hat sich die Blütenanlage vielleicht durch das Teilen/Umpflanzen erst später ausgebildet als bei der Mutterpflanze?Wie gesagt, es ist eine Theorie.Ich frage mich auch, warum meine Annabelle dieses Jahr etliche Lacecup-Blüten angesetzt hat.Warum hat H. macr. Mme Emile Moulliere bislang nur drei bescheidene Blüten angesetzt und H. macr Nigra fast an jeder Spitze eine hat, obwohl letztere überall als spätfrostempfindlich beschrieben wird. Die beiden stehen nebeneinander.Es scheint ein merkwürdiges Hortensienjahr zu sein.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...