News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann... (Gelesen 143652 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
brennnessel

Re:Eine Ode an die Quitte

brennnessel » Antwort #15 am:

@Re-Mark: verführerisch!
Echt...!!!! ::)Aber ich hatte bis jetzt immer das Problem, dass das Quittenbrot bald anfing, pickig zu werden und alles klebte zusammen ... >:(!!! - Ich versuchte es schon so oft: immer dasselbe! Drum habe ich es aufgegeben. Sollte ich es doch zu wenig lange getrocknet haben?? Ich habe schon alle möglichen Rezepte ausprobiert - immer mit demselben "Erfolg" ..... Dass ja niemand mehr auch nur eine einzige Zierquittenfrucht verkommen lässt! :o:Man kann besten Zitronensaftersatz machen, indem man die Früchte roh in Scheiben schneidet, sie abwechselnd mit Zucker in ein Glas schichtet. Nach ca. 3 Tagen seiht man den entstandenen Saft ab. Die Quittenreste verwende ich noch zu Apfelkompott (gebe sie aber nach dem Kochen wieder heraus). Der Saft (verdünnbar)ist im Kühlschrank lange haltbar, wenn genug Zucker dabei ist. LG Lisl
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18436
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Eine Ode an die Quitte

Nina » Antwort #16 am:

Wir kochen Kerngehäuse+Schalen getrennt vom Fruchtfleisch aus, nehmen den Saft von beidem für Gelee und das (abgetropfte) Fruchtfleisch für Quittenbrot.
Hervorragende Idee Robert! :D
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Eine Ode an die Quitte

Re-Mark » Antwort #17 am:

Aber ich hatte bis jetzt immer das Problem, dass das Quittenbrot bald anfing, pickig zu werden und alles klebte zusammen ... >:(!!!
Auf unserem Quittenbrot bildet sich auch immer Sirup, meinst du das? Den kratze ich manchmal mit einem Teigschaber ab, danach wird das ganze gewendet: Backpapier von oben drauf, auf anderes Blech oder Brett stürzen, altes, nun oben liegendes Backpapier abziehen, weitertrocknen. Das Zeug klebt trotzdem sehr.Eine meiner Großmütter hat ihre Bleche mit Quittenbrot immer auf die Nachtspeicherheizungsöfen gestellt. Also nicht im Backofen getrocknet. Das Quittenbrot wurde viel heller, auch Geschmack und Konsistenz waren anders. (Allerdings kam es auch mal vor, daß es irgendwie angegoren schmeckte.) Jedenfalls scheint mir so eine 'Heizungstrocknung' eine bessere Konsistenz und weniger Sirup zu liefern als Backofentrocknung. Das mit dem getrennten Auskochen von Schalen und Fruchtfleisch hat sich wirklich bewährt. Früher haben wir alles komplett gekocht und nach dem Abtropfen durchs Sieb gestrichen. Das entfällt jetzt komplett. :)
brennnessel

Re:Eine Ode an die Quitte

brennnessel » Antwort #18 am:

genau, Robert, das meinte ich, dass es obenauf immer wieder "saftelt"! naja, wo heuer die Quitten soooo schön sind, werd ich es doch wieder einmal versuchen! Aber jetzt brauch ich alle Trockenplätze erstmal für die Walnüsse!Ich erinnere mich an das Quittenbrot einer Tante, welches sie immer zu den Weihnachtskeksen legte. Es war wie Gummi( ;))-Zuckerl, klar durchscheinend und sooooooo gut - und fest! Das versuchte ich so oft nach zu machen......- siehe oben :( !Das mit dem Getrenntkochen werde ich nächstes Mal machen! Klingt sehr praktisch!LG Lisl
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18436
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Eine Ode an die Quitte

Nina » Antwort #19 am:

Kurze Zwischenfrage an alle Quittengeleekocher:Wie lange kocht ihr eigentlich die zerkleinerten Quitten? Habe sie gerade (Kerngehäuse getrennt, wie Robert es beschrieben hat) aufgesetzt. :)Habe was von 45 Minuten bis 4-5 Stunden gelesen... ::)
brennnessel

Re:Eine Ode an die Quitte

brennnessel » Antwort #20 am:

Hallo Nina!Habe alles gekocht, bis es weich war - Schalen und Kerngehäuse - und die geschälten Fruchtviertel extra. Ist ein super Tipp,Robert!Hab nicht extra auf die Uhr gesehen , aber ich glaube, es war keine halbe Stunde lang.......Nach dem Abseihen der "Abfälle" mischte ich diesen "Saft" zu den gekochten Früchten, pürierte das mit dem Mixstab und kochte es ziemlich lange mit dem beigefügten Gelierzucker (hab doch lieber solchen genommen!) so lange, bis es anfing, anzulegen (mag ja nichts anbrennen lassen ;)!)Bernhard muss ich leider enttäuschen: Gelee ging sich einfach keines mehr aus, weil noch ein paar Bekannte unbedingt auch mal Quitten probieren wollten ... Das Pürierte strich ich dann auf Backtrennpapier und nun ist es schon tagelang im Backrohr, zeitweise auf 70° eingeschaltet..... es soll mal Quittenbrot werden. Sieht aber noch immer recht pickig aus.... :( - und wird von selbst immer weniger (ich muss ja oft probieren, ob es schon bald passt......)Wieviele kochst du jetzt ein,Nina?Viel Spaß und guten Erfolg! ;) Lisl
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18436
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Eine Ode an die Quitte

Nina » Antwort #21 am:

Verstehe jetzt nicht Lisl. Du hast den Saft mit dem Pürierten vermischt?Ich wollte Gelee und Quittenbrot machen. Aus dem Saft wird doch Gelee und der pürierte Rest wird das Quittenbrot. ???
Wieviele kochst du jetzt ein,Nina?
Knappe 3 Kg. Werde es einfach in kleinen Kaperngläsern abfüllen... 8)
brennnessel

Re:Eine Ode an die Quitte

brennnessel » Antwort #22 am:

Ja, Nina, weil es sich sonst für Quittenbrot nicht ausgezahlt hätte!Ein Blech voll ( anfangs 1,5 cm hoch) wollte ich doch zusammenbringen! Müsste ja so auch fest werden, nachdem das erste Gelee eh fast schnittfest wurde! Es wird immer dunkler, je länger es im Rohr ist!Ich habe übrigens die Kerne aufbehalten und werde sie wieder aussäen..... Letzten Winter brachte ich aber leider nur einen Sämling durch, die anderen fielen irgendwann mal um....LG Lisl
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18436
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Eine Ode an die Quitte

Nina » Antwort #23 am:

Aach so, verstehe. ;)
brennnessel

Re:Eine Ode an die Quitte

brennnessel » Antwort #24 am:

..und? wie schmeckt ´s? der duft ist ja bei dieser arbeit auch nicht zu verachten, gelt? machst du dann aus den früchten quittenbrot oder mus?lg lisl
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18436
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Eine Ode an die Quitte

Nina » Antwort #25 am:

Ich mußte die Kochaktion zwecks abendlicher Nahrungsaufnahme kurzfristig abbrechen.Werde später berichten, ob es schmeckt. ;)Ja, der Duft ist toll! :DIch wollte Gelee und Quittenbrot machen. Allerdings kann ich das Brot erst morgen machen weil wir nicht mehr genügend Zucker im Haus haben. ::)Ich glaube wir sollten einen Rezeptethread starten... :P
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18436
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Eine Ode an die Quitte

Nina » Antwort #26 am:

Lisl, es ist köstlich geworden. Der richtige Duft beim Kochen ist aber erst nach der Zuckerbeigabe entstanden. :PHier meine "Vorräte". :D
Dateianhänge
quittengelee_fertig.jpg
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18436
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Eine Ode an die Quitte

Nina » Antwort #27 am:

Und noch ein Blick ins Probiertöpfchen.
Dateianhänge
quittengelee_probe.jpg
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Eine Ode an die Quitte

Iris » Antwort #28 am:

Lisl, es ist köstlich geworden.
Freut mich, Nina. Sieht sehr schön aus, der warme Bernsteinton! Ich konnte lange nach meinen Geleekochaktionen das Produkt nicht mehr sehen. Geht mir aber immer so beim Kochen von süßen Dingen ::).GrüßeIris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18436
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Eine Ode an die Quitte

Nina » Antwort #29 am:

Ich konnte lange nach meinen Geleekochaktionen das Produkt nicht mehr sehen.
Warum das denn? ???
Antworten