News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Melianthus major (Gelesen 9655 mal)
Moderator: AndreasR
Melianthus major
Gibt es schon Erfahrung mit Freilandpflanzung von Melianthus Major?danke quercus
lG quercus
Re:Melianthus Major
Ist am Naturstandort voll winterhart!
:-XSpaß beiseite. Fröste werden nur kurzzeitig vertragen. Also nur was für den milden Rheingraben. In GB hab ichs nur in 8a oder milder gesehen. Da hilft nur testen. Kamelien sind härter!

plantaholic
Re:Melianthus Major
Erkundige dich bei Ewald Hügin. Er testete erfolgreich drei bis vier Arten, allerdings an geschützter Stelle mitten in Freiburg. Sie blühten auch jedes Jahr zuverlässig. Inwiefern die Dinger bei ihm diesen Winter überlebt haben, entzieht sich meinem Kenntnisstand, denn auch in Freiburg hatten sie dieselben Frostgrade wie bei uns. Für dort viel, für uns wenig. 

Re:Melianthus Major
dann muss ich wohl nach Freiburg
, aber da ja der Rhein nicht gerade weit entfernt ist wird sie ausgepflanzt an eine Südmauer in den Kiesgarten.

lG quercus
Re:Melianthus Major
Ich habe mir (natürlich) ein Exemplar aus GB mitgebracht und es in mein kleines Terrassenbeet gesetzt (du weißt, welches geschützte Beet ich meine?). Als wir dann im Februar in GB zum Schneeglöckerln waren, wurde der Melianthus in Absprache mit meinem Lieben von unserem Headgardener mit Koniferenzweigen schattiert/abgedeckt. Darunter ist er dann verschimmelfault.Ich bin nach wie vor der Meinung, ich hätte ihn lieber eines würdigen Frosttotes sterben sehen wollen, statt dieses Schicksals, welches meines Erachtens durch das Zweigabdecken eher provoziert wurde. Jedenfalls war das inzwischen verschiedene Exemplar im Juni oder Juli 07 gepflanzt worden und war meines Erachtens recht gut eingewachsen. Ich habe in der Gegend in einiger Entfernung im Herbst noch gegraben und bin auf weiße, feine Wurzeln mit dem typischen Geruch gestoßen. Ich gehe daher davon aus, dass es keine Anwachsprobleme waren.Im Juni diesen Jahres habe ich demzufolge einen zweiten Melianthus major aus GB mitgebracht (sehr arbenteuerliches Prozedere beim Check-in für den Flieger übrigens
). Er steht jetzt im gleichen Beet, an einer noch etwas trockeneren Stelle und etwas erhöhter, hat sich auch bislang recht gut etabliert. Ich habe ihn etwas tiefer gesetzt, die Erde mit etwas Lava drainiert etc. Aber alles nicht mit zu viel Aufwand.Wenn du magst, dann warte mit deinem noch bis nächstes Jahr mit dem Auspflanzen. Ist jetzt ohnehin schon fast was spät. Ich sage Bescheid, wie es meinem ergangen ist.Und wenn du deinen jetzt schon auspflanzt, Quercus, dann können wir vielleicht andererseits im nächsten Frühjahr eine Sammelbestellung machen
.Viele Grüße von Iris


Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Melianthus Major
Samen konnte man einst bei Jim Archibald oder in Südafrika bestellen. Durch Aussaat sind diese schönen Blattschmuckpflanzen sehr leicht großzuziehen.
Re:Melianthus Major
... und man hätte über die entsprechenden Herkünfte möglicherweise bessere Chancen für einen winterhärteren Clon.Die Hoffnung stirbt noch lange nach Melianthus major
.Danke für den Tipp
,Iris


Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Melianthus Major
Ich will euern Optimismus ja nicht ausbremsen, aber selbst in England in Zone 8a friert der in "kalten" Wintern bis auf den Boden zurück.
plantaholic
Re:Melianthus Major
da wären wir wieder bei dem staudigen Verhalten und auf Blüten kan ich verzichten bei dem Laub. Iris wenn du Samen auftreiben kannst bitte denke an mich, wobei ja eigentlich mein Englandexport den Winter zu überleben hat.Ich will euern Optimismus ja nicht ausbremsen, aber selbst in England in Zone 8a friert der in "kalten" Wintern bis auf den Boden zurück.
lG quercus
Melianthus Major und Staunässe
Moin,mal kurz dazwischengefragt:Meint ihr, dass Staunässe ein Problem darstellen könnte?In England soll es ja ab und zu auch mal regnen.. ;)Wegen Frost mache ich mir hier an der Küste nämlich eher weniger Sorgen.Vor allem wenn der nächste (regionale) "Winter" wieder so eine Lachnummer wird wie der letzte. (Da sind nichtmal die Ornithogalum caudatum erfroren, die ich draußen in 9er Töpfen vergessen hatte.)Mein Melianthus steht nämlich noch im Topf (6 Blätter in 2m Höhe / eintriebig) und ich trau mich nicht das Ding auszupflanzen (Kleiboden), weil ich bezüglich der Feuchtigkeit Bedenken habe. Obwohl die Hedychium im Garten auch wieder munter ausgetrieben ist... Sorgen unbegründet? - Wer's weiß darf es sagen!

Epimedium - meine Staude des Jahres 2021 ^^
Re:Melianthus Major
Ich habe meinen in einem ziemlich großen Topf, und bekomme langsam ein Problem mit dem Platzbedarf beim Überwintern. Weiß jemand, ob man den auch dunkel überwintern kann,(... und im Keller ist es auch relativ warm)???
Re:Melianthus Major
Da verschiedene Quellen empfehlen, bei Freiland-Überwinterung das Gehölz mit einer dicken Mulchschicht zu schützen (offenbar sonst aber zurückfrieren zu lassen), erscheint mir eine Überwinterung im dunklen Keller, ähnlich wie bei Fuchsien (leicht feucht halten), durchaus angezeigt.
Re:Melianthus major
Sie haben die letzten beiden Winter überstanden: Ich war letzte Woche dort und habe ein Pflänzchen erstanden. :DAllerdings stehen die Pflanzen bei Hügin auch sehr geschützt, nämlich direkt am Gewächshaus. Sie dürften also im Winter keine kalten Füße bekommen.Erkundige dich bei Ewald Hügin. Er testete erfolgreich drei bis vier Arten, allerdings an geschützter Stelle mitten in Freiburg. Sie blühten auch jedes Jahr zuverlässig. Inwiefern die Dinger bei ihm diesen Winter überlebt haben, entzieht sich meinem Kenntnisstand, denn auch in Freiburg hatten sie dieselben Frostgrade wie bei uns. Für dort viel, für uns wenig.
Re:Melianthus major
Ich war heute mal wieder bei Hügin und habe mich kurz mit ihm über Melianthus unterhalten.Seine Erfahrungen: Melianthus major im Freiland nur an sehr gut geschützter Stelle mit zusätzlichem Winterschutz.Eine zweite Art (nach Hügin Melianthus comosus, nach der Beschreibung in den "Freilandschmuckstauden" M. villosus, hier) eine kurze englische Beschreibung) hingegen wächst am Fuße der Kalthausmauer draußen ohne weiteren Schutz seit Jahren und kommt an den diesjährigen Trieben auch regelmäßig zur Blüte.Wenn Melianthus im Freiland, dann also eher diese zweite.Gibt es schon Erfahrung mit Freilandpflanzung von Melianthus Major?danke quercus
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re:Melianthus major
Melianthus comosus hatte ich auch mal 2 milde Winter ohne Schutz draußen gelassen. Die Pflanze ist dann aber leider im Folgewinter gestorben, also eher eine kurzfristige Geschichte. Der Boden war dort eher mittelfeucht und lehmig.Trotzdem habe ich dieses Jahr an Spaß an der Freud' einen M. major an trockener Stelle ausgepflanzt. Der bekommt viel Mulch drauf, und dann schaun wer mal. 2 Sicherungskopien lass ich aber noch mit den Kakteen auf dem Dachboden überwintern. Mich würde daher auch interessieren, ob man sie in den dunklen, kalten Keller stellen kann, da sie doch ziemlich groß werden können (s. beispielsweise Brissago-Insel).:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.