News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Suche Edelreiser (Gelesen 9210 mal)
Moderator: cydorian
Re:Suche Edelreiser
Die Zeit ist jetzt gut um auf das schlafende Auge zu okulieren, und ich habs auch schon getan
.Der Blattstiel einer Veredeulung hatt sich schon vom Auge gelöst, das Auge sieht sehr prall aus. Ich gehe von einem Erfolg aus.
Die Edelsorte ist ein roter Berlepsch, die Unterlage sollte eine MM 106 sein.Kann ich den Bast jetzt schon entfernen?Mfg.Heinz
-
Apfelfreund
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Suche Edelreiser
Hallo Heinz, normalerweise lasse ich meine Gummiokuletten bis zum Frühjahr dran. Dann fallen sie auch von alleine ab. Zum Kontrollieren der Okulation nehme ich die Okuletten nach 3 Wochen ab, binde sie dann aber wieder ran. Bei Bast würde ich ähnlich verfahren. Bast ist zwar nicht dehnbar, aber das Dickenwachstum dürfte aber ja auch weitestgehend abgeschlossen sein. Aus dem Bauch heraus würde ich den Bast Mitte September abnehmen. Probiere es an Deinen Veredelungen aus, wähle unterschiedliche Zeitpunkte, die Du notierst, und im Frühjahr wirst Du dann schon sehen. Allerspätestens würde ich den Bast vor dem Saftsteigen etwa Anfang Februar abnehmen.
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Re:Suche Edelreiser
Werd ich so machen, ich berichte weiter.Mfg.Heinz
Re:Suche Edelreiser
Hallo Foris,ich habe nun 2 Verwachsungen zu melden zum einen den roten Berlepsch zum anderen den Ontario. Nicht gelungen scheint der Cox Orange. Jetzt zu meiner Frage, ich habe pro Bäumchen 2 Augen veredelt zur Sicherheit und die sollten auch beide bei den genanten Arten angewachsen sein. Ich brauche aber nur ein Auge, wie solte ich die andere Veredelung behandeln? Im Frühling auf Austrieb warten und den schwächeren Trieb ausschneiden? Beide wachsen lassen? Habt verständniss ich bin Anfänger
.Mfg.Heinz
-
Amur
- Beiträge: 8596
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Suche Edelreiser
Bis kurz vor Austrieb warten bevor eines entfernt wird. Bis dahin kann noch viel passieren (Verbiss, Beschädigung etc.) und Kraft brauchen die Augen ja zunächst nicht.mfg
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re:Suche Edelreiser
Ich nehme die Isolierbänder der Elektriker, die gibt es in verschie-denen Farben. So kann ich die Sorten leicht zuordnen und archivie-ren; auf das Anwachsen hat das keine Auswirkung - jo he! + ciao damax
Re:Suche Edelreiser
Hallo,ich habe ja im Herbst auf das schlafende Auge veredelt und von mehreren Versuchen haben 2 Augen ausgetrieben. Es handelt sich um den roten Berlepsch und um eine Cox Orangenrenette. Die Anwachsquote hält sich zwar in grenzen aber ich bin trotzdem sehr zufrieden und freue mich natürlich über den Erfolg.
So schwer ist das gar nicht und jedem interesierten sehr zu empfehlen, zumal ich auch absoluter Neuling auf dem Gebiet bin.Mfg.Heinz
Re:Suche Edelreiser
Hallo Heinz, und wie ist die Quote prozentual?Ich habe dieses Jahr mal 40 Unterlagen (20*M9 + 10*Sup4 + 10*Sämling) veredelt (im Februar). Davon haben mind. 38 ausgetrieben. Techniken waren Kopulation, Anschäften, Geißfuß und Chip Budding.
Re:Suche Edelreiser
Boa 38 Verwachsungen, gratuliere dir, wie lange veredelst du schon?Mfg.Heinz
Re:Suche Edelreiser
Danke, evtl. werden es noch 100%. Seit letztem Jahr, habe allerdings im Winter geübt. Erfreulich vor allem, dass die Geißfußveredelungen 100% geklappt haben. Als Nächstes kommt Walnuss
. Dummerweise habe ich scheinbar bei einer Veredelung Blütenknospen erwischt (War kaum so zu identifizieren). Wird das noch was mit Triebbildung?Ich verstehe nicht so ganz, wieso man auf schlafendes Auge okulieren soll?Ohne Werbung machen zu wollen: Sehr hilfreich ist "Veredeln der Obstgehölze" von Heiner Schmid.
Re:Suche Edelreiser
Ich habe eine Veredelungsmethode gesucht die ohne grossen Aufwand gut gelingt und bin dann auf das schlafende Auge gekommen. Besonders das lagern der Edelreiser über die Wintrmonate haben mich abgeschreckt.Mfg.Heinz
- Mediterraneus
- Beiträge: 28817
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Suche Edelreiser
Kann ich die Augenveredelung jetzt (Ende Sept) auch noch versuchen, oder hat das keinen Sinn?Hab einen noch recht jungen Hochstamm, der verschiedene Sorten bekommen soll. Bisher war ich nur bei Kopulation erfolgreich, also zwei gleichdicke Reiser im Frühjahr aufeinanderbringen.Das hab ich vor 2 Jahren erfolgreich gemacht. Damals hatten die Gerüstäste des Baumes gerade diese Reiserdicke.Mittlerweile sind die Äste dicker geworden, d.h. ich müsste weiter oben am Ast im Frühjahr eine Kopulation versuchen.Es sei denn, ich versuche es jetzt schon mal mit der Augenveredelung.(Ich hasse veredeln, weil es so eine Zitterpartie ist, aber es wird höchste Zeit, wenn ich auf dem Hochstamm meherere Sorten haben will. Geplant ist auf einen Edelborsdorfer noch Cox Orange und Landsberger Renette draufzuveredeln. Oder ist das Mist? Wintergoldparmäne ist schon drauf dazu veredelt. Ich hätte dann Edelborsdorfer, Cox, Landsberger und Wintergoldparmäne auf einem Baum)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
Apfelfreund
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Suche Edelreiser
Okulieren wird nicht mehr klappen, da die Rinde von der Unterlage nicht mehr sauber lösen wird. Sie wird zerfasern.Chippen sollte eher klappen.
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
- Starking007
- Beiträge: 11661
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Suche Edelreiser
Bei diesen Sorten hast du extreme Wachstumsunterschiede,viel Spass beim Schneiden in der Zukunft..........
Gruß Arthur
- Mediterraneus
- Beiträge: 28817
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Suche Edelreiser
Welcher tanzt dabei aus der Reihe?Cox ist wieder gestrichen, zu empfindlich.Momantan hab ich also Edelborsdorfer mit einem Ast Wintergoldparmäne. Wunschsorte nun wäre Gelber Bellefleur. Wenn ich ein Reis auftreiben kannBei diesen Sorten hast du extreme Wachstumsunterschiede,viel Spass beim Schneiden in der Zukunft..........![]()
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung