News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Mineralwolle in Blumenerde, Torf und Rindenmulch (Gelesen 4069 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- gartengabi
- Beiträge: 133
- Registriert: 2. Jun 2008, 22:42
Mineralwolle in Blumenerde, Torf und Rindenmulch
Hallo,ich müßte jetzt zum Pflanzen Torf (für aus Samen gezogene Cranberrypflnzen im Großkübel) und Rindenmulch zum Abdecken der Neupflanzungen zukaufen. Allerdings hatte ich in den letzten beiden Jahren schon viermal das prickelnde Erlebnis Mineralwolle darin zu haben. (=100% des Zukaufes dieses Zeitraumes) Die erste Blumenwerde war Zugabe zur Schubkarre im Sonderpostenmarkt, die zweite in der Werbung eines Baumarktes anläßlich ohnehin schon Steintransportkosten praktischerweise mit liefern lassen. (eigentlich sollte Werbepreis ohne Qualitätsabschlag sein) Reaktion bei beiden: kann nicht sein, nicht von uns bzw. Dämmungsreste selbst so entsorgt.Mit dieser ERfahrung habe ich dann im hiesigen privaten Gartenmarkt mit dem gleichen Ergebnis recht teuer gekauft. Nach anfänglicher Abwehr und Einstufung als Holzfasern, kam beim Zupfen die Einsicht, das es prickelt und die Bereitschaft zur Nachfrage bei Zulieferer/Hersteller. Ergebnis: Die lesen sowas aus, kann nur passiert sein, daß beim Aufnehmen für den letzten Sack sowas noch mit erwischt wurde.(hatte ich Pechvogel also jeweils lletzte Säcke feinen Rindenmulch und Torf ... auch im Torf waren übrigens Bauholzstücken)Keiner hatte Mineralwolle deklariert.Um meine Chancen abzuwägen, hätte ich gern gewußt, ob auch schon jemand solche Erlebnisse hatte. Kann aber auch sein, daß es in hier (Nordbrandenburg) eben besonders viel zu entsorgen gibt; schließlich sind noch viele "abgewickelte" DDR-Hallenbauten - angemietet von schnell gegründeten und wieder verschwundenen Firmen - vollgestopft mit Müll.Ich konnte nicht wirklich was finden, ob der Schädlichkeit dieser Mineralwollverwendung. Vielleicht weiß auch dazu jemand was?
Re:Mineralwolle in Blumenerde, Torf und Rindenmulch
Mineralwolle hat in Gartenerde m.E. nichts zu suchen, ebenso wenig wie Glaswolle (oder Polistyrol).Die meisten enthalten lungengängige Mikrofasern, die im trockenen Zustand auch mal die Lunge des Gärtners belasten können. Auch ist nie wirklich ganz sicher, ob Mineralwolle asbestfrei ist.Ich habe - erhlich gesagt - die Nase voll von zugekauften Erden und engagiere mich nun im Kompostwesen des eigenen Gartens. Das ist zwar sehr aufwändig, wird sogar rasch mal zur Hauptaufgabe im Garten, aber wenn man mal soweit ist, dass man immer ein paar Säcke voll gesiebte Komposterde (für Sauerpflanzen dann aus Nadelstreu) vorrätig hat, kauft man nie mehr Erde (und Dünger) zu.
- gartengabi
- Beiträge: 133
- Registriert: 2. Jun 2008, 22:42
Re:Mineralwolle in Blumenerde, Torf und Rindenmulch
Danke für Deine Antwort, Lehm. Ich habe hier leider noch keine größeren Nadelbäume und noch keine wirkliche Kompostwirtschaft, bin noch bei der Anlage nach dem Hausbau.Blöd ist, daß wir hier sehr trockenen Lehm-Tonboden haben und Grundwasser erst sehr tief. Auch der ständige Wind trocknet aus. So staubt es ohnehin sehr.
- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:Mineralwolle in Blumenerde, Torf und Rindenmulch
gibt es bei dir in der nähe eine kompostieranlage? die verkaufen dann oft recht günstig ihren kompost.
Re:Mineralwolle in Blumenerde, Torf und Rindenmulch
Mineralwolle aus Baumaterialien hat in Blumenerde nichts zu suchen. Wenn, dann kann es nur Grodan sein, wobei ich nicht herausfinden konnte, ob dieses Zeug in Großkompostieranlagen verarbeitet werden kann. Billige Blumenerde besteht zum größten Teil oder komplett aus Kompost.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- gartengabi
- Beiträge: 133
- Registriert: 2. Jun 2008, 22:42
Re:Mineralwolle in Blumenerde, Torf und Rindenmulch
@freitagsfishDanke für den Tip. Muß aber noch etwas warten. (Soll hier gebaut werden) @StaudengärtnerinHabe mich gerade schlau gemacht. Die Würfel standen schon mit Jungpflanzen in unserem Gartenmarkt. Ich vermute mal, daß alles aus Basalt so diie Grautöne ergibt; sind aber immer die gelben Fasern. Nach meiner auch hinsichtlich der Blumenerde gemachten doppelten ERfahrung ist da bestenfalls Rohkompast (eher GanzFrischKompost mit allem Möglichen oder eben Unmöglichen) durch ein Mahlwerk gejagd worden.Danke für die Info; wieder was Neues gelernt.
Re:Mineralwolle in Blumenerde, Torf und Rindenmulch
Komme ebenfalls aus dem nördlichen Brandenburg, hatte sowas noch nie. Bin aber mit meinen 6-8 Sack jährlich nun auch nicht der Großabnehmer.....Um meine Chancen abzuwägen, hätte ich gern gewußt, ob auch schon jemand solche Erlebnisse hatte. Kann aber auch sein, daß es in hier (Nordbrandenburg) eben besonders viel zu entsorgen gibt;....

- gartengabi
- Beiträge: 133
- Registriert: 2. Jun 2008, 22:42
Re:Mineralwolle in Blumenerde, Torf und Rindenmulch
Danke Celli,Die Zehnsacklieferung war aus dem Erdkugel-Markt so Anfang Mai und da wirklich in jedem Sack viele gelbe Klitscheflocken.Der andere erwähnte Sack aus der Rungestraße. Na ich werde es nochmal versuchen oder holst Du im Baumarkt in BW? Beste GrüßeGabi