News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tafeltrauben 2008 (Gelesen 459473 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Wein 2008

Dietmar » Antwort #1035 am:

@Giaco85Ich habe mal gerade die SAT-Werte nach Deiner Methode berechnet. Sat= Wärmesumme + 10 °C x 153 TageDann wären im Zeitraum 1961 bis 1990 in Dresden SAT = 2433,7und für den Zeitraum 1991 - 2007 SAT = 2557,3Irgendwie kann das nicht stimmen, denn in Dresden waren die Wärmesumme und die SAT bestimmt deutlich höher als im ostseegekühlten Rostock. ???
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Wein 2008

Giaco85 » Antwort #1036 am:

@DietmarIch stimme Dir vollkommen zu Dietmar bis auf einen Punkt. Die Ostsee kühlt und wärmt!Mir ging es genauso wie Dir als ich die Werte sah ??? und ich habe 4 x ::) von verschiedenen Seiten gerechnet.Werner schrieb in #1028dafür werden die norddeutschen von oktober bis dezember von einem warmen herbst verwöhnt 8).Man kann das auch schon früher feststellen, so sanken die Nachttemperaturen noch nicht unter die magischen 10°C, was in Dresden-Klotsche laut DWD schon der Fall war.Schau Dir mal die Daten der letzten 18 Jahre von Rostock an:GrußGiaco
Dateianhänge

[Die Dateierweiterung pdf wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]

Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Wein 2008

Dietmar » Antwort #1037 am:

@Giaco85Ich habe gerade mal nachgesehen. Ich bin beeindruckt. In vielen Jahren liegen die Monatsmitteltemperaturen in Rostock im April und im Oktober über 10 °C, was bei uns eine Seltenheit ist. Euer Sommer ist zwar nicht so warm, dafür ist oft die Vegetationsperiode 1 bis 2 Monate länger. Vielleicht sind die Karten von Deutschland falsch gezeichnet und Dresden liegt näher am Polarkreis als Rostock? ;DOder ist es die Nähe Dresdens zu den Alpengletschern? ;DDa frage ich mich, warum wurden bei Euch immer nur Heringe angebaut und nicht Wein? ;DWenns nicht am Klima liegt, liegt es vielleicht an der Mentaltät dort oben oder an den vom Labskaus malträtierten und abgestumpften Geschmacksknospen der Nordlichter? ??? ;D
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Wein 2008

Werner987 » Antwort #1038 am:

anscheinend besteht eine gewisse nachfrage auf die jeweilig vorhandenen temperatursummen.deshalb habe ich mit einiger mühe eine excel-tabelle mit den werten der einzelnen stationen zusammengebastelt.in Polen und der Ukraine werden für die tafeltrauben temperatursummen im SAT-format angegeben.nach meinem wissen werden in Deutschland keine entsprechenden daten für tafeltrauben genannt. der anbau von keltertrauben bezieht sich zum teil auf den huglin-index, was für mich weniger interessant war.bei bedarf kann jemand diese funktion in die tabelle implementieren.
Dateianhänge

[Die Dateierweiterung pdf wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]

Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Wein 2008

Dietmar » Antwort #1039 am:

@werner987Du hast genau erfasst, warum ich mich mit der Problematik befasse. Ich erinnere nur an unsere Diskussion zu neuen osteuropäischen Sorten und unsere glänzenden Augen dabei und die dortigen Angaben zu Wärmesumme bzw. SAT.Deshalb halte ich Deine Initiative mit der Übersichtsdatei für sehr gut. Ich habe zwar für Dresden-Klotzsche etwas niedrigere Werte für den Zeitraum 1961-1990 herausgekriegt, aber die Größenordnung stimmt und es kann auch an Feinheiten der Berechnungsmethode liegen. Da liege ich mit meinen Werten auf der "sicheren Seite". :)Ich möchte nur noch einmal darauf hinweisen, dass ich mal mit Giacos Hilfe Wärmesumme und SAT-Wert für den Zeitraum 1991-2007 berechnet habe, also etwas aktuellere Zahlen (siehe vorangegangene Beiträge von mir und Giaco). Zumindest kann man die Tendenz auch für andere Gebiete in Deutschland annehmen, dass Wärmesumme und SAT etwas angestiegen sind, was für Traubenfanns sicherlich positiv ist, insbesondere wenn man Sorten anbauen will, die vom Wärmeanspruch her bisher im Grenzbereich lagen.Mir ist in Deiner Tabelle aufgefallen, dass Cottbus markiert ist. Nimmst Du Cottbus als "Referenzstation" für Dich?Die Region um Cottbus soll übrigens die sonnenscheinreichste in Deutschland sein. Bei der Rekultivierung der Bergbaugebiete wurde mit Hilfe der Laubag mal ein Weinberg aufgeschüttet und dieser sollte aufgerebt werden, aber es gibt eben noch das Weingesetz, welches das verhindert (außer einer Minianpflanzung).
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Wein 2008

Werner987 » Antwort #1040 am:

@Dietmardie spalte SAT ist gerundet, weil ich dort eine kommastelle nicht für notwendig halte.Sat    Apr    Mai    Jun    Jul    Aug    Sep    Okt2434   0,0   406,1   495,0   558   548,7   426,0   0
@Giaco85Ich habe mal gerade die SAT-Werte nach Deiner Methode berechnet. Sat= Wärmesumme + 10 °C x 153 TageDann wären im Zeitraum 1961 bis 1990 in Dresden SAT = 2433,7
so gravierend unterschiedlich sind die werte doch wohl nicht. ;Dursprünglich wollte ich die aktuelleren daten berechnen.nach Giaco85`s methode erhält man eine schöne tabelle. allerdings werden an den kommastellen punkte gesetzt.damit haben mein excel oder ich probleme, wenn es um tabellenkalkulation geht. ich versuchte bereits unter "extras" - "optionen" - "international" das dezimaltrennzeichen zu verändern - das brachte auch keinen erfolg.vielleicht kann ein excel-profi einen hilfreichen tip abgeben.....bitte vorher an dem beispiel von Giaco85 testen. >>>>>
Dietmar hat geschrieben:Irgendwie kann das nicht stimmen, denn in Dresden waren die Wärmesumme und die SAT bestimmt deutlich höher als im ostseegekühlten Rostock. ???
ich denke, das kommt schon hin, hier ist der beweis:die südstaatler waren im juli nicht artig, deshalb bekamen sie weniger sonne ab. ::)>>>>> problem gelöst
Dateianhänge
Sonne_Juli_2008.jpg
Sonne_Juli_2008.jpg (24.31 KiB) 273 mal betrachtet
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Wein 2008

flammeri » Antwort #1041 am:

Die Tabelle ist echt gut. Da hast Du Dir ganz schön Arbeit gemacht...LG Lisa
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Wein 2008

Dietmar » Antwort #1042 am:

@werner 987Nach der Methode "Giaco85" erhält man eine Excel-Tabelle, in der alle Felder Textfelder sind. Aber mit Textfeldern kann man nicht rechnen.Um mit diesen Werten rechnen zu können, markierst Du alle Felder mit Zahlen inklusive der vorgesehenen Berechnungsfelder und gehst auf Format/Zellen/Zahl und gibst die gewünschte Zahl der Dezimalstellen ein. Vielleicht klappt es auch, wenn Du alle Felder der Tabelle markierst.Nun hast Du noch das Probleme Dezimalpunkt. Hier kannst Du folgendes machen:Du drückst das Feld ganz oben links und markierst damit alle Felder. Jetzt gehst Du auf Bearbeiten/Ersetzen und gibst in das Feld "Suchen nach" einen "." (ohne Anführungsstriche) ein und in das Feld "Ersetzen durch" ein ",". Dann drückst Du auf das Feld "Alle ersetzen" --> Fertig!Vielleicht gibst es auch andere Methoden, aber diese hat bei mir funktioniert.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Wein 2008

Dietmar » Antwort #1043 am:

@werner 987Mit meinem nicht ganz ernst gemeinten Hinweis, dass ich geringfügig andere Zahlenwerte als Du in Deiner Tabelle erhalten habe, wollte ich Dich nur necken, denn schließlich ist eine Abweichung in der Dezimalstelle ohne Belang. Aber meine kleine Provokation hat funktioniert, denn Du bist darauf angesprungen. ;D
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Wein 2008

Werner987 » Antwort #1044 am:

@Dietmaralle achtung:es ist immer wieder erfrischend, gelungene ausreden zu sehen. ;Deinige leute mußten ihren löffel abgeben, weil ihnen keine passende ausrede einfiel. :'(das problem mit dem dezimalpunkt löste ich gestern auf die gleiche weise wie du (siehe « Letzte Änderung: Gestern um 22:51:37 »)deine beschreibung wird aber bestimmt noch einigen anderen excel-anwendern helfen.zu diesem zeitpunkt störte mich das problem, daß bei der berechnung die werte von april und oktober größtenteils "unter den tisch fielen", weil sie kleiner als 10 waren.deshalb sind bei Potsdam einige sprünge zu verzeichnen. die temperaturtendenz der letzten jahre ist stark steigend. vielleicht hat jemand eine idee, das SAT-ergebnis "gerechter" zu berechnen.die gesamtsumme der werte aller stationen (SAT) sollte annähernd gleich bleiben.der rechenaufwand muß aber überschaubar bleiben, ich bin nur ein gelegenheitsnutzer von excel.
Dateianhänge

[Die Dateierweiterung pdf wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]

Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Wein 2008

Dietmar » Antwort #1045 am:

@werner 987Wenn das stimmt, ist Potsdam ein echt heißes Pflaster.Ich vermute aber mal, es kommt ein deutlich niedrigeres Ergebnis für SAT heraus, wenn Du erst die mittlere durchschnittliche Monatstemperatur von 1991-2007 berechnest und dann erst daraus den SAT-Wert.
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Wein 2008

Giaco85 » Antwort #1046 am:

@alle mathematikergerechter 8) wird es nur, wenn man (frau) sich die Mühe macht den Huglin-Index zu berechnen. ;D Der schließt den Oktober aus und ignoriert den April nicht, wenn die Durchschnittstemperatur < 10 °C ist. Aber da ist ja noch die leidige Sache mit dem Breitengrad.Zum Beispiel ist am 21.06 d. Jahres die Sonne in München eine Stunde weniger zu sehen als in Rostock. Ungerecht ist es immer.@ WernerWarum sollte die Rechnerei mit dem Huglin nicht für Tafeltrauben taugen? Nur weil die PIK Leute sich auf Keltertrauben beziehen?Nun richtig, es braucht nicht ganz soviel Zucker damit eine Tafeltraube schmeckt.Gruß Giaco
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Wein 2008

Giaco85 » Antwort #1047 am:

@alle mathematikerZugegeben, man rechnet gern etwas zielführend. ::)Daher habe ich mir als Betrachtungszeitraum wirklich die Jahre 1991-Heute ausgewählt (übrigens nur 17 Jahre und nicht 18, wie ich hier schon mal schrieb). Für diese Jahre habe ich für Rostock im Durchschnitt einen Sat von 2500 und einen Huglin von 1900 auf Basis der einzelnen Tageswerte und nicht der Monatsdurchschnittswerte errechnet. Und da zeigt sich für mich, es hat sich was verändert.Giaco
Cori
Beiträge: 6
Registriert: 17. Feb 2008, 08:44
Kontaktdaten:

Re:Wein 2008

Cori » Antwort #1048 am:

Hallo,zum Thema Wein bin ich "noch" ein absoluter Neuling. Doch dies soll sich nun ändern. Durch die vorangegangen Beiträge wurde mir der Appetit auf eigenen Wein geweckt. Nun möchte ich gern Frumoasa Alba pflanzen (Steht schon im Flur) und habe noch eine Standortfrage. Pflanzen könnte ich den Wein an eine Südost-Wand (Sonne im September bis ca. 15.00 Uhr) oder an eine freistehende Spalierwand, die den ganzen Tag von der Sonne beschien wird. Welcher ist der günstigste Platz?Viele Grüße Cori
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Wein 2008

flammeri » Antwort #1049 am:

Hallo zusammen,Eure Sorgen möchte ich haben :-\ Betrachtet den SAT nicht so eng, der kann je nach Jahr um ca. 100° variieren, und an einer winggeschützten sonnigen Wand kann man bis zu 400° dazugewinnen :oBei meinem SAT-Wert kann man ja die Krise kriegen, da zeigt es sich, daß es mir nicht anderes übrig bleibt als die osteuropäischen Sorten (selbst Ganita wäre für mich zu spät). Werde es noch mit Korinka russkaja probieren, die hat einen SAT von 1800. @Cori:aus dem Bauch heraus würde ich sagen, wenn die Freilandstelle windgeschützt ist, wäre der Platz besser, da die Sorte recht spät ist. Aber da werden sich die Experten bestimmt noch dazu äußern...LG Lisa
Antworten