News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

wein aus tafel- und keltertrauben (Gelesen 20010 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:wein aus tafel- und keltertrauben

Giaco85 » Antwort #15 am:

@maxDanke für die tröstenden Worte. Ich habe andere pilzfeste Alternativen. Americanos müssen es nicht sein.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:wein aus tafel- und keltertrauben

max. » Antwort #16 am:

wenn das wetter weiterhin so kühl und feucht bleibt, wie in den letzten tagen, wird die weinqualität dieses jahr eher dürftig ausfallen. bei dichtbeerigen sorten wie spätburgunder gibt es schon fäulnis zu sehen.
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:wein aus tafel- und keltertrauben

Giaco85 » Antwort #17 am:

@maxEurer Wetter ist aber auch gruslig :(. Ich hatte das Vergnügen letzte Woche im Elbtal zu sein. Dort scheint es mit der Reife ordentlich vorwärts zu gehn: Müller-Thurgau und Goldriesling lesen sie schon. Und auch am Wochenende waren dort bis 30°C. Welche Keltersorten hast Du in Deinem Weinberg?Giaco
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:wein aus tafel- und keltertrauben

Dietmar » Antwort #18 am:

Ich weiß nicht, warum Ihr immer über das Wetter meckert. Bei mir in Dresden waren es heute knapp über 30 °C. Wenn ich dieses Jahr etwas kritisieren will, dann das späte Frühjahr (ca. 1 Monat später als letztes Jahr) und der viel zu geringe Niederschlag. Es könnte mal wieder etwas regnen, denn die Regentonne ist fast leer und der Boden trocken. Ansonsten kann es ruhig so schön weitergehen. Irgendwann werden dann meine Trauben doch noch reif. Ein paar Kilometer weiter im Elbtal wird schon kräftig gelesen, aber meine sind heuer eben recht faul.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:wein aus tafel- und keltertrauben

max. » Antwort #19 am:

@giaco,ich habe die allerspäteste sorte - riesling.die frühsorten sind hier auch schon lesereif (frühburgunder, müller thurgau)
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:wein aus tafel- und keltertrauben

max. » Antwort #20 am:

die frühen und mittelspätreifenden sorten sind - nachdem was ich gesehen habe- inzwischen gelesen. sehr viel sauerfäule. spätburgunder wird gerade gelesen. auch viel fäule. der riesling hängt noch - auch meiner - und hofft auf ein paar sonnige herbsttage. mostgewicht sehr gut, aber (noch) zu viel säure.
Benutzeravatar
Ralf
Beiträge: 534
Registriert: 30. Dez 2004, 23:28

Re:wein aus tafel- und keltertrauben

Ralf » Antwort #21 am:

Ich hab dieses Jahr erstmals 5 l aus Regent angesetzt, hellgekeltert. Vor 2 Wochen vor den Vögeln gerettet. Bei Regent bemerke ich auch bereits im Rohzustand den erwähnte scharfen Beigeschmack.Ich messe den Zuckergehalt mit dem Refraktometer. Meins ist zwar in Brix eingeteilt (für Batteriesäure), kann man aber umrechnen. Dies Jahr hatte ich nur 80 Oechsle, der ständige Regen hat immer wieder die Trauben verwässert. Dafür hatte ich eine Rekordgröße und Menge. Ich habe auf einen geplanten Alkoholgehalt von 11,5% aufgezuckert. Bisschen Ascorbinsäure für die Farbe. Ich fülle zügig auf Flaschen und habe so kein Problem mit Restluft.VG Ralf
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:wein aus tafel- und keltertrauben

max. » Antwort #22 am:

was macht denn die ascorbinsäure im wein genau?
Benutzeravatar
Ralf
Beiträge: 534
Registriert: 30. Dez 2004, 23:28

Re:wein aus tafel- und keltertrauben

Ralf » Antwort #23 am:

Sie wirkt als Antioxidationsmittel. Damit kann man recht effektiv die Braunfärbung durch Sauerstoffkontakt beseitigen. Funktioniert auch bei Obstsäften. Ersetzt auch das durch Luftkontakt zerstörte Vitamin C. Ob es auch gegen Kopfschmerzen hilft, weiß ich nicht. Man darf den Wein aber nicht in Verkehr bringen.
tomatengarten

Re:wein aus tafel- und keltertrauben

tomatengarten » Antwort #24 am:

kann man wein aus dem eigenen anbau (in diesem jahr sind es keine wirklichen zuckerli geworden) eigentlich auch aufsuessen?was und welche geheimnisse gibt es um den oechsli-gehalt? und die zuckermenge, die man dabei zusetzt?
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:wein aus tafel- und keltertrauben

max. » Antwort #25 am:

meinst du damit: vor der vergärung aufsüßen, und ihn dann durchgären? dann ist er immer noch trocken, aber alkoholreicher als ohne die aufzuckerung.oder:ohne zucker durchgären lassen und den fertigen wein aufzuckern, damit er dann süßer schmeckt?
tomatengarten

Re:wein aus tafel- und keltertrauben

tomatengarten » Antwort #26 am:

nein, waehrend die maische gaert nichts aufsuessen; wahrend die gaehrung instant ist aber ja.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:wein aus tafel- und keltertrauben

max. » Antwort #27 am:

das verstehe ich nicht.nochmal kurz:willst du stärkeren wein oder süßeren wein?
tomatengarten

Re:wein aus tafel- und keltertrauben

tomatengarten » Antwort #28 am:

@max: in diesem jahr liegt der oechsle-gehalt nicht unbedingt gut. ich habe daher eingemaischt. und moechte den rest des mostes spaeter zusetzen...soll ich beim zusetzen des mostes nun zucker zusetzen oder nicht?ich moechte einen normal-fruchtigen; weder suesseren noch staerkeren wein.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:wein aus tafel- und keltertrauben

max. » Antwort #29 am:

: in diesem jahr liegt der oechsle-gehalt nicht unbedingt gut. ich habe daher eingemaischt.
davon wird doch aber der zuckergehalt nicht höher... das einmaischen dient ja -bei rotweinen- nur dem farba- und aromaasuzug aus den beeren.
Antworten