News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Monarda menthifolia (Gelesen 2261 mal)
Monarda menthifolia
Bisher habe ich Monarden immer als gut duftende Zierpflanzen betrachtet.Nun habe ich u. a.ein paar sehr hübsche Exemplare von Monarda menthifolia. Ist sie irgend wozu zu gebrauchen?
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Monarda menthifolia
leider habe ich nur die didyma im garten als ausgewiesene teepflanze die blätter der rosenmonarda nehme ich seit der empfehlung schon lange schon als teezutat...ähnlich verfahre ich mit den aromatischen blättern anderer monardas
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Re:Monarda menthifolia
Ist das die Spezies? Ich habe eine M. didyma-Hybride ('Cambridge Scarlet'). Lassen sich deren Blätter auch für Tee verwenden? Riechen tun sie sehr gut.leider habe ich nur die didyma im garten als ausgewiesene teepflanze
Re:Monarda menthifolia
Hallo Callis, ja sie lassen sich sehr gut zu Tee verarbeiten.Leider hatte ich in diesem Jahr viel Mehltau zu beklagen.LG Anna
Re:Monarda menthifolia
Danke für die Auskunft, osemarie Anna.Mehltau habe ich an der M. didyma nie. Da war bei mir immer eine M. fistulosa-Hybride 'Kardinal' sehr anfällig.
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Monarda menthifolia
meine menarda stammt hierherwie die meisten meiner monardas...konnte bisher keine negative wirkung feststellen im tee- unabhängig von der sorte, meine ich jetzt...die rosenmonarde ist sogar köstlich 

"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Monarda menthifolia
seufz- trauriges thema
: das zeug wächst bei mir immer rückwärtes und ich habe den idealen standort immer noch nicht gefunden
. ganz sicher unterscheidet sie sich in den ansprüchen von den anderen monardas!!!! ich hatte ein exemplar der rosenmonarde im topf gelassen und auf der terrasse (sonnig) in einem kübel mit hineingestellt...das funktionierte offenbar hervorragend, bis ich in urlaub fuhr und meine eltern zwar die kübel gossen, aber nicht die töpfe, die darin standen
;)mein fazit: sie mag es gerne sonnig und trocken, aber nur periodisch quasi. bei stetig feuchter erde und halbschatten hingegen mickert sie nur frustrierend herum...hätte ich die möglichkeit, würde ich es also in einem beet mit "präriepflanzen" versuchen. las hier im forumletzhin davon und dachte sofort an meine rosenmonade



"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
-
- Beiträge: 2175
- Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
- Kontaktdaten:
-
Schönheit ist eine Frage der Einstellung
Re:Monarda menthifolia
Hallo callis,Da es bei den Hybriden oft sehr schwierig ist, den Überblick zu behalten, verwendet ich diese Kräuter nur ungern und halte mich dann lieber an die erforschten Originale.Die M. fistulosa var. menthifolia svn M. menthifolia gehört natürlich ganz klar zu den M. fistulosasFür die Gattung M. fistulosa (wildes Bergamott, röhrige Indianernessel) gilt im kurzem Folgendes:Wie ihre Verwandten stammt sie aus der "Neuen Welt". In diesem Fall aus dem östlichen Nordamerika. Die Monarden wurden nach Nicolàs Monardes benannt. Ein Arzt und Botaniker, der das erste Buch über amerikanische Heilpflanzen verfasste.Die Ureinwohner verwendeten diese Pflanze als Fleischwürze oder zu Bohnen und für Tees. Die Fistulosa wurden auch bei Bronchialbeschwerden eingesetzt. Ihre Eigenschaten sind schweißtreibend, anregend, aromatisch und verdauungsfördernd (daher auch als Fleischwürze
)Verwendet werden die Blätter als Würze, junge Triebe und das laub für Tees.Die M. fistulos var. menthifolia soll nach Oregano riechen. Sie enthält einen hohen Anteil an Geraniol (welches auch in Pelargonien vorhanden ist). Aus dem Geraniol in Pelaonien wird Öl hergestellt, welches gerne zum Strecken für Rosenöl verwendet wird. Einige Pelargoniumarten werden aber auch bei Bronchialbeschwerden eingesetzt (Umckaloabo gibt es inzwischen in jeder Apotheke zu kaufen). .... uuups, etwas abgeschweift. :-\Schwangere sollten dieses Kraut nicht anwendenSo, Monarden sind toll
Und vielen Dank an Nicolas Monardes, die Gruppe trägt finde ich zu Recht seinen Namen. Die M. menthifolia kannte ich bisher noch nicht, hört sich aber toll an callis ;)Bisher hatte ich die M. didyma, aus der man einen super leckeren Tee herstellen kann, der auch Oswego Tee genannt wird.Ich habe den Tee gerne gemischt mit ungespritzten Orangenschalen. Das hat i bei der didyma immer sehr gut gepasst.Der Geschmack erinnert etwas an schwarzen Tee, jedoch fehlt das Teein.So, das solte erst einmal reichen......Reicht Dir das an Input Callis ???Diese Seite ist noch recht nett, rein bildermäßig, (http://www.gartenbauwagner.at/content/view/70/42/)Ist die Pflanze eigentlich sehr groß bei Dir **völliguneigenützigundohnehintergedankenfrag***
8)LG cim




Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Re:Monarda menthifolia
Hallo Cim,
:DAber zum Tee hätte ich noch einige Fragen.Wird der Tee ausschließlich aus frischen oder getrockneten Blättern der entsprechenden Monarde hergestellt? (mal abgesehen vom Orangenschalenzusatz, der hier im Dorf nicht möglich ist, weil es jetzt noch keine ungespritzten Orangen im Supermarkt gibt).Wieviel Blätter nimmt man auf eine Tasse (150ml)?Ich möchte den Tee jetzt gern mal ausprobieren, weil ich gerade schöne zarte neue Seitensprosse habe nach dem Herausschneiden der Mittelblüten vor ein paar Wochen.
Ja, danke, im historischen Teil allemal..Reicht Dir das an Input Callis


-
- Beiträge: 2175
- Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
- Kontaktdaten:
-
Schönheit ist eine Frage der Einstellung
Re:Monarda menthifolia
An der Stelle geht probieren über studieren. Frisch würde ich einfach mal so ein bis zwei kleine frische Triebe oder 2-3 Blätter.....probieren, ist er zu stark einfach mit etwas mehr Wasser aufgießen.Für frischen Tee habe ich oft in den Sommermonaten leider keine Zeit, susserdem trinke ich irgendwie viel mehr Tee im Winter, daher trockne ich meine Monarde immer und gieße dann nach Gefühl auf. Ich finde Tee ist auch immer Geschmackssache. Ich mag ihn oft gerne etwas dünner, andere lassn ihn länger ziehen oder nehmen die doppelte Menge.Bei Tee aus frisch aufgebrühten Blättern oder Trieben könnte ich mir sehr gut vorstellen noch etwas Zitronenmlisse dazu zu geben.
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.