News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Der Braunfäule-Jammerthread 2008 (nicht nur Tomaten) (Gelesen 7711 mal)
Re:Der Braunfäule-Jammerthread 2008 (nicht nur Tomaten)
Anne, das mit den robusteren Sorten hat dann Erfolg, wenn nach dem ersten Befall wieder trockeneres und heißes Wetter folgt, was aber im Spätsommer meist - zumindest hier - nicht mehr zu erwarten ist!Wenn es mal gar nicht mehr auftrocknet und zugleich die Nächte schon sehr kühl sind, halten auch die besten Sorten nicht durch, wenn der Befallsdruck schon mal da ist! Bei uns hat man den besten Erfolg mit möglichst frühen Sorten und frühem Anziehen, damit man schon eine gute Ernte einbringen und eventuell noch gesunde unreife Früchte abnehmen konnte, wenn die Krankheiten zuschlagen! LG Lisl
- Anne Rosmarin
- Beiträge: 2666
- Registriert: 8. Jun 2006, 10:59
Re:Der Braunfäule-Jammerthread 2008 (nicht nur Tomaten)
Liebe Lisl, das kommt sichr auch auf die örtlichen Bedingungen an. Deine sind eben sehr schwierig,trockenheit udn Hitze habe ich aber die letzten Wochen ganz und gar nicht gehabt.Meine Freiländer sind auch tagelang dauerfeucht. Jeden Morgen von Tröpchen übersät und die trocknen manchmal auch tags nicht ab. Wir haben hier sehr viel Tau nachts, früh ist alles naß, wie frisch geregnet, einige stehen in der Nähe des Teiches wo es extra feucht ist.unsere kälteste Nacht bisher hatte 3°C...Ich habe allerdings den Jungpflanzen auch schon Kälte zugemutet, die hatten im April einige Nächte nur 1°C und viele Nächte nur wenige Grade gehabt, auch tags war es la jange noch sehr kalt, als meine schon im GH standenMeiner Beobachtung nach halten diese Pflanzen dann auch im Herbst mehr aus.Es herrscht ja die Meinung, die Jungpflanzen dürften nicht zu kalt stehen. Meine Erfahrungen sind andere, und die diesjährige Erfahrung bestätigt das wieder.Wie gesagt, seit Wochen stehen die befallenen und völlig hinüberen Pflanzen daneben.Mein Problem ist nur, daß die Früchte so schwer reifen, weswegen ich sie bei der kleinesten Farbe abmache und hereinhole, neben Äpfel gelegt, sind sie dann auch bald reif.LG, Anne
Liebe Grüße, Anne
ich bin die/der ich bin
ich bin die/der ich bin
Re:Der Braunfäule-Jammerthread 2008 (nicht nur Tomaten)
Ja, Anne, wir gärtnern hier alle unter so verschiedenen Bedingungen, dass man nie sagen kann, diese oder diese Methode wäre die richtige! Wie es für einen am besten funktioniert, muss jeder bei sich selber herausfinden! Ich wollte aber hier auch denen ein bisschen helfen, die schon ganz früh Grund zum Jammern hatten, weil sie die Fäule schon vor oder zu Erntebeginn heimsuchte! Mir passierte das auch schon (2004) - aber nur einmal (hoffe ich
)! - Zumindest sollte es keinen Totalausfall mehr geben, bevor ich zu ernten anfangen konnte! LG Lisl

- Anne Rosmarin
- Beiträge: 2666
- Registriert: 8. Jun 2006, 10:59
Re:Der Braunfäule-Jammerthread 2008 (nicht nur Tomaten)
Liebe Lisl, ich kenne auch Totalausfall, hatte ich 2001 und 2002 Seitdem mache ich mit zunehmendem Erfolg meine Versuche und gebe meine Erfahrungen weiter, stelle aber fest, daß die Leute es wie gewohnt machen und eben jammern.Die Nachbarn haben ja gleiche Bedingungen wie ich, und ich denke, so ungünstig wie bei dir ist es kaum sonstwo. Da ließe sich schon noch dies und das verbessern, aber im Frühling ist das eben schnell vergessen.Da werden doe Pflänzchen wieder gehätschelt und verwöhnt..was soll man da sagen?Deswegen zwinkere ich eben bissel drüber.LG, Anne
Liebe Grüße, Anne
ich bin die/der ich bin
ich bin die/der ich bin
Re:Der Braunfäule-Jammerthread 2008 (nicht nur Tomaten)
Ja, Anne, wenn die mit gleichen Bedingungen immer wieder dieselben Fehler machen und dann jammern, kann man ihnen nicht mehr helfen! Zwischen Abhärten und Verkühlen ist aber auch ein Unterschied!
Jeder muss aber auch erst einsehen lernen, dass jedes Jahr anders und eine neue Herausforderung ist! So bleibt wenigstens das Ganze auch über Jahrzehnte hin nicht fad
!Liebe Grüße Lisl


- Anne Rosmarin
- Beiträge: 2666
- Registriert: 8. Jun 2006, 10:59
Re:Der Braunfäule-Jammerthread 2008 (nicht nur Tomaten)
Eine Herausforderung ist es immer!Ich hatte dies Jahr Samtfleckenkranheit kanntei ch auch nicht, die Blütenendfäule tauchte auch irgendwann mal auf und so weiter.*Verkühlt* gibt es bei mir aber nicht. Bis zur Frostgrenze ist abgehärtet und dann kommt gleich erfroren... ;DBei mir war einfach noch nie was verkühlt. Klar wachsen die abgehärteten langsam, aber warum nicht?, mir ist das praktische, kleine einzupflanzen, als große.Im Juli sieht keiner mehr den Unterschied. :DLG, Anne
Liebe Grüße, Anne
ich bin die/der ich bin
ich bin die/der ich bin
Re:Der Braunfäule-Jammerthread 2008 (nicht nur Tomaten)
Tragen deine so Abgehärteten dann auch schon ab Mitte Juni (im Jänner gesäte Frühsorten) und die restlichen (März gesäten) dann ab Anfang Juli, Anne? Mir liegt sehr viel an möglichst früher Ernte, weil es hier ab so ca. Ende August draußen einfach nichts Rechtes mehr wird ! In den Gewächshäusern, die man dann nicht mehr offen stehen lassen kann, wird es noch feuchter als es draußen sowieso schon ist! Vielleicht liegt bei euch viel Vorteil auch in der längeren Tageslänge? Ich habe früher darüber nie viel nachgedacht, aber jetzt, seit ich mit mehreren Gartenfreunden aus allen möglichen Regionen in Kontakt bin, sehe ich, wie unterschiedlich das Ganze für alle ist!LG Lisl
- Anne Rosmarin
- Beiträge: 2666
- Registriert: 8. Jun 2006, 10:59
Re:Der Braunfäule-Jammerthread 2008 (nicht nur Tomaten)
Ich hatte erst dies Jahr schon im Januar gesät, die kamen dann Anfang April auch raus ins Gewächshaus und trugen dann Ende Juni, die Mitte März/April/Mai gesäten trugen ab Mitte bis Ende Juli, bzw. späte Sorten dann auch erst später. Für die frühe Ernte kann man ja, wenn man will, vorgepäpelte warm ziehen und einen anderen Anteil, die robust sind und bis Oktober, teilweise noch länger tragen können, dann entsprechend abhärten.Ich denke, daß da viel möglich ist, wenn man nicht an einer Vorstellung hängt, wie es sein muß.Nächstes Jahr werde ich die Jungpflanzen mal mit Urgesteinsmehl stäuben, wenn es so kalt wird im Frühjahr, das hatte ich dies Jahr nicht gemacht und du hattest doch gute Erfahrungen damit, oder?Eine andere Möglichkeit wäre noch Baldrianblüte, wie sie die biodynamischen Anbauer verwenden, um die Frosschäden in der Obstblüte gering zu halten, die sollen ja wärmend wirken, kanns mir zwar kaum vorstellen, aber probieren kann man ja mal.
Liebe Grüße, Anne
ich bin die/der ich bin
ich bin die/der ich bin
Re:Der Braunfäule-Jammerthread 2008 (nicht nur Tomaten)
ja, Anne, das mit urgesteinsmehl hat tatsächlich geholfen! damals in meinen ersten gartenjahren pflanzte ich mangels anderer möglichkeiten noch ins freiland. jetzt kommen nur noch übriggebliebene pflanzen hinaus und da auch nur auf die sonnige böschung vorm haus. alles andere hat hier keinen sinn! hier ist übrigens de berao von matthias unschlagbar!ich bin ganz froh darüber, wenn so gegen anfang bis mitte september mit allem allmählich schluss wird. bis dahin haben wir genug tomaten und gurken gegessen und eingemacht! ich glaube, wir hier sind schon so programmiert, weil es meinen freunden hier ebenso geht !
Re:Der Braunfäule-Jammerthread 2008 (nicht nur Tomaten)
Lisl, da sieht man wieder wie unterschiedlich die Bedingungen in nur wenigen km Entfernung sein können.Eine Black Cherry hatte sich Mitte August verabschiedet, die anderen wachsen, blühen und tragen wie wild bei mir. Ich kann nun schon keine Tomaten mehr sehen
Trotz des anhaltenden Regenwetters seit 2 Wochen blüht die gelbe Dattelwein bei mir und setzt auch noch Früchte an
! Habe lediglich 2-3x heuer im Sommer Urgesteinsmehl gestreut.LGSantolinaP.S.: die De Bareo würde ich nächstes Jahr gerne einmal probieren ....


Re:Der Braunfäule-Jammerthread 2008 (nicht nur Tomaten)
Hi, Santolina, du lebst ja auch im "Gelobten (Gemüse-)Land " - weit genug weg von den rauen Bergen
! Hattet ihr denn noch keinen Frost? LG Lisl

Re:Der Braunfäule-Jammerthread 2008 (nicht nur Tomaten)
Lisl, ich glaube wir sind zweimal ganz knapp am Frost vorbei. Die Dahlien sind auch noch nicht schwarz.Dabei hätte ich auch die Tomaten gerne dieses Wochenende abgeräumt aber ich bringe es nicht übers Herz! 

Re:Der Braunfäule-Jammerthread 2008 (nicht nur Tomaten)
Die gekauften von meinem Vater stehen übrigens immer noch. Haben auch die Nachtfröste überlebt, die neulich sämtliche Kürbisgewächse und die Yakons gekillt haben. Haben vor ein paar Tagen sogar weitere Blüten getrieben. Ertrag ist aber so gut wie keiner mehr zu verzeichnen. Wohl zu kalt.
- oile
- Beiträge: 32236
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Der Braunfäule-Jammerthread 2008 (nicht nur Tomaten)
Zwar nicht Braunfäule (die gibt es auch) und auch nicht Tomaten: gestern musste ich entdecken, dass sich der Mangold mit Mehltau bedeckt hat - dabei wollte ich ihn am Wochenende kulinarisch verarbeiten
.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Der Braunfäule-Jammerthread 2008 (nicht nur Tomaten)
Jetzt fängt es bei mir auch an mit der Braunfäule.Zwar hab ich nur noch wenige Pflanzen stehen,aber mich verschont es auch nicht.Na,bei den Wetter ist es auch kein Wunder.nun hat auch die Nebelei angefangen.Die befallenen Pflanzen werde ich nun entsorgen.Die zuvorigen landeten klein zerschnitten auf dem Kompost.frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.