News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Sauerkraut-Herstellung (Gelesen 43906 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Erika Andrea
Beiträge: 31
Registriert: 15. Feb 2006, 12:40

Sauerkraut-Herstellung

Erika Andrea »

Nach peinlich genauer Arbeit ist mir leider in den letzten 3 Jahren mein Sauerkraut imOrginal-Gärtopf immer umgekippt. Jetzt habe ich mir einen LebensmittelechtenPlastiktopf zugelegt, jedoch ohne Deckel mit Wasserrille. Meine Frage ist nun an euch,wer hat diesbezüglich Erfahrung bzw. sicheres Rezept. Für alle guten Ratschläge wäre ich sehr dankbar. Vlg. Erika
Eva

Re:Sauerkraut-Herstellung

Eva » Antwort #1 am:

Gibt es bei Euch irgendwo ein richtig gutes, nicht pasteurisiertes Sauerkraut zu kaufen? Bei uns gibt es manchmal ein frisches Eferdinger Sauerkraut aus der Tonne in der Gemüseabteilung vom Supermarkt - das könnte man sicher gut als Starterkultur verwenden. Manche Metzgereien haben so etwas auch. Meine Oma war außerdem immer der Meinung, dass es fürs Sauerkraut ganz wichtig ist, dass man nicht mit einem Metalllöffel umrührt (?), dass man den (hölzernen) Krauthobel nur fürs Sauerkraut verwendet, und dass die Salzmenge stimmt. Das mit dem Salz "hatte sie im Gefühl" - ist also auch keine echte Hilfe.
caro.

Re:Sauerkraut-Herstellung

caro. » Antwort #2 am:

Nach peinlich genauer Arbeit ist mir leider in den letzten 3 Jahren mein Sauerkraut imOrginal-Gärtopf immer umgekippt
Und ich habe mir extra einen gekauft... :-\
Benutzeravatar
Erika Andrea
Beiträge: 31
Registriert: 15. Feb 2006, 12:40

Re:Sauerkraut-Herstellung

Erika Andrea » Antwort #3 am:

Liebe Carola!Lass dich nicht verunsichern, muss ja nicht immer schief gehen.Ich jedenfalls werde es heuer in einem lebensmittelechten Plastiktopfversuchen. Meine Bäurin gab mir noch den guten Tipp, etwas Molke hinzuzufügen.Vielleicht habe ich es ja auch ,zu lange warmgestellt. Anscheinend gelingt es auchwenn man es von Anfang an, in einen kühleren Raum stellt (dauert halt etwas längerbis zum Gären). Gutes Gelingen wünscht dir Erika
Eva

Re:Sauerkraut-Herstellung

Eva » Antwort #4 am:

So weit ich mich erinnere haben wir immer vormittags Kraut eingehobelt, nachmittags die zwei Töpfe in der Sonne stehen lassen, dann einige Tage ins ungeheizte Gartenhaus (ca. 10-15 Grad) und dann in den Keller (der hat ca. 4-10 Grad). Das könnt ich mir schon vorstellen, dass die Teperatur einen Einfluss hat, die ganzen Bakterien haben ja ein Temperaturoptimum und wenn man bei Zimmertemperatur anfängt, begünstigt das die, die in der Wärme schnell wachsen können. Für die Haltbarkeit im Keller braucht man aber eher die, die langsam aber zuverlässig bei niedrigen Temperaturen stabil bleiben.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8153
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Sauerkraut-Herstellung

Elro » Antwort #5 am:

Nach peinlich genauer Arbeit ist mir leider in den letzten 3 Jahren mein Sauerkraut imOrginal-Gärtopf immer umgekippt.
Was meinst Du mit umgekippt?
Liebe Grüße Elke
Ebony
Beiträge: 37
Registriert: 9. Okt 2008, 14:31
Kontaktdaten:

Re:Sauerkraut-Herstellung

Ebony » Antwort #6 am:

meine Erinnerungen an Sauerkraut.....als ich noch ein Kind war, hat meine Mutter immer ein 100 Liter Fass Sauerkraut hergerichtet....alles Kraut gehobelt und schichtweise eingelegt und gesalzen, die ich dann immer eintreten musste (Barfuss) bis das Kraut wässerig wurde, dann die nächste Schicht....das hat mit der Zeit furchtbar gejuckt an den Füssen....wenn alles fertig war kam ein feuchtes Tuch drauf und der Holzdeckeldas Fass stand immer im kühlen Keller.....und das Sauerkraut schmeckte herrlich... :D
[b]Liebe Grüße
Brigitte [/b]
___________________________________________
[b][color=blue]Es gibt 2 Arten von Freunden, die einen sind käuflich, die andern sind unbezahlbar.[/color][/b]
caro.

Re:Sauerkraut-Herstellung

caro. » Antwort #7 am:

Gutes Gelingen wünscht dir Erika
Danke. :)Mein Filderkraut ist jetzt erntefähig. :D
Irisfool

Re:Sauerkraut-Herstellung

Irisfool » Antwort #8 am:

Meine Oma hat auch immer Filderkraut eingehobelt in ein breites Holzfass und zwar gleich im Keller, genauso schichtweisse Kraut und Salz, dann andrücken Leinentuch drüber, Holzdeckel drauf und mit schweren Flusssteinen beschwert. Hab nie leckereres Sauerkraut gegessen :D.
caro.

Re:Sauerkraut-Herstellung

caro. » Antwort #9 am:

und erst die Blutwurst dazu... :P
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Sauerkraut-Herstellung

marygold » Antwort #10 am:

Ja, Gebratene Blutwurst, Sauerkraut und Kartoffelpüree ....lecker Bild
Luna

Re:Sauerkraut-Herstellung

Luna » Antwort #11 am:

meine Kindheitserinnerungen an Sauerkraut gleichen denen von Ebony, wenn der Saft etwa 12 - 15 cm über dem gestampften Kraut stand, wurden ganze Kohlblätter auf das Kraut gelegt, darauf kam ein ausgekochtes Tuch, ein ebenfalls ausgekochtes Brett und einen Stein, verschlossen wurde das Fass mit einem feuchten Tuch und dem eingeweichten Deckel, damit es dicht war. Das Fass stand mehrere Wochen im kalten Steinkeller, bis es geöffnet wurde.Dieses Jahr steht bei einen kleinen Sauerkrauttopf im Keller, der Saft reicht bis an den Rand, luftdicht verschlossen habe ich ihn mit einer Silkonhaube, ich bin gespannt auf das Resultat.
caro.

Re:Sauerkraut-Herstellung

caro. » Antwort #12 am:

Mein nagelneuer Sauerkrauttopf hat Beschwerungssteine dabei.Gemäß knapp gehaltener Anleitung soll die Flüssigkeit über den Steinen stehen.Das heißt doch, dass die Steine direkt auf dem Sauerkraut liegen, oder ???
Luna

Re:Sauerkraut-Herstellung

Luna » Antwort #13 am:

Ja, die Steine sind sozusagen massgeschneidert und kommen direkt auf das Kraut
caro.

Re:Sauerkraut-Herstellung

caro. » Antwort #14 am:

aha, danke. :D
Antworten