.....verrätst du es uns?? :DUnd ich habe in diesem Jahr meine ersten Mispeln, und habe auch noch nie welche gegessen....wie kocht ihr daraus Gelee oder Marmeladen? Danke !! :DGruss MichaelaTzara, Quitte-Karamel hört sich traumhaft an, wie hast du das gemacht?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Marmeladen, Konfitüren, Gelees ...? (Gelesen 262440 mal)
Moderator: Nina
Re:Marmeladen, Konfitüren, Gelees ...?
Moin,Moin!!
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist die Dornen!
Re:Marmeladen, Konfitüren, Gelees ...?
Ist zwar nicht so einfach zu machen, aber auch Multinutzung der Quitten.MarmeladeQuitten abreiben, schälen, vierteln und Kerngehäuse ausschneiden. Die Quittenstücke in wenig Wasser weich kochen. Aus dem Sud nehmen und etwas abkühlen lassen. Die gekochten Stücke durch den Fleischwolf drehen, Sud wieder hinzufügen und Masse abwiegen.Auf 1 kg Quittenmark 750 gr Gelierzucker zufügen, 5 Minuten kochen, sofort in Gläser füllen und verschließen.Es geht auch mit normalem Zucker, allerdings ist die Kochzeit dann 8 - 10 Minuten. Gelierprobe machen. GeleeSchalen und Kerngehäuse mit Wasser bedeckt weich kochen, (bei größeren Mengen portionsweise immer im gleichen Wasser) durch ein Sieb ablaufen lassen, Saft wiegen.Auf 1 kg Saft 1 kg Gelierzucker zufügen, 5 Minuten kochen lassen, sofort in Gläser füllen und verschließen.Dadurch, dass beim Kochen der Schalen und der Kerngehäuse immer das gleiche Wasser verwandt wird, schmeckt das Gelee sehr aromatisch und intensiv.
Liebe Grüsse Crispa
Re:Marmeladen, Konfitüren, Gelees ...?
Crispa, als es heute morgen noch zu nass und zu nebelig war, um etwas im Garten zu tun, habe ich mit drei Quitten (ca. 630g) deine Rezepte abgewandelt ausprobiert.Die geschälten Quittenstücke kochte ich in Wasser weich und gab sie in ein Sieb, um die Flüssigkeit aufzufangen. Dann stampfte ich die weichen Fruchtstücke und verkochte sie mit Gelierzucker zu Marmelade. In der aufgefangenen Flüssigkeit kochte ich die Schalen und Kerngehäuse der Quitten noch einmal auf und ließ die Flüssigkeit im Sieb durch einen Kaffeefilter laufen. Dann wurde daraus Gelee gekocht, der ein unbeschreiblich starkes Aroma hatte. 'Hatte' deshalb, weil die Familie nach Naschen und hellem Brot mit beidem zum Kaffee am Nachmittag keine Reste übrig gelassen hat.Danke, für deinen guten Vorschlag.
Re:Marmeladen, Konfitüren, Gelees ...?
Ich spar mir die Schälerei der Quitten, einfach nur Schnitze schneiden, entkernen und los gehts. Die ganze Zeit habe ich den spärlichen Rest des Kerngehäuses gekocht um Gelee zu gewinnen den ich dann wieder zu den gekochten Schnitzen dazu gab. Die Ausbeute geht aber gegen Null so daß ich mir das fürs nächste mal auch spare. Gelee mag ich eh nicht.Die Schalen von den Quitten verkochen so schön wie es ein Apfel niemals kann, ich bin davon immer wieder begeistert.
Liebe Grüße Elke
Re:Marmeladen, Konfitüren, Gelees ...?
Unser Marmeladen- und Geleerezept soll auch kein Evangelium sein. Wir selbst wandeln die Rezepte öfter um was allerdings auch dazu führt, dass Marmelade oder Gelee mal nicht steif wird. Aber im laufe der Zeit weiß man bei welchen Früchten oder Beigaben man mit den Frucht- Zuckeranteilen genauer umgehen muss. Wir experimentieren auch beim Marmelade kochen und fügen schon mal Weinbrand, Rum oder Arrak bei. Auch Gartenkräuter wie Rosmarin, Salbei oder Thymian kommen schon mal in die Marmelade. Verschiedene teilweise auch Exotische Früchte geben der Marmelade eine besondere Note. Ich denke da an Birnen und Ebereschen, Stachelbeeren und Bananen, weiße Johannisbeeren und Orangen einschließlich in feine Streifen geschnittener Schalen, Apfel Ingwer oder Apfel Holunder (welche schlecht steif wird). Aber auch die Konsistenz der Marmeladen ist veränderbar. Ingwer schneiden und dann püriren, Apfel oder Birnenstückchen oder raspeln statt durch ein Sieb quetschen. Johannisbeeren mit oder ohne Kerne wie es gefällt.Am besten schmeckt immer frisch gekochte Marmelade. Wird sie trotz guter Lagerung (dunkel, trocken und kühl) zu alt hat man zuviel gekocht. Marmelade ist aber auch immer ein gern genommenes Mitbringsel womit man die Überproduktion steuern kann.Noch einmal zur Quittenmarmelade. Sicherlich kann man kleine Mengen auch mal durch ein Sieb stampfen weil sich der Aufwand mit dem Fleischwolf nicht lohnt. Bei größeren Mengen ist der Fleischwolf aber schon empfehlenswert. Auch behält die Marmelade dadurch mehr Biss und ist von der Struktur gröber. Quittenmarmelade ist bei uns auch das Ausgangsprodukt für Quittenbrot.Da es dieses Jahr sehr viele Quitten gibt, kochen wir auch Quittenkompott mit Apfelspälten oder backen mal eine Quittentorte oder einen Quittensemmel. Der Kreativität sind in dieser Hinsicht keine Grenzen gesetzt. ......und was nicht schmeckt wird ausgegessen!




Liebe Grüsse Crispa
Re:Marmeladen, Konfitüren, Gelees ...?
Moin,Moin!!Quirren werden bei uns auch sehr gerne gegessen.....Gestern habe ich bei uns im Restaurant als Dessert Weiße Schokomousse mit Quittenkompott verkauft, es ist sehr gut angekommen, obwohl es einige gab die erst mal schauten..... ;)Auch das es selbstgekocht ist kommt gut an, wenn man hier so liest, mag man gar nicht glauben wie viele Leute nur einkaufen.....Aber was und wie verarbeitet ihr die Mispeln?? Das ist für mich absolutes Neuland.....Gruss Michaela
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist die Dornen!
Re:Marmeladen, Konfitüren, Gelees ...?
Hallo Michaela.......ja Mispeln. Eventuell kommt ja noch was, sonst freuen sich die Drosseln im Winter.
Liebe Grüsse Crispa
-
- Beiträge: 2175
- Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
- Kontaktdaten:
-
Schönheit ist eine Frage der Einstellung
Re:Marmeladen, Konfitüren, Gelees ...?
Die Mispeln verkommen lassen
Ich bin entsetzt...Es gibt einen alten Thread dazu:http://forum.garten-pur.de/Gartenkueche--52/Mispel-Rezepte-3763_0A.htmausserdem habe ich noch zwei weitere leckere Rezepte gefunden. Viele Rezepte werden scheinbar auch mit Mispelsaft gemacht, z. B. Pflaumen-Mispelgelee, wobei ich Mispelsaft und Pflaumenstückchen verwenden würde, wenn ich Mispeln hätt....http://vorarlberg.orf.at/magazin/klickpunkt/kochen/stories/3062/http://www.naturverstand.at/rezept_detail.php?fotos=220&auswahl=MispelmarmeladeAch und zu den Quitten:

Hab grad' gesehen, Quitte hatten ich ja schon gepostet - http://forum.garten-pur.de/index.php?board=52;action=display;threadid=19674;start=132LG CimQuittenmarmelade mit gehackten WalnüssenQuitten waschen, vierteln und entkernen und verkocken, bis die Quitten schön weich sind. Jetzt entweder die Masse noch einmal durch eine feine Flotte Lotte drehen, oder direkt weiter verarbeiten. Ich bevorzuge die "Flotte Lotte" Variante.Die entsprechende Menge Gelierzucker dazu geben und ordentlich gehackte Walnüsse. oder QuittengeleeQuitten waschen und vierteln und im Dampfentsafter entsaften. 1 Glas Apfel oder Birnenkraut zum Saft zufügen und ev noch Mandelblättchen unterrühren. Mit Gelierzucker zu Gelee verarbeiten.
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Re:Marmeladen, Konfitüren, Gelees ...?
Ok, heute werde ich die Mispeln ernten. Mein Bäumchen ist recht klein, hier wächst alles sehr langsam. Aber die Früchte werden für 5 bis 6 Gläser wohl reichen.Heute früh habe ich Brotaufstrich aus Kastanien gekocht. Schmeckt lecker, sieht aber doof grau aus. Ob ich statt Wasser Birnensaft nehmen sollte?
-
- Beiträge: 2175
- Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
- Kontaktdaten:
-
Schönheit ist eine Frage der Einstellung
Re:Marmeladen, Konfitüren, Gelees ...?




Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Re:Marmeladen, Konfitüren, Gelees ...?
Hagenbutte gibt dem Ganzen eine angenehm rötliche FarbeOb ich statt Wasser Birnensaft nehmen sollte?
Re:Marmeladen, Konfitüren, Gelees ...?
Nicht nur die Farbe, mir schmeckt es überhaupt nicht.Meine Maronen futter ich lieber so.Maronenaufstrich habe ich auch schon einmal gemacht, die Farbe ist wirklich ein Problem....
Liebe Grüße Elke
- Santolin
- Beiträge: 946
- Registriert: 7. Jul 2005, 14:21
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum! Klimazone 9
Re:Marmeladen, Konfitüren, Gelees ...?
Ich mache eine sehr feine Maronenmarmelade mit frisch gepresstem Orangensaft, bitterer Schokolade und Nußlikör. Schmeckt sehr fruchtig und hat durch die Schokolade eine ansprechende Farbe. Den Nußlikör kann man auch weglassen.LG Santolin
-
- Beiträge: 2175
- Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
- Kontaktdaten:
-
Schönheit ist eine Frage der Einstellung
Re:Marmeladen, Konfitüren, Gelees ...?
wow, das hört sich echt lecker an....
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Re:Marmeladen, Konfitüren, Gelees ...?
Ich habe versucht die Farbe des Maronenaufstrichs zu verbessern, indem ich den Zucker karamelisierte. Farbe gut - Geschmack bäh.Die, für mich beste Zusammensetzung, 2 Kilo gekochte Kastanien auf 650 gr Zucker und 650 gr Kochsud mit einem halben Teelöffel Salz. Mit dem Pürierstab pürieren unter Rühren nochmals aufkochen und in Gläser füllen.Zum Schälen habe ich folgende Methode entwickelt: Kastanien von der äußeren braunen Hülle befreihen. 24 Stunden bedeckt mit kaltem Wasser stehen lassen. Dadurch quillt die innere Hülle auf. Dann abgießen, portionsweise mit kochendem Wasser übergießen und schälen. Die Kastanie ist dann noch fest, man kann sie anpacken ohne dass man sich die Finger verbrennt oder sie zerbröselt, das innere Häutchen ist so stark gequollen, dass es nicht innerhalb weniger Sekunden an der Kastanie wieder festtrocknet.LG Lilo