News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium (Gelesen 138448 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

knorbs » Antwort #180 am:

ich muss mal das schildchen nachsehen, wann ich ausgesät habe. ich berichte.
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

knorbs » Antwort #181 am:

ich hatte mackliniae-samen mitte 2007 + im febr. 08 ausgesät. aus beiden töpfen sämlinge im sommer 2008 gesichtet und im herbst dann in einen größeren topf pikiert. da stehen sie immer noch mit blatt im kalten gewächshaus.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Dimitrij_HH
Beiträge: 148
Registriert: 11. Mär 2008, 19:22
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Dimitrij_HH » Antwort #182 am:

Moin Knorbs, brauchen sie so lange zu keimen? Ich habe gelesen, dass sie relativ schnell keimende sind...Oder doch nicht? ???MfG,DimitrijP.S. Off Theme...Darf ich fragen, wie viel Art-Lilie Du hast? Scheint unzahlbar... ;D Kann man bei dir einige Samen einkaufen? ::)
GdS FG Gesneriengewächse
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

knorbs » Antwort #183 am:

ich hatte mir einiges zusammengetragen an lilium species, aber vieles wieder an die verdammten wühlmäuse verloren. bis auf die arten, von denen ich mehrere bis viele zwiebeln habe, die im garten stehen, bin ich jetzt dazu übergegangen mir meine pflanzen in großen containern, die teilweise im boden versenkt sind, zu kultivieren bis ich entweder schuppen oder samen ernten kann. das meiste sind noch junge 1-2 jährige zwiebeln aus samen oder schuppenvermehrung. ja, dass mackliniae ein epigäischer sofortkeimer sein soll hab ich gelesen, aber der 2007-er samen hat sich nicht so verhalten. ich habe den samen von einer schottin von pflanzen aus deren garten (ebay).also liliumsamen habe ich derzeit keinen übrig. über die jahre zusammen gesucht im inet. gute quellen sind ebay, jjasseeds (website scheinbar offline), gardens north, b+t, berkutenko/magadan oder lilyseed (amerik. species; habe aber bei dem bisher noch nicht bestellt). der rest ist geduld + große leidensfähigkeit ;D
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Dimitrij_HH
Beiträge: 148
Registriert: 11. Mär 2008, 19:22
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Dimitrij_HH » Antwort #184 am:

bin ich jetzt dazu übergegangen mir meine pflanzen in großen containern, die teilweise im boden versenkt sind.
Das ist aber sehr gute Idee...So mache ich auch mit meinen Zwiebeln auch... :D
knorbs hat geschrieben:ich habe den samen von einer schottin von pflanzen aus deren garten
Ich habe vor einigen Tagen auch bestellt... ;D Internetseite von jjasseeds offnet sich leider nicht; Frau Berkutenko antwortet auf meine E-mail nicht... ??? :( Bleibt zur Zeit nur e-bay...
GdS FG Gesneriengewächse
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Stick » Antwort #185 am:

habe am 13.09. zwiebelschuppen angesetzt zur vermehrung. jetzt stelle ich fest dass bereits erbsen grosse zwiebelchen sich im substrat torf:sand 1:1 gebildet haben. ich wollte ursprünglich das ganze bis zum 13.12. das ganze so lassen wie jetzt. dann 3 monate kühlschrank und dann umtopfen und ins freie. was sagen die künstler?
GSt
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

knorbs » Antwort #186 am:

ich würde sie topfen, weil sich ja jetzt auch ihre wurzeln bilden (müssten schon welche da sein oder?) + dann ins kalte gewächshaus stellen, falls vorhanden. du kannst es aber auch so machen, wie du vorhast. das topfen wird halt schwieriger, weil du die langen wurzeln nicht beschädigen solltest.neugierig bin...welche sind's denn. hast du auch von der wunderschönen ciliatum, die du mal gezeigt hattest schuppen abgenommen...da wäre ich sehr dran interessiert ;D ;) 8)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Stick » Antwort #187 am:

L.martagon alba und pyrenaicum.
GSt
Benutzeravatar
Dimitrij_HH
Beiträge: 148
Registriert: 11. Mär 2008, 19:22
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Dimitrij_HH » Antwort #188 am:

Moin moin,muss man unbedingt solche Schuppen mit kleinen Zwiebelchen im Kälte stellen? Ich habe Fitolampen, können sie unter ihnen dann stehen und weiter wacksen? Oder lieber nicht? LG,Dimitirj
GdS FG Gesneriengewächse
fuliro
Beiträge: 903
Registriert: 12. Feb 2006, 22:20
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

fuliro » Antwort #189 am:

Die Schuppenzwiebeln von Arten und deren Hybriden, die unterirdisch verzögert keimen, bilden erst nach einer "Kälteperiode" von zwei bis 3 Monaten ihre ersten Blätter. Sollten aber schon erste Blättchen vorhanden sein, brauchst Du sie nicht einer kühleren Periode auszusetzen, dann kannst Du sie mit ausreichendem Licht weiterpflegen. LGFuliro
Benutzeravatar
Dimitrij_HH
Beiträge: 148
Registriert: 11. Mär 2008, 19:22
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Dimitrij_HH » Antwort #190 am:

Das wusste ich nicht, dass diese Regeln auch für Schuppenvermehrung gehen...Ich habe schon in Frühling 2008 viele Sorten und einige Arten von L. speciosum; L. henrii und L.candidum vermehrt und brauchte Kälte nicht. Alle normale Sorten (OT, Asiat, T) geben schon nach Monat oder früher viele Blätter (ich habe das dokumentiert). Aber alle L.speciosum gab mir sehr große Zwiebelchen ohne Blätter. Das brauchte ich auch nicht, weil für mich viel wichtiger die Große von Zwiebelchen waren. Wahrscheinig geht diese Regeln bei Herbstvermehrung nur für "schwierigen" Arten? z.B. L.martagon, oder? Übrigens, meine Bekannten haben L. pumilum, die sehr viel Blutzwiebelchen gibt (mehr als 5). Ist das tipisch für L.pumilum? Ich habe auch Foto.LG,Dimitrij
GdS FG Gesneriengewächse
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

knorbs » Antwort #191 am:

also die zwiebelschuppen von martagon + monadelphum, die ich diesen sommer vermehrt hatte, trieben keine blättchen mehr. ich denke schon dass die erst eine kälteperiode benötigen um blätter zu produzieren.wie hast du deine genannten arten im frühjahr 2008 vermehrt dimitri...ausgesät oder über schuppen?welche art brutzwiebeln meinst du bei pumilum...stängelbrut oder achselbulbillen? achselbulbillen wären untypisch, ist aber nicht ausgeschlossen. stängelzwiebeln wären zu erwarten für eine asiatische species...muss aber auch nicht sein...meine tsingtauense, obwohl tief sitzend, machen keine.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

ebbie » Antwort #192 am:

Meine Lilium pumilum, gesät gleich nach der Samenernte, gehen jetzt auf. Die brauchen also definitiv keinen Frost.Brutzwiebelchen konnte ich bei dieser Art noch nie feststellen.
Benutzeravatar
Dimitrij_HH
Beiträge: 148
Registriert: 11. Mär 2008, 19:22
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Dimitrij_HH » Antwort #193 am:

Ich habe diese Arten über Schuppen vermehrt. L.speciosum rubrum, L. „Black Beauty“ (L.speciosum x L.henrii) und selbst L. henrii haben mir nur große Zwiebeln gebildet (ohne Blätter). L.candidum hat sehr langsam Zwiebelchen gebildet und jetzt haben alle 5 Zw. viele Blätter. Ich meine diese Zwiebelchen bei L. pumilum…BildLG,Dimitirj
GdS FG Gesneriengewächse
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

knorbs » Antwort #194 am:

aufpassen...die jungen zwiebeln bilden i.d.r. an jeder schuppe ein blättchen...ist aber trotzdem nur eine zwiebel. da bin ich auch schon drauf reingefallen. klarheit schafft ein oberflächliches freilegen.bei candidum ist das normal...sie gehen mit blättern in den winter.
z6b
sapere aude, incipe
Antworten