News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Rose selbst als Hochstamm ziehen ? (Gelesen 18121 mal)
Rose selbst als Hochstamm ziehen ?
Hallo Rosenfreunde,bin erst seit diesem Sommer mit dem Rosenvirus infiziert und noch etwas unerfahren. In meinen kleinen Reihenhausgarten im Münsterland haben sich so nach und nach 20 Rosen eingeschlichen, meistens Austins.Vorher galt mein Interesse mehr dem Obst und da habe ich öfters aus kleinen Stecklingen von Beerenobst selber Hochstämmchen gezogen, genau genommen sogenannte Fußstämmchen.Geht das mit Rosen auch?Kann ich mir durch Schnitt selbst ein Rosenstämmchen ziehen?Danke für eure Erfahrungen,catinca
Re:Rose selbst als Hochstamm ziehen ?
Hallo catinca,erst einmal herzlich willkommen im Forum. :)Rosenhochstämmchen kenne ich nur in veredelter Form. Aber das will nichts heißen. Die Rosenexperten wissen es sicherlich besser.Jede Rose eignet sich aber nicht für Hochstammrosen. Austin veredelt auch nur ein paar Sorten. An welche Sorte hattest du gedacht?LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Rose selbst als Hochstamm ziehen ?
Danke für dein Willkommen !Eine spezielle Sorte habe ich nicht im Sinn. Beim Schneiden stecke ich nur immer alles in den Boden, kann nichts Lebendes wegschmeissen. Auch bei den Rosen scheinen einige Stecklinge angegangen zu sein, mehr weiss ich erst nach dem Winter.Auf die Idee kam ich, weil ich Rosenhochstämmchen eigentlich praktisch finde in meinem viel zu kleinen Garten. Aber die Überwinterung hat mich bisher immer abgeschreckt. Wenn ich das richtig verstanden habe, dann ist die Veredelungsstelle der empfindlichste Teil. Bei einem nicht veredelten Stämmchen gibt es dies Problem nicht ?!Hat das schon mal jemand versucht?Liebe Grüße, catinca
Re:Rose selbst als Hochstamm ziehen ?
Das heikle mit der Veredlungsstelle stimmt. Sie liegt halt völlig frei im Gegensatz zu anderen Rosen. Das macht sie empfindlich. Bei denen liegt die Veredlungsstelle idealerweise gut eine Handbreit unter der Erdoberfläche. LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Rose selbst als Hochstamm ziehen ?
Wenn ich so meine Rosen in Gedanken durchgehe, dann lande ich bei Yellow Charles Austin. Obwohl erst im September als Containerrose gepflanzt, hat er noch einen dicken geraden Austrieb gemacht, gut einen Meter hoch.Wäre Charles eine Stachelbeere, wäre mir das weitere Vorgehen klar.....Aber so warte ich lieber auf eure Meinungen.Erstmal gute Nacht, catinca
Re:Rose selbst als Hochstamm ziehen ?
Hallo catinca,schön dich nun auch hier im Forum lesen zu können!
So wie Silvia schon sagte, kenne ich Rosenhochstämme auch nur als Veredlungen. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass man einen Rosenhochstamm als wurzelechte Rose ziehen kann, da man ja alle neu aus dem Boden austreibenden, wurzelechten Triebe bis auf einen (den Stamm) immer wieder entfernen müsste. Glaube nicht, dass das möglich ist.

Re:Rose selbst als Hochstamm ziehen ?
Ein verspäteter Willkommensgruß auch von mir!(sorry, war wegen Bandscheibenproblemen längere Zeit ausgeknockt)Im Prinzip kann man auch wurzelechte Hochstämme ziehen, wenn man sich das - eigentlich ärgerliche - Wuchsverhalten mancher Sorten, nur wenige, dafür aber sehr lange und aufrechte Triebe zu bilden, dafür zunutze macht. Man läßt von solchen Sorten (dazu gehören u.a. einige Teehybriden) einfach einen hohen, langen Trieb stehen und pinziert/kappt ihn einfach erst in der gewünschten Höhe, statt ihn im Frühjahr ganz runterzuschneiden. Er verzweigt sich dann erst an der Spitze und durch weiteres Pinzieren an den neuen Trieben kann man teilweise ganz ansehnliche Hochstämnme daraus ziehen. Hab sowas auch schon bei relativ sparrig wachsenden Kletterrosen wie Sympathie gesehen. Ansonsten gibt es auch sehr frostharte Hochstammsorten. Schneekoppe und Stanwell Perpetual bekommen hier gar z.B. gar keinen Winterschutz. Nach den ersten ein, zwei Jahren, wenn die Veredelungsstelle gut verholzt ist, sind aber auch viele andere, veredelte Hochstämme relativ frostfest.Wenn du einen schönen kräftigen Stamm von z.B. Rosa canina Pfänders hast, kannst du auch darauf selbstb eine Rose veredeln.
Re:Rose selbst als Hochstamm ziehen ?
Hallo Raphaela, danke für dein Willkommen !Meinst du, ich könnte meinen Yellow Charles Austin zum Hochstamm machen? Er ist doch, glaube ich, bekannt dafür, feste und lange Triebe in den Himmel zu schicken. So einen Trieb habe ich schon bei einer Höhe von cirka 90 cm pinziert und werde mal die Entwicklung weiterverfolgen. ABer ob ich es über das Herz bringe, die anderen Triebe wegzuschneiden, die aus der Basis kommen?Im Winter werde ich das mal mit mir ausdiskutieren.Liebe Grüße, catinca
Re:Rose selbst als Hochstamm ziehen ?
Bei Jensen wurden mal Hochstämme mit zwei oder drei (unterschiedlich hohen) Stämmen angeboten. Das wär ja vielleicht auch noch eine Alternative für deine Yellow Charles Austin 

Re:Rose selbst als Hochstamm ziehen ?
Durch Rückschnitt von C.F. Meyer im Frühjahr, habe ich mir unbewußt auch eine Stammrose im Garten gezogen. Nach dem Rückschnitt hat sie nur einen einzelnen und langen Austrieb gebildet, den ich im Juli in 1,70 m Hohe gekappt habe. Nun sind aus den Seitenknospen neue Zweige entstanden. Dieser Hochstamm muss bei mir aber angebunden werden, ansonsten sind die Triebe mit den Blüten zu schwer und er würde abbrechen.Meine 'Charles Austin' die ich im August als Containerrose auf dem Wühltisch gekauft habe, hat auch einen sehr langen und stark aufrecht wachsenden, 1,70 m hohen Trieb. Mit diesem werde ich auch mal eine Stammbildung versuchen! Da die 'Yellow Charles Austin' eigentlich nur farblich anders aussieht, denke ich müsste es bei ihr auch mit einer Stammbildung gelingen.Mehrtriebige Stämme denke ich mal, werden oberhalb auch sehr schwer und müssen sicherlich wie bei mir angebunden werden.@Rahpaela, wie löst man bei gewollten, wurzelechten Hochstammen das Problem der ständig aus dem Boden nachkommenden Austriebe. Ständiges entfernen der Triebe oder gibt es da noch eine andere Lösung?Man läßt von solchen Sorten (dazu gehören u.a. einige Teehybriden) einfach einen hohen, langen Trieb stehen und pinziert/kappt ihn einfach erst in der gewünschten Höhe, statt ihn im Frühjahr ganz runterzuschneiden.
Re:Rose selbst als Hochstamm ziehen ?
Bei denen, die ich schon in anderen Gärten gesehen habe (bei denen wurde ja quasi aus der Not eine Tugend gemacht
) gab´s das Problem eher nicht. Die Besitzer hattenn sich nur damit abgefunden, daß die jeweilige Rose nur einen starken Haupttrieb bildete und das Beste draus gemacht...Mein Charles Austin verhält sich übrigens genauso und da er mit einer anderen Rose zusammen an einem Pfahl steht, lass ich ihn auch als "Hochstamm" wachsen.Mehr neue Grundtriebe bildet eine Rose ja vor allem durch einen starken Rückschnitt des/der Haupttriebe und wenn der unterbleibt, treibt sie eben überwiegend an den schon vorhandenen Trieben aus.Bei "neutriebfaulen" Sorten wie Chaerles Austin (und dann natürlich auch deren Sports wie Yellow Charles Austin) braucht man also nicht mit allzuvielen unerwünschten Neutrieben zu rechnen, wenn man sie nur an der Spitze des Haupttriebs zurückschneidet. Gutes Anbinden ist natürlich unerlässlich, um den so entstandenen Hochstamm ddann vor dem Abbrechen zu bewahren!

Re:Rose selbst als Hochstamm ziehen ?
Das Wort 'neutriebfaule' Sorten kannte ich noch nicht.
Bei mir hat 'Charles Austin' bisher 3 kräftige Triebe. Soll man alle 3 Triebe stehen lassen und sie zusammen anbinden, oder nur den stärksten und höchsten Stamm?

Re:Rose selbst als Hochstamm ziehen ?
Hallo Matthias, bei einem Zwergflieder-Busch habe ich mal aus drei gleich kräftigenTrieben einen Hochstamm geflochten, sah gut aus.Der Charles wird das aber wohl nicht ohne heftige Gegenwehr über sich ergehen lassen...............Ich werde es mit einem Trieb im nächsten Frühjahr probieren.Liebe Grüße, catinca
Re:Rose selbst als Hochstamm ziehen ?
Wir sind eben kreativ hier, ne? ;)Kommt drauf an was du möchtest, würd ich sagen: Wenn dein Charles Austin drei kräftige Triebe Triebe hat, sieht er ja auch als Strauch gut aus...Für einen normalen HST wären´s aber zwei zuviel, es sei denn, du probierst die Drei-Trieb-HST-Variante aus oder Carinas Flecht-Vorschlag: Versuch macht kluch 

- Annette Riech
- Beiträge: 30
- Registriert: 1. Okt 2004, 17:14
Re:Rose selbst als Hochstamm ziehen ?
Es müsste eigentlich gehen. Jemand hat mir mal von Leuten erzählt, die ein altes Haus mit eben solchem Garten kauften. Ein ihrer Meinung nach hässliches Gewächs schnitten sie über dem Boden ab. Es hatte sich um einen wurzelchten Souvenir de la Malmaison-Hochstamm gehandelt...Rosige GrüßeAnnette