News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Helleborus 2008 (Gelesen 161141 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Helleborus 2008
Wilgenbrock hatte gerade im Frühjahr 2008 sehr schöne in der Form und Farbe gleichmäßige Helleborus zum Verkauf stehen. So gute Pflanzen sah ich weder bei Kramer noch bei v Poucke.
Liebe Grüsse Crispa
Re:Helleborus 2008
Gartenlady das war aber 2007. Da hatte er eine Unmenge von Pflanzen welche er schon vor seinen Helleborustagen an Händler usw abgegeben hat. Aber selbst 4 Wochen nach seinen Helleborustagen standen dort noch unverkaufte sehr gute Pflanzen.
Liebe Grüsse Crispa
Re:Helleborus 2008
Ich war 2006 + 2007 auch sehr enttäuscht, daher bin ich dieses Jahr nicht mehr hingefahren.Richtig schöne gelbe habe ich beim Hessenhof nur bei den Mutterpflanzen gesehen, Wilgenb. hatte 2007 5 mickrige gelbe mit goldenen Nektarien in einer Ecke stehen, wir gingen zu 4 dran vorbei und ohne das einer was sagen mußte landeten -zack- 4 davon auf unseren Wägelchen. 8)Davon stehen die ersten Sämlinge in meinem Garten, mit gelb bestäubt und zeigen auch schon diese typischen jetzt gelbgrünen Blätter. Das lässt hoffen. :DUnd ja, wir sind schon sehr verwöhnt! Wir wissen ja was möglich ist, warum soll ich mich als Sammler mit weniger zufrieden geben?Karin
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Helleborus 2008
2006 war irgendetwas verunglückt, deshalb wenige und schlechte Pflanzen, 2007 waren Pflanzen vorher verkauft worden (habe ich ja so geschrieben) der Rest hat uns nicht gefallen und dieses Jahr waren die Pflanzen auch schlecht, ob sie vorher verkauft wurden, weiß ich nicht. Wenn er aber tatsächlich keine besseren Pflanzen hat, lohnt sich die Fahrt nicht.
wenn Du das so siehst, dann bin ich halt verwöhntAber selbst 4 Wochen nach seinen Helleborustagen standen dort noch unverkaufte sehr gute Pflanzen.


Re:Helleborus 2008
Ja, ihr seid verwöhnt, aber dies ist ja nicht das Maß aller Dinge. Auch bei den Hemos und Iris müssen die Anfänger mit einfachen Sorten anfangen. 8)Gut, aber wenn ich echt verwöhnt bin, dann gehe ich ja nicht immer zu denselben Anbieter. Was ich nie verstand, war z.B. das Gezerfe um Schmiemann, noch bis vor kurzem. Sie hat die Ballard-Sorten übernommen, stimmt. Doch schon bald gab es eine Handvoll andere Anbieter, welche bessere Farben und Formen besaßen. Aber es muss schließlich auch solche Sorten geben, die für den Anfänger erschwinglich sind.Ich komme viel rum, zwar nicht regelmäßig und nicht mehr so viel wie früher, weil mir einfach dazu die Zeit fehlt. Nur gibt es aber gerade in eurer Gegend einige private Züchter, die es mit den Profis allemal aufnehmen können. Diese geben doch bestimmt ab. 2007 hatte Hans Kramer eine Gruppe von sicher 100 goldgelb blühende Pflanzen aufgebaut, ich sah sie einen Tag vorher selbst.Und warum sollte er bei so einer Menge, die er noch vor 2 Jahren hatte (rund 5000 handpollinierte), nicht vorher schon verkaufen, insbesondere, wenn die Pflanzen schon am Verblühen sind? Dass er die besten für seine guten Kunden nicht aufgehoben hat, kann ich allerdings fast nicht glauben. Er fährt jetzt allerdings mit der Produktionsmenge drastisch zurück, da zuviele Anbieter auf dem Markt sind. Würde ich auch tun.
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Helleborus 2008
Er hat sooo schöne Mutterpflanzen, aber wo sind die schönen Kinder? Ich sehe bei seinen Verkaufspflanzen keine Entwicklung zu besseren Pflanzen, sie sehen eigentlich jedes Jahr gleich aus. Die Belgier sind halt weit weg, der Hessenhof ist der nächstgelegene Züchter für mich.
Re:Helleborus 2008
Nur wenn Kramerer so drastisch zurück fährt wird es auch weniger sehr gute Pflanzen geben. Ich kann mir vorstellen, dass trotz Handbestäubung sehr viele Fehlfarben dabei sind. Wenn das alles so einfach und steuerbar wäre, würde es nicht so viele unzufriedene Kunden geben.Im übrigen um die schwarzen Helleborus kümmert sich de Smedt auch nicht mehr so stark. Er sagte mir im Frühjahr 2008 er hätte sein Zuchtziel erreicht. Dunkler und von der Form her besser wäre nicht mehr möglich. Jetzt versucht er sich in der Herauszüchtung von ganz großen weißen Blüten. Auch da konnte er mir schon sehr gute Exemplare zeigen. Die Jagdt darauf kann sicherlich 2009 beginnen.
Liebe Grüsse Crispa
Re:Helleborus 2008
Wenn ich mir das Helleborenangebot in Oirlich betrachte, ist dagegen Hans Kramer im siebentem Himmel! Meristemvermehrte Pflanzen kann schließlich jeder anbieten.Außerdem gibt es ja noch was anderes als nur Helleborus.
Zum Beispiel H. dumetorum x H. orientalis. Ein Zuchtziel, dass viele Wünsche befriedigt und einen neuen Weg beschreitet.


Re:Helleborus 2008
Wo gibt es eurer Meinung nach die besten gelben Helleborus? Meiner Meinung nach sah ich die schönsten "Gelben" von Ashwood. Könnte es evtl auch sein, dass das Substrat, der Standort, die Düngung und das Licht Einfluß auf die gelbe Farbe hat?
Liebe Grüsse Crispa
Re:Helleborus 2008
Gerade dort erhoffe ich mir ein paar Besonderheiten?Wenn ich mir das Helleborenangebot in Oirlich betrachte, ist dagegen Hans Kramer im siebentem Himmel! Meristemvermehrte Pflanzen kann schließlich jeder anbieten.
Re:Helleborus 2008
Ich habe nichts dagegen, wenn Anfänger mit einfachen Sorten anfangen. Ich habe als Anfänger 1994 1995 mit fünf Pflanzen von Frau Schmiemann angefangen. (Keine Ballard-Pflanzen, sondern Sämlinge von ihrem Acker, damals noch bei Jürgels.)Zu der Zeit, also vor gut fast vierzehn Jahren, hatte Frau Schmiemann bereits einen ganzen Strain von gut gelb blühenden Pflanzen aufgebaut. Ich habe in den letzten drei Jahren beim Hessenhof nicht eine Gelbe gesehen, die sich in punkto Farbkraft mit den damaligen Gelben messen kann.Wenn ich jetzt, wo ich mich nicht mehr als Anfänger betrachte, zu "Helleborustagen" eines Züchters fahre, dann möchte ich mehr sehen als das, was ich vor vierzehn Jahren schon gesehen habe. Ich erwarte nicht, daß jedes Jahr neue, revolutionäre Entwicklungen aufs Tapet kommen. Aber zumindest sollte ein kommerzieller Anbieter in der Lage sein, das Niveau zu halten. Kramers Auswahl und Qualität waren früher einfach besser, da gibt's nix schönzureden.Ja, ihr seid verwöhnt, aber dies ist ja nicht das Maß aller Dinge. Auch bei den Hemos und Iris müssen die Anfänger mit einfachen Sorten anfangen.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Helleborus 2008
Nein, die gelbe Farbe der Ashwood Helleboren ist einfach (bisher) noch nicht von anderen erreicht worden. Wenn hier solche Pflanzen angeboten werden, stammen sie garantiert von Ashwood (ich weiß von einigen hiesigen Züchtern, daß sie dort einkaufen). Das läßt erwarten, daß vielleicht schon in diesem Jahr hier mehr Pflanzen aus Nachzucht angeboten werden, wie wir es in der Vergangenheit schon vereinzelt bei unseren Touren zu den verschiedenen kontinentalen Züchtern gefunden haben.Im übrigen hat meine gelbe Ashwood ihr strahlendes Gelb bei mir im Garten auch ausgepflanzt behalten. Trudi, die besonderen Helleboren findet man nicht im großen Angebot. Aber es war in Oirlich zu finden. Größenordnung 4-5 Pflanzen, die für mich auf den allerersten Blick als Ashwood Helleboren zu identifizieren waren. Nur standen die nicht dort, wo die meisten Helleboren angeboten wurden. Und so mancher wird über deren Preis gestolpert sein, denn nicht jeder ist bereit, ca 35 Euro für eine Helleborus auszugeben, und soviel kosten sie allein bei Ashwood.Wo gibt es eurer Meinung nach die besten gelben Helleborus? Meiner Meinung nach sah ich die schönsten "Gelben" von Ashwood. Könnte es evtl auch sein, dass das Substrat, der Standort, die Düngung und das Licht Einfluß auf die gelbe Farbe hat?
See you later,...
Re:Helleborus 2008
nee, 35 Euro bin ich nicht bereit für eine Helleborus auszugeben. Wenn es nur hochpreisige Pflanzen dort gibt, kann ich mir den Weg auch sparen? Nur für ein 'Dickerchen' würde ich mehr als üblich zahlen!
Re:Helleborus 2008
Nein, nein, das bezog sich nur auf die paar dort angebotenen Ashwood Helleboren, also die besonderen Pflanzen. Es gibt auch ein gutes Angebot in einer niedrigeren Preisklasse.
See you later,...
Re:Helleborus 2008
Na, auf welchem Niveau schwimmt ihr eigentlich?
Ich glaube, einigermaßen den Überblick zu haben, aber dass Schmiemann lange vor Ashwood gute Gelbe, geschweigedenn gelb Gefüllte und schwarz Gefüllte zum Verkaufen hatte, kann ich einfach nicht glauben. Vor vier Jahren war ich das letzte Mal bei Ashwood, dann 2007 bei Hans. Die Zeiten Ballards, Strangmans und Whithes haben sich schon lange geändert. Ist ein Prozess, der eben mehr als 30 Jahre dauert, dann aber rasant verläuft.Entweder hat Hans von England importiert, was ich nicht glaube. Ich sehe doch gerade bei ihm hinter die Kulissen und kenne ihn schon seit Jahren. Denn er kann im Gegensatz zu einigen anderen, die ihren Kofferraum in GB anfüllen, gut rechnen! Da käme eine Elitelenzrose von Ashwood mit allen Spesen auf mehr als 35 Euro! Und ich habe bei Hans tatsächlich tiefgoldgelbe und einen Haufen Aemonenblütige als Verkaufspflanzen gesehen, die mich in der Annahme bestätigten, dass er der Beste auf dem Kontinent ist. Zumindest in der Zuchtrichtung. Es hat so ähnlich geklungen, als ob man in Oirlich keine Besonderheiten bekäme. Oirlich ist um diese Zeit wohl die bestsortierteste Veranstaltung in der Region, da können die jenseits der Grenze nicht mithalten, überhaupt, was Galanthus und andere Frühlingsgeophyten anbelangt. Aber in Sachen Helleboren sollte man schon nach Ede fahren, die sieht man in Oirlich nicht. Außer man ist nicht so verwöhnt.




