News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen (Gelesen 370880 mal)
Moderator: cydorian
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Kann denn nun jemand eine Zwetschge oder Pflaume wirklich empfehlen? Natürlich unter dem Vorbehalt, dass es die perfekte Sorte nicht gibt. Ich möchte nur zwei, evtl. drei pflanzen, weil unsere alten (sind alles die gleichen, habe aber keine Ahnung welche) abgängig sind.
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Hallo tob, ich habe nun mitlerweile 9 Pflaumen, Pflaumen mal so als Oberbegiff gewählt, im Garten. Davon kann ich eine wirklich empfehlen und das ist dieKann denn nun jemand eine Zwetschge oder Pflaume wirklich empfehlen? Natürlich unter dem Vorbehalt, dass es die perfekte Sorte nicht gibt. Ich möchte nur zwei, evtl. drei pflanzen, weil unsere alten (sind alles die gleichen, habe aber keine Ahnung welche) abgängig sind.
Mirabelle von Nancy
Da ist wirklich alles in Ordnung nur an der Größe könnte man sich stören und zum Backen ist sie weniger geeignet.Liebe Grüsse Crispa
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Super! Ist schon gesetzt!
(Aber noch klein) Vielleicht setze ich ja dann noch eine. Danke! Jetzt vielleicht noch eine Zwetschge/Pflaume? Auch zum backen?In diesem Jahr gab es trotz reicher Blüte so gut wie keine, vermutl. wegen der starken Dürreperiode im Frühling/Frühsommer + Scharka

Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Als weiteres würde ich mir eine blaue Pflaume oder Zwetschge aussuchen. Mir gefallen da die gegen die Scharkakrankheit (Plum pox virus) toleranten bzw resistenten neueren Sorten der Universität Stuttgart-Hohenheim (vom Züchter Dr. Walter Hartmann) sehr gut. (Katinka, Hanita, Elena, Tegera, Jojo, Presenta,). Aber auch andere in- und ausländische Institute haben sehr gute Sorten ausgelesen.Eben eine blaue Pflaume oder Zwetschge zum Kuchenbacken, für den Zwetschgenpfannekuchen und um Pflaumenmus zu kochen.
Liebe Grüsse Crispa
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Ob die JoJo auch schmeckt, weiss keiner? In der GP 1/2008 wird sie für den Hausgarten nur in extremen Scharka-Lagen empfohlen.Ich werde sie wahrscheinlich auf Myrobalane versuchen. Kann deshalb bis zu den ersten Ergebnissen dauern...
Danke, nochmal 


Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Tritt denn bei dir bzw in deiner Umgebund die Scharkakrankheit öfter auf? Bei mir eigentlich ganz selten und die stark befallenen Bäume habe ich inzwischen weggenommen.
Liebe Grüsse Crispa
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Seit einigen Jahren haben wir ein Klima, wo es im Frühling/Frühsommer/Sommer immer wieder ausgedehnte Hitze-/Trockenperioden gibt. Irgendwie unwirklich, da steht man bei flirrender Luft und schaut über verdorrte Wiesen...das soll sich lt. Klimaforschern weiter verstärken. Das stresst die Bäume, dieses Jahr wurde fast alles abgeworfen, Symptome an Blättern und Früchten sieht man immer wieder.In der GP steht, das bei solchem Stress auch die toleranten Sorten Symptome zeigen. Wenn jemand aber eine wirklich empfehlen kann, versuche ich auch die.Einziger Pluspunkt: bisher sind wir dafür bei den Unwettern recht glimpflich davongekommen *dreimal auf Holz klopf*
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Na ja, Unwetter haben mir in den letzten 10 Jahren schwer zu schaffen gemacht!
Liebe Grüsse Crispa
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen


Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
@ bernerrosein Augsburg wachsen bei mir Pfirsiche, Nektarinen, Feigen und Reben super - dürfte doch bei dir auch nicht am Wetter liegen, denn ist ja eigentlich das selbe wie hier.Komischerweise sind bei mir aber die Renekloden eingegangen - alle beide...Veredelte gekaufte Aprikosenbäume möchte ich auf jeden Fall 2009 probieren - welche Sorte hattest du denn? Hab´ im Sommer einige Kerne eingepflanzt und im Herbst kamen 4 Bäumchen - bis jetzt sind 3 in top Zustand, nur das 4. läßt díe oberen Blätter hängen... denke das war der letzte Frost.Hab´ vor 3 Jahren auch schon ein Aprikosenbäumchen gezogen und das gedeiht prächtig (war bis zum Herbst in einem winzigen Blumentopf, damit es nicht so hoch wird und sich besser verzweigt) - wenn die Früchte mal nix werden, dann hab´ ich auf jeden Fall Futter für meine Ziegen...die lieben jede Art von Obstbäumen ;-)Viele GrüßeTanja
- bernerrose
- Beiträge: 526
- Registriert: 8. Mär 2007, 23:37
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
hallo Tanja,hm, im Prinzip haben München und Augsburg sicher ein ähnliches Klima, aber eine Frau vom Fach hat uns hier mal auf die besonders starken Spätfröste auf der Münchner Schotterebene hingewiesen, die besonders der Aprikosenblüte den Garaus machen. Vielleicht war aber auch ein anderer Faktor schuld: schlechte Pflanzung, zu tief, zu hoch, schlecht gewählte Stelle, vielleicht war das Bäumchen von Anfang an schon schwächlich - jetzt sind ein paar Jahre vergangen und man kann dazu nichts mehr feststellen.Die Reneklode lebt noch, hat aber noch nie Früchte getragen.Irgendwie habe ich den Eindruck, dass München kein gutes Pflaster für Obstbäume ist. Hoffentlich täusche ich mich, denn wir versuchen es jetzt mit einem Zwetschgenbaum. Allerdings haben wir da Nägel mit Köpfen gemacht und das Ganze von einem Fachmann bewerkstelligen lassen. Im Zweifel ist dann der schuld!Du fragst nach der Aprikosensorte. Da müßte ich erstmal nachsehen. Ich weiß nur, dass wir eine ausgewählt haben, bei der der Geschmack sehr gelobt wurde - für den Geschmack treiben wir ja schließlich den ganzen Aufwand.Zum Klima fällt mir noch ein, dass natürlich auch das Kleinklima eine wichtige Rolle spielt: geschützte Lage, Licht-Schatten-Verhältnis, Windeinfall, Sonne ....Ich wünsche dir guten Erfolg mit deinen Aprikosen.LGbernerrose
Ich säe für mein Leben gern!
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Hallowir wohnen südlich von München auf fast 700m und bei uns ist es immer noch ein bisschen kälter ... und ich habe 2008 eine Aprikose "Tiroler Spätblüher" gepflanzt in der Hoffnung den Spätfrösten zu entkommen. Die Aprikose soll ca 2 Wochen später blühen... Viele GrüßeSyringia
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
@tob: wenn Du jetzt schon 'ne Mirabelle (dient mir hauptsächlich zur Verarbeitung zu Marmelade / Kompott) und 'ne Zwetsche (dient mir hauptsächlich zur Verarbeitung zu Mus und Kuchen) hast, fehlt noch eine Pflaume / Reineclaude (die ist dann vornehmlich zum frisch essen). Empfehlen kann ich da Große Grüne Reineclaude bzw. Kirkespflaume. Letztere ist hier glaub ich noch gar nicht erwähnt worden und schmeckt mir - wenn reif geerntet - exzellent. Die frisch zu essenden kann man dann gerne auf kleiner wachsenden Unterlagen pflanzen, da man kaum 100kg innerhalb weniger Tage / Wochen frisch essen möchte. Evtl. auch nur einen Ast der anderen Bäume umveredeln. Da kann man dann sogar mehrere (zeitlich gestaffelt reifende) Sorten bekommen (wobei auf Zwetsche veredeln schlecht gehen soll).
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Danke, werd ich mir sicher überlegen. Als ich noch ein Kind war, hatten wir einen Pflaumenbaum mit riesigen dunklen aromatischen Früchten, wir haben den geliebt! :DLeider ist er eingegangen, bevor ich mich für Obstsorten u. ä. interessiert habe.
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Hallo,ich habe auch mal wieder Fragen.Ich habe vor 3 Jahren einen Mirabellenbaum (von Nancy) und eine gelbe Eierpflaume gepflanzt. Vor kurzem haben beide Bäume erstmalig geblüht und waren fast übersät mit Blüten. Jetzt mal ganz dumm gefragt
, könnte nicht aus jeder Blüte (sofern befruchtet) eine Frucht werden?Ich habe mir nun letztens meine Obstbäume (bäumchen
) mal genauer angesehen. Bei der Eierpflaume kann ich irgendwie gar keine Blüten mehr entdecken, d.h. auch keine verblüten. Ich sehe nur Äste und Blätter. Demnach wird es wohl wieder nichts zum Probieren, oder?Da ich wie gesagt vor 3 Jahren gepflanzt habe, mußte ich nun feststellen, dass die Lage des Mirabellenbaums nicht so günstig war. Ich habe ihn darum nun noch einmal umgesetzt. Kann ich wohl trotzdem hoffen, dass ich dieses Jahr ernten kann? Oder war das Umpflanzen wohl zuviel für den Baum?

