News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Winterhärte - Euphorbia characias ssp. wulfenii (Gelesen 8562 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Winterhärte - Euphorbia characias ssp. wulfenii

daylilly » Antwort #15 am:

Cimi, was meinst du mit '...der letzte Winter war ja kein Problem für sie'? Der Winter 07/08 war auch hier kein Maßstab, aber die Frostperiode Anfang Jan. jetzt, schon.Gartenlady, Unkrautstatus kann ich nicht gerade sagen, aber hin und wieder findet sich ein Sämling. Demnach sieht es mit der Winterhärte doch nicht so schlecht aus?
See you later,...
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Winterhärte - Euphorbia characias ssp. wulfenii

daylilly » Antwort #16 am:

Naja, wenn sich die Triebe nicht wieder aufrichten, dann kann ich die Blüte vergessen. Was schon sehr bedauerlich ist.Ich glaube allerdings nach diesen Erfahrungen nicht, daß die Pflanze tot ist. Die scheinen doch ziemlich hart zu sein.
See you later,...
cimicifuga

Re:Winterhärte - Euphorbia characias ssp. wulfenii

cimicifuga » Antwort #17 am:

Cimi, was meinst du mit '...der letzte Winter war ja kein Problem für sie'?
winter 07/08 und auch 06/07 ;)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Winterhärte - Euphorbia characias ssp. wulfenii

Gartenlady » Antwort #18 am:

Erfahrungsgemäß ist die E.c. geradezu ein Thermometer, man sieht ihr sofort an, ob Frost ist oder nicht. Sobald es nur ein bisschen über Null ist, rollt sie ihre Blätter wieder ab und sieht normal aus, bei Frost sieht sie erbärmlich eingerollt aus, aber bei mir haben sich keine Triebe niedergelegt. Verwelkt aussehende Triebe erholen sich nicht wieder.Bisher haben die Pflanzen diesen eisigen Winter besser überstanden als einen früheren (ich weiß nicht mehr wann das war), damals sind alle Exemplare im Garten erfroren, zum Glück hatte ich zu der Zeit vorsichtshalber noch Kübelpflanzen frostfrei überwintert.
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Winterhärte - Euphorbia characias ssp. wulfenii

daylilly » Antwort #19 am:

Kein Winter der letzten 20 Jahre hat hier -19 Grad gebracht. Was sind es dann für Bedingungen, die Pflanzen auch schon bei weniger frostigen Temperaturen erfrieren lassen?
See you later,...
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Winterhärte - Euphorbia characias ssp. wulfenii

Gartenlady » Antwort #20 am:

Das würde ich auch gerne wissen, allerdings war es hier nicht so kalt, meine gemessene Minimaltemperatur am Haus war -12Grad.Vielleicht sind die die Sämlinge robuster als die Original E.ch. ssp. wulfenii. Hier sehen aber sogar der Rosmarin im Kübel, der sonst immer erfriert und der ausgepflanzte Lorbeer nicht erfroren aus.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Winterhärte - Euphorbia characias ssp. wulfenii

fars » Antwort #21 am:

Wie der Frosthauch so weht...Einige sind bei mir offenbar erfroren, andere wieder sehen völlig unangetastet aus.Hier waren -23°C.
bristlecone

Re:Winterhärte - Euphorbia characias ssp. wulfenii

bristlecone » Antwort #22 am:

Kein Winter der letzten 20 Jahre hat hier -19 Grad gebracht. Was sind es dann für Bedingungen, die Pflanzen auch schon bei weniger frostigen Temperaturen erfrieren lassen?
Starke Spätfröste, wochenlange Dauerfröste im Februar mit eisigem Ostwind und viel Sonne, speziell bei dieser Euphorbia und anderen trockenheitsliebenden Pflanzen zu viel Nässe, dauernde Wechsel zwischen spätwinterlichen Wärmephasen, die das Ende der Winterruhe einläuten, und winterliche Rückfälle.Hier gab es kein dieser Euphorbia diesen Winter bisher keine nennenswerten Schäden, aber wir hatten auch "nur" kurz mal so um -14 °C.Es gibt Pflanzen, die Temperaturen von -80 °C unbeschadet überleben und trotzdem in unserem Klima keine Chance haben: Sie beginnen bei geringen Frostabschwächungen mitten im Winter mit dem Austrieb und erfrieren dann beim nächsten Frost.
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Winterhärte - Euphorbia characias ssp. wulfenii

Christina » Antwort #23 am:

Bei meiner bin ich auch noch nicht sicher, ob sie de -19° überlebt hat. Noch schlappt sie rum.Den küchenlorber hats definitiv erwischt.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Winterhärte - Euphorbia characias ssp. wulfenii

daylilly » Antwort #24 am:

Naja, strahlenden Sonnenschein hatten wir ja auch in der Frostphase...
See you later,...
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Winterhärte - Euphorbia characias ssp. wulfenii

lubuli » Antwort #25 am:

wenn ich mir das hier so alles durchlese, bin ich doch froh, meine pflanze erst mal in einen kübel gesetzt zu haben. sollte ich mal sämlinge haben, würde ich den versuch wagen, diese auszupflanzen. die euphorbie scheint doch härter als gemeinhin angenommen. aber ohne winterschutz geht hier garnichts.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Winterhärte - Euphorbia characias ssp. wulfenii

Blauaugenwels » Antwort #26 am:

Danke für die eher zufälligen Infos. Meine Euphorbia characias habe ich diesen Sommer aus Kroatien mitgebracht, wo riesige Büsche mit bis zu 1,5m Durchmesser standen. Mein Exemplar steht zusammen mit anderen Kroaten in einer größeren Tonschale im geheizten Gewächshaus. Anbei ein Bild. LGMarkusBild
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2305
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re:Winterhärte - Euphorbia characias ssp. wulfenii

Hobelia » Antwort #27 am:

Habe gestern auch mal nach meinen Euphorbien gesehen. Eine Black Pearl sieht sehr gut aus. Sie steht im SO unter einem Dachvorsprung, also regengeschützt im Kiesbeet. Habe ihr vorsichtshalber ein Vlies übergestülpt, denn bei uns waren es tagelang - 16 bis -20 Grad. E. char. wulfenii und die andere Black Pearls sind zwar oben grün, haben aber ganz kahle Stengel. Allerdings gingen sie bereits so wenig belaubt in den Winter. Soll ich die vielleicht nach der Blüte bis zum Boden zurückschneiden? Den freistehenden E. char. + martinii habe ich zusätzlich zum Vlies noch Regendächer verpasst.
Benutzeravatar
tatihou
Beiträge: 652
Registriert: 17. Mär 2007, 13:02

Re:Winterhärte - Euphorbia characias ssp. wulfenii

tatihou » Antwort #28 am:

Euphorbien, mein Lieblingsthema ... Habe eine E. wulfenii (o Gott, diese Namen ...), die erstaunlich gut aussieht. Ich glaube, es ist der Standort: Etwas geschützt unter dem Dachvorsprung des Gartenhauses unter Kies/Steinen, ziemlich windgeschützt. Es kam fast kein Schnee hin. Temperatur sicher unter minus 16 Grad. An anderer Stelle stehen eine rotblättrige Sorte (Name vergessen), die etwas beleidigt aussieht, aber nicht erforen, sowie grünblättrige, die durch Schnee und Nässe gelitten haben, aber vermutlich auferstehen werden, wenn es wieder besser wird. Sämlinge gibt es auch, ob die härter sind als die Mutter, kann ich noch nicht sagen. Da ich keinen Keller oder Gewächshaus habe und nicht immer vor Ort bin, kann ich meine E. nicht im Kübel drinnen überwintern, glaube aber, das ist nur in seeehr kalten Gegenden überhaupt nötig. Meiner Erfahrung nach sind Euphorbien wie Petersilie: Am besten, man läßt sie wachsen, wo sie es sich selbst aussuchen ....
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Winterhärte - Euphorbia characias ssp. wulfenii

cydora » Antwort #29 am:

Soll ich die vielleicht nach der Blüte bis zum Boden zurückschneiden?
Ich schneide immer alle abgeblühten Triebe bodennah ab. Der Nachwuchs ist ja schon zu sehen (die kleineren Triebe ohne Blütenansätze).
Liebe Grüße - Cydora
Antworten