News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Beetbreite - bewährte Größen (Gelesen 10906 mal)
Beetbreite - bewährte Größen
Sagt mal, Leute, wie groß legt ihr eigentlich eure Beete an?Ich habe bei mir im Garten ein paar bepflanzte Randstreifen, die mir auf Dauer aber immer zu schmal werden. Was ist bei euch eine praktikable Größe bei unterschiedlicher Bepflanzung? Welche Breiten sollte man z.B. bei Gehölzrändern einplanen, welche bei einem Rosen-Staudenbeet?LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Beetbreite - bewährte Größen
Machst du das immer gleichmässig oder von Platz zu Platz verschieden? Eine Einheitsgröße könnte ich jetzt nicht angeben. Ich habe ein 80m² Beet, mein allererster Versuch in der Hinsicht und einem genialen Geistesblitz
folgend habe ich ca. eineinhalb Meter vor der Hecke einen Weg eingezogen, der hinten im Beet verläuft. Im Sommer ist er relativ unbegehbar, sonst aber sehr wichtig: Erstens um die Schattenpflanzen besuchen zu können und zweitens, um beim Aufräumen, Pflanzen suchen und anderen Tätigkeiten - Fotografieren! - nicht mitten ins Beet latschen zu müssen.Ich hänge dir meinen Gesamtgartenplan an (bin grad so drin
) und hier siehst du links am Grundstücksrand die Hecke und davor ein geschwungenes Beet mit einer Bucht, von der links und rechts 2 Wege zu den äußeren Enden des Beetes verlaufen. Ohne denen wäre ich echt aufgeschmissen! Ich selber werde aus Gründen der vernünftigen Bearbeitung bei jedem Beet, das breiter als 4 oder 5 Meter ist, einen kleinen Pfad einplanen oder zumindest Trittsteine. Aber eine maximale Beetgröße gibt es bei mir nicht. Manche Anlagen wirken erst ab einer gewissen Größe und auch bei kleinen Beeten merke ich das schon...VLG; Katrin


"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Beetbreite - bewährte Größen
Da ich nicht den Luxus habe einen großen Garten zu besitzen gibt es bei mir nur Beet Breite bis 10m, Länge um die 20m, unterteilt mit einem schmalen Kiesweg und übriggebliebenen Betonsteinen und noch ein paar Randstreifen gleiche Länge aber nur bis 3m breit. Ich latsche überall seid Anbeginn bedenkenlos rum und haue auch schon mal mit meinem zarten Po etwas um, würde ein Weg auch nicht verhindern ansonsten bin ich nicht so ein ständig Unkrautzupfer auf den Bodenliegendfotoknipser, daher klappt das ganz gut. Am schönsten Wirken tut meiner Meinung nach 15 bis 20m lang und 3m Breit.
Re:Beetbreite - bewährte Größen
Der Plan sieht sehr gut aus, Katrin. Könntest du vielleicht zu den einzenen Numern auch noch Erklärungen beifügen?In meinem Garten am Haus gibt es zwei Ovale, die sich in der Form ähneln, aber anders im Rasen liegen. Alle anderen Beete haben völlig unterschiedliche Größen und Formen. Wenn sie breit sind, do dass ich nicht vom Rand aus alles bearbeiten kann, kommen Trittsteine in die Beete.Anders sieht es natürlich im Tagliliensämlingsgarten aus. Dort gibt es ganz gleichmäßige Beete mit jeweils drei Reihen im Abstand von jeweils 35-40 cm, zwischen den Beeten Trampelpfade in der Breite meiner Gummistiefel quer.
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Beetbreite - bewährte Größen
Der Plan wurde vor etwa eineinhalb Jahren gezeichnet, es sind einige Kleinigkeiten anders geworden, aber im Großen und Ganzen stimmt er. 1 - Vorplatz2 - Südliches Beet, ein von Herbstanemonen umwuchertes irgendwas, mitten drin 2 Hibiscus syriacus - es gibt schönere Beete3 - Das Westseitenbeet, in leichter Hanglage - im Mai und Juni der schönste Teil des Gartens, mit Rosen (!), Wollziest, Blutweiderich, Iris, Euphorbia und Trockenbeetstauden4 - Der Schwimmteich5 - Der Reinigungsteich6 - Die Bucht inmitten des großen Beetes - eine schöne Stelle, wenngleich ich das Beet kommenden Frühling ein wenig restaurieren muss - es wird dann 3 Jahre alt7 - Der Apfelbaum, unter dem sich jetzt ein geschotterter Kieskreis (naja, eher Ellipse) befindet - unser liebster Sitzplatz. Im Schatten des Baumes und rund um den Platz ein Schattenbeet mit meinen schönsten Stauden8 - Das mediterrane Beet (heißt nur so, eigentlich ein Kräuterstaudenbeet), alles was da drin wächst kann man essen9 - Der äußere Acker - ein von Phlox und Madonnenlilien, Ringelblumen und Mohn durchsetzer, fünfreihiger Gemüseacker10 - der Bauerngarten - ebenfalls Gemüse, aber von 'Bauerngartenpflanzen' umgeben - die beiden letzteren fallen ins Hoheitsgebiet meiner Mutter
11 - die Salweide, drunter steht eine Bank, rechts vom Weg ist das Birkenbeet, zu dem es einen eigenen Artikel im Portal gibt12 - Die Terrasse mit Hostatöpfen13 - der Zengarten meines Vaters14 - die Gartenhütte - voller Chaos
Eigentlich OT, aber weil Callis gefragt hat
VLG; Katrin




"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich