News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wachtelhaltung? (Gelesen 22474 mal)

Über Hund und Katz... und alle anderen Haus und Nutztiere

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Immergruen
Beiträge: 150
Registriert: 4. Sep 2006, 09:47

Wachtelhaltung?

Immergruen »

Haelt jemand von euch Wachteln? Ich erwaege fuer das kommende Fruehjahr den Bau einer geeigneten Voliere und wuerde diese gerne mit ein paar (max. so 4-5) japanischen Legewachteln besetzen, der Eier wegen (schmecken gut, sehen durch ihre Faerbung auch sehr dekorativ aus).Den Tieren soll es gutgehen bei uns und auch wenn nicht nur die Eier sondern auch die Wachteln selbst fein schmecken, Schlachtung ist nicht angesagt.Habe natuerlich zum Thema schon kraeftig gegoogelt, aber Erfahrungsberichte von den Mitgliedern hier sind mir immer sehr willkommen.Vielleicht koennt ihr mir ja ein paar Tipps geben bzw. auch schreiben, was man keinesfalls machen soll oder was besonders beruecksichtigt werden muss. Auch Kontraargumente interessieren mich und fuer Buchtipps bin ich dankbar.Liebe Gruesse,Immergruen
"We are not interested in the possibilties of defeat"
Queen Victoria
thegardener

Re:Wachtelhaltung?

thegardener » Antwort #1 am:

Zur Zeit habe ich ja kein Geflügel , aber Eurowachteln, kalifornische Schopfwachteln und die unvermeidlichen Chinesischen Zwerge hatte ich auch in den Volieren. Ich empfehle eine Hörprobe- keine Ahnung was für ein Spektakel die Japaner machen. Eine Zwergwachtel reicht um rebellisch zu werden , zumal die mitten in der Nacht loslegen.Weiches Volierendach oder besser einseitig Handschwingen gestutzt empfiehlt sich wenn Du Katzen oder Marder in der Umgebung hast. Wachteln starten bei vermeintlicher Bedrohung senkrecht durch und da ist dann oft die Kopfhaut weg wenn sie sie gegen das Dach fliegen. Eine trockene Voliere ist Bedingung und die Anlage sollte wenigstens teilüberdacht sein. Um die hohe Legeleistung zu bringen müssen die Tiere natürlich auch entsprechend ernährt werden. Erkundige Dich mal , wo Du das entsprechende Futter bekommst .
Benutzeravatar
Immergruen
Beiträge: 150
Registriert: 4. Sep 2006, 09:47

Re:Wachtelhaltung?

Immergruen » Antwort #2 am:

Ja, wer haett's gedacht, gerade das Futter ist so ein Thema...ich kann zwar problemlos ein (so wie mir scheint) hochwertiges Eifutter bestellen, aber dem Legemehl hier will ich nicht so recht trauen (etliche Versuchsfelder mit Genmais relativ in der Naehe, also ich weiss nicht ob da auszuschliessen ist, das dieser dann auch im Futter landet). Deshalb google ich gerade intensiv, manche empfehlen sogar eine Mischung aus Wellensittich-, und Kanarienfutter, weil es angeblich die richtigen Saatmischungen enthaelt....aber muss mich da noch mehr einlesen.Auf jeden Fall steht jetzt erst mal der Volierenbauplan......(mit "gepolstertem" Innendachbereich, vorbeugend gegen Verletzungen).liebe Gruesse,Immergruen
"We are not interested in the possibilties of defeat"
Queen Victoria
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Wachtelhaltung?

macrantha » Antwort #3 am:

Mein betagter Nachbar schildert mir immer wieder gerne seine Wachtelerfahrungen ...(ich fragte nach der Hühnerhaltung, mit der ich liebäugle) - eindringlich beschrieb er das laute Wachtelgezetere und die gute Flugfähigkeit (Nachbardach lässt grüßen ...).Aber nett sehen sie aus (auch die Eier ;) )
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
thegardener

Re:Wachtelhaltung?

thegardener » Antwort #4 am:

Naja . Du musst Dir halt vorstellen das früher einheimische Wachteln ( Eurowachteln hiessen sie auch schon vor der Währungsumstellung) in den Gesindestuben als lebende Wecker gehalten wurden. Wer schwer arbeitende Knechte im Sommer bei Sonnenaufgang aus dem Bett kreischen kann hat wohl ein mächtiges Organ 8) . Als Ziervögel sind sie meistens die Resteverwerter die sich um die von ihren Volierengenossen herunter geworfenen Körner kümmern . Ich glaube nicht , das sie Legemehl fressen , eher Kükenpellets.
Natura
Beiträge: 10716
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Wachtelhaltung?

Natura » Antwort #5 am:

Wir haben im Moment noch 6 japanische Legewachteln (diese sind die Eurowachteln). Die Wachtelhähne "krähen" wohl -hört sich anders an als bei Hühnerhähnen-, aber lauter als diese sind sie nicht, ich höre sie weniger. Hier kann man den Ruf hören: http://www.wachtelei.ch/wachtel.phpDie Wachteln fliegen wohl hoch, aber verletzt hat sich dadurch bei uns noch keine. Als Stall haben wir ein kleines Holzhaus, das GG unserer Tochter mal als Spielhaus gebaut hat und daran schließt sich ein Auslauf an, der oben spitz zuläuft. Er ist aus Holz mit Draht gebaut und zum Teil mit gewelltem, durchsichtigem Plastik bedeckt. Der Boden war naturbelassen, bis sich Ratten durchgebohrt hatten. Dann hat GG Steine hinein gelegt und mit Hobelspänen bestreut (den Holzboden im Häuschen auch). Die Tiere sind auch unterschiedlich schreckhaft. Wir hatten mal ziemlich wilde, die sind dauernd hochgeflogen. Die jetzigen habe ich zum Teil aus dem Ei gepellt, sie sind sehr zahm. Füttern tun wir ein spezielles Futter für Fasanen, Wachteln usw. und zusätzlich Hühner- und Wellensittichfutter.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Natura
Beiträge: 10716
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Wachtelhaltung?

Natura » Antwort #6 am:

Noch etwas zur Verletzung am Dach: Wenn sie gegen dieses fliegen, können sie sich angeblich das Genick brechen. Verletzungen der Kopfhaut gibt es eher wenn sich die Hähne bekämpfen, die hacken sich dann die Köpfe blutig ::).Wenn du dir Wachteln kaufst, reicht für mehrere Weibchen 1 Hahn. Wenn es dir nur um die Eier geht, brauchst du ja gar keinen. Wir haben sie mit dem Brutapparat ausgebrütet, da gibt es dann halt mehrere und die können ganz schön agresiv gegen einander sein. Sie sind auch, besonders im Frühling/Sommer sehr aktiv in punkto Begattung der Weibchen, diese verstecken sich dann, weil es ihnen zuviel wird.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
thegardener

Re:Wachtelhaltung?

thegardener » Antwort #7 am:

Noch etwas zur Verletzung am Dach: Wenn sie gegen dieses fliegen, können sie sich angeblich das Genick brechen.
Können sie , hat bei mir eine Europäische Wachtel geschafft . Und in der Wohnung hat eine Zwergwachtel sich die Kopfhaut an der Zimmerdecke abgesäbelt :P . Die waren allerdings nicht zahm und dementsprechend schreckhaft.Die europäischen Wachteln sind auch deutlich lauter als die Tiere im Link .
Natura
Beiträge: 10716
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Wachtelhaltung?

Natura » Antwort #8 am:

Meinst du jetzt eigentlich die europäischen oder die japanischen?Eurowachteln werden nämlich paradoxerweise die japanischen genannt.Die Europäischen stehen unter Naturschutz, die dürfen nur gehalten werden, wenn man eine Bescheinigung hat, dass sie nicht aus der Natur entnommen wurden. Beide Arten sehen sehr ähnlich aus und sind nahe verwandt.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Wachtelhaltung?

pearl » Antwort #9 am:

das ist ja logisch, was hier heimisch ist, das ist hier geschützt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Natura
Beiträge: 10716
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Wachtelhaltung?

Natura » Antwort #10 am:

OT: Auch Löwenzahn und Giersch? OT Ende
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
Verdone
Beiträge: 29
Registriert: 6. Apr 2009, 22:30

Re:Wachtelhaltung?

Verdone » Antwort #11 am:

Verduche es mal im Hühner-info Forum, dort gibt es auch ein Kapitel über Wachteln. Wenn Du das durch gelesen hast dürften kaum noch Fragen offen sein. Mich wirst Du auch dort finden ...Gruß Verdone
Leben wo andere Urlaub machen
Krümel

Re:Wachtelhaltung?

Krümel » Antwort #12 am:

Eben erst entdeckt ... schade, dass der Thread so kurz ist. ;) Ich erwäge, mir nächstes Frühjahr japanische Legewachteln zuzulegen und bin schon fleissig am Lesen und Lernen.Falls jemand von euch Wachteln hat: Ich wäre sooo interessiert dran, verschiedene Volieren bzw. Freilaufgehege zu sehen. Ein Foto von eurer/m vielleicht? :) Oder einfach ein Geplauder über diese Tiere?
Natura
Beiträge: 10716
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Wachtelhaltung?

Natura » Antwort #13 am:

Hallo Krümel,wir haben nach wie vor Wachteln. Zuerst waren sie in oben beschriebenem Häuschen mit Auslauf untergebracht, das sah so aus:
Dateianhänge
AltesWachtelhaus.jpg
AltesWachtelhaus.jpg (24.45 KiB) 705 mal betrachtet
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Natura
Beiträge: 10716
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Wachtelhaltung?

Natura » Antwort #14 am:

Hier waren sie im Auslauf.
Dateianhänge
Auslaufalt.jpg
Auslaufalt.jpg (40.82 KiB) 627 mal betrachtet
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Antworten