Wenn du so genau weißt, was es nicht ist, warum weißt du dann nicht, was es ist?
Vielleicht kann man sich auf die Bezeichnung "Etikett-Mutante"

einigen?Diese Bezeichnung stammt nicht von mir, sondern vom "Garten-Assistenten" eines Botanischen Gartens. Er betrachtete es als eine seiner Hauptaufgaben, falsch platzierte Etiketten wieder zur richtigen Pflanze zu bringen. Dazu war manchmal richtig ernsthafte Bestimmungsarbeit erforderlich. Seine Verdachtspersonen waren: 1. Besucher, die sich einen Scherz erlauben wollten, 2. Hilfskräfte ohne botanische Grundkenntnisse, die weder der deutschen noch der lateinischen Sprache mächtig waren und beim Umgang mit der Hacke wenig Vorsicht walten ließen und 3. einmal sogar sein Professor, der wohl die Aufmerksamkeit seines Untergebenen prüfen wollte

. Bei Stauden dürften sich die an den Händler zu richtenden Reklamationen in Grenzen halten. Existentiell bedrohlich war allerdings "Fremdbesatz" in einer Vermehrungsanlage für Erdbeerpflanzgut, wo schließlich der gesamte Vermehrungsbestand keine Anerkennung erhielt und untergepflügt werden musste.