
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Beetplanung - Blattstrukturen (Gelesen 11736 mal)
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Beetplanung - Blattstrukturen
sehr interessantes thema Katrin!einer der für mich wichtigsten kommentare, die ich bis jetzt zu meinen pflanzungen bekommen habe, war von einer restauratorin/graphikerin, der die vielfältigen blattstrukturen in meinem 'kleinengland' bereich sehr gefallen haben
.und ja Cimi, weinraute und salbei sind schön nebeneinander. bei mir samt sich da noch ganz brav lychnis coronaria aus, und artemisia abrotanum ergänzt (heuer nimmer, muss nachpflanzen). mit jungfer im grünen. habe jetzt im herbst rotlaubiges heuchera dazugepflanzt. werma sehen, wie das die sonne den ganzen tag aushält.lg, brigitte

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Beetplanung - Blattstrukturen
Ich pflanze aus platzmangel meist sehr eng - wenn etwas mickert, weil die pflanzen rundherum zu konkurrenzstark sind, dann kommt es eben woanders hin.
Ich danke euch beiden, dann werde ich nächstes Jahr auch enger pflanzen und in den Jahren darauf wieder gerne mit anderen teilenKatrin hat geschrieben:Ceres, ich pflanze auch immer recht eng. Weil ich zu ungeduldig bin. Und man teilt ja auch gerne mit anderen, wenn die Pflanze zu groß wird. Das Beet von Bild 1 ist jetzt erst ein Jahr alt (angelegt im Herbst 03) und wird nächstes Jahr sicher viel zu voll sein
![]()

Viele Grüße, Ceres
Re:Beetplanung - Blattstrukturen
Sehr interessantes Thema!
Verschiedene Blattformen und Farben finde ich ebenso schön wie Blüten, denn bei dem vielen Schatten hier im Garten ist es an vielen Stellen mit Blüten nicht weit her.Mein Problem beim Pflanzen sind auch die Abstände. Leider wachsen nicht alle Stauden gleich schnell. Manche machen sich schon innerhalb kurzer Zeit ganz dick, andere kommen nicht richtig 'in die Puschen'. Dann bleiben Lücken an Stellen, wo ich sie nicht haben möchte, und an anderer Stelle knubbelt es sich.Rendel, wenn du so viel umpflanzt, reagieren die Stauden nicht auch erst einmal etwas 'beleidigt'? Bei mir dauert es dann immer wieder, bis sie in die Gänge kommen, gerade auch bei Hostas.LG Silvia

Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Beetplanung - Blattstrukturen
Nein, ich habe Lehmboden. Da wird ein dicker Ballen ausgestochen, das merken die Pflanzen gar nicht! Geht natürlich nicht bei großer Hitze, aber eigentlich pflanze ich das ganze Jahr um.Rendel
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18546
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Beetplanung - Blattstrukturen
Toller Thread mit traumhaften Bildern!
Ich habe nur einen Wunsch: Bitte, bitte ergänzt die schönen Bilder noch mit den Namen der abgebildeten Schönheiten!


-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Beetplanung - Blattstrukturen
Hallo Ceres, das mit dem Farn dachte ich mir auch immer, aber er lockert so schön auf und passt immer. Schade nur, dass manche Farne eher spät austreiben.Nina, dann benenne ich in folgendem Bild alle Pflanzen, soweit ich kann ;-): Links Hosta fortunei 'Albomarginata', dann Lysimachia ciliata 'Firecracker' und Geranium versicolor (wo ich Rendel bezüglich mangelnden Blattschmuckes nur bedingt zustimmen kann...darum freue ich mich auch so auf eure Bilder und diesen Thread, z.B. dachte ich mir immer "kein Farn", aber wenn ich mir da die Photos so ansehe, dann komme ich doch ganz schön ins Schwanken...

"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Beetplanung - Blattstrukturen
Danke für die Rückmeldungen bezüglich meiner Bilder, auf diesem Computer haben sie einen Gelbstich und sind zu dunkel
- Zeit zum Bildschirmkaufen.... Die Qualität leidet leider sehr unter der Komprimierung.Hier noch ein Farn (ich glaube irgendein Dryopteris), dahinter ein Thalictrum, rechts Colchicum und links wieder Epimedium warleyense.

"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Beetplanung - Blattstrukturen
Und noch Geranium nodosum 'Whiteleaf' zusammen mit Dicentra eximia und Aquilegia.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Beetplanung - Blattstrukturen
@ Katrin, ich meine mit "fehlendem Blattschmuck" eigentlich nicht die Blätter an sich. Die haben schon eine schöne Form (zumindest im Frühling, wenn sich ein hübscher Horst von ihnen bildet), aber sie bleiben nicht schön! Spätestens nach der Blüte wird es unschön, teilweise verdorrt und kippt um oder fällt auseinander. Man muß das Ganze abschneiden, damit es wieder neu durchtreibt. Und das mag ich nicht, das dauert mir zu lange (wegen der Löcher). Es sei denn, man setzt einzelne Pflanzen zwischen andere dauerhafte mit konstant schönen Blättern, dann fällt das nicht so auf.Rendel
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Beetplanung - Blattstrukturen
Hallo Rendel,da hast du allerdings Recht. Ich schaue da nicht sooo genau, ob immer alles tiptop passt, aber für ordentliche Beete ist Geranium dann wirklich nicht so geeignet. Besonders die pratense-Arten und Hybriden mit pratense-Blut sind da problematisch, obwohl es sicher auch Ausnahmen gibt. Gut dass du dieses Thema anschneidest, auf diesen Aspekt kann ich meine Geraniums kommendes Jahr auch testen!VLG; Katrin
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Beetplanung - Blattstrukturen
Noch 2 gefundene Bilder.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Beetplanung - Blattstrukturen

"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Beetplanung - Blattstrukturen
Das Kräuterbild zeigt eine schöne Kombination. Wie heißt das buntblättrige Kraut?LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Beetplanung - Blattstrukturen
Oh, sorry! Salvia officinalis 'Tricolor', Thymus officinalis und und Oreganum, eventuell auch officinalis 

"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18546
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Beetplanung - Blattstrukturen
Das ist wohl Salvia officinalis 'Tricolor'.