News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

staudenclematis vermehren (Gelesen 10175 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
cimicifuga

Re:staudenclematis vermehren

cimicifuga » Antwort #15 am:

ich habs zwar noch nicht probiert, aber ich gehe davon aus, dass absenker auch eine einfache möglichkeit wären ;)
Benutzeravatar
Glockenblume
Beiträge: 1178
Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:staudenclematis vermehren

Glockenblume » Antwort #16 am:

Eine eingewachsene Cassandra läßt sich sehr gut umsetzen.Bei mir ist sie völlig problemlos und Ableger bekomme ich im kleinen Topf über den Winter.liebe GrüßeMartina
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43513
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:staudenclematis vermehren

pearl » Antwort #17 am:

nun, die Idee mit den Absenkern ist ja bei Clematis sehr populär. Allerdings weiß ich nicht, wie man diese starren Triebe der hier gemeinten C.heracleifolia oder C. t. .. biegen soll.Egal. Die von selber auftauchenden Ausläuferkinder erscheinen mir vielversprechend.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43513
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:staudenclematis vermehren

pearl » Antwort #18 am:

und haben geblüht.Die im Frühjahr versetzte Cassandra, ihre dagelassenen Kinder-Ausläufer und zwei getopfte Ausläufer. Alles wunderbar!Am neuen Platz hat die Cassandra mit viel Dünger und ausreichend Wasser sehr schön grüne Blätter behalten und sehr schön geblüht. Die Ableger wollte ich ursprünglich weiter geben aber ich hab jetzt einen Narren an ihnen gefressen und behalte sie. Von Cassandra kann man nicht genug haben. Ich brauche größere Bestände!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:staudenclematis vermehren

Guda » Antwort #19 am:

Pearl, meinst Du richtige, an anderer Stelle, neben der Mutterpflanze erscheinende Ausläufer bei Cassandrea? Meine Exemplare sind alle wüchsig, je nach Alter riesig bis fast riesig, aber Ausläufer haben sie noch nie gemacht. Auch die anderen Sorten der Herackleifolia- und Tubulosa- Gruppe nicht. Ich hätte so gar geschworen (was ich hiermit schamhaft vermeide), dass sie streng horstig wachsen. Ich habe mehrfach Staudenclematis verpflanzen müssen, weil sie noch größer wurden als ich eh schon eingeplant hatte. Nach ein oder zwei Jahren ist am alten Pflanzplatz ein neuer Trieb herausgekommen, sehr praktisch. Vermutlich sind die meisten Staudenclematis wurzelecht - weiß das jemand sicher? Ob Diversifolia- oder Integrifolia- Gruppe, Sorten aus C. x jouiniana etc, sie kommen alle echt wieder. Es ist ganz einfach, sie zu vermehren, im Frühjahr ein Stückchen abstechen, wenn sie gerade das erste Grün zeigen. Wurzellose Stücke kann man gut als Basalstecklinge nutzen (topfen und 2-3 Wochen ein Häubchen drüber). Breit flatschend wachsende Clematis wurzeln oftmals an den Nodien, das kann, wenn man nicht auspasst, einen hübschen Urwald ergeben. Ich habe in den letzten Jahren die Staudenclematis, deren Größe fast nicht mehr zu tolerieren war, weil sie daneben stehende Sträucher abwürgten, durch Abstechen im Zaum gehalten. Auf diese Art hat man immer wieder Nachschub oder schöne Geschenke. Aber schon die jungen Clematis sind keine Kostverächter. Es kann kaum zu viel Futter geben. PS: Warum sollte man von den Stauden Absenker machen? Es ginge vermutlich eh nur bei den Arten, die sich gut biegen lassen. Dauert aber mit Sicherheit länger als Basalstecklinge zu nehmen oder Teilstücke abzustechen.
sarastro

Re:staudenclematis vermehren

sarastro » Antwort #20 am:

Man kann von den C. - heracleifolia-Hybriden auch Steckhölzer machen. Weiche Stecklinge im April/Mai sind für den Gärtner aber am gebräuchlichsten. Oder ausgeruhte Mutterpflanzen zerschnippeln.
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:staudenclematis vermehren

pumpot » Antwort #21 am:

Zumindest die Clematis heracleifolia 'Gentianoides' bildet auf leichten Böden etwa 15-20cm lange Ausläufer. Die lassen sich leicht abnehmen.
plantaholic
sarastro

Re:staudenclematis vermehren

sarastro » Antwort #22 am:

Das machen auch 'China Purple', 'Wyevale' und 'Cote d' Azur', eigentlich alle dieser Gruppe.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:staudenclematis vermehren

Guda » Antwort #23 am:

Auf unserem wüchsigen, fetten Lehmboden bleiben sie brav an ihrem Platz. Sehr gut
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43513
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:staudenclematis vermehren

pearl » Antwort #24 am:

fetten Lehmboden habe ich auch. Allerdings an dem Standort volle Sonne. Ausläufer oder wie auch immer man das bezeichnen will. Als ich die Mutterpflanze ausgebuddelt hatte steckten noch Seitentriebe in der Erde und im Umkreis von 50 cm kamen die dann zur Blüte im gleichen Jahr. Möglich, dass ich die Angewohnheit habe Clematis recht tief zu pflanzen, das dass ein Grund war.Aber bei ausgebuddelten schlingenden Clematis habe ich auch solche Erfahrungen gemacht. Irgendwie bewurzelt alles was unterhalb des Bodenniveaus steckt. Mit Hagley Hybrid könnte ich jetzt um mich schmeißen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:staudenclematis vermehren

Guda » Antwort #25 am:

Die Staudenclematis pflanze ich "normal" tief, vielleicht habe ich deshalb keine Ausläufer, ich bin aber sehr zufrieden damit!!Bei den Kletternden habe ich das auch hin und wieder. Da auch die sehr üppig wachsen, könnte ich darauf gut verzichten.
hanninkj †
Beiträge: 801
Registriert: 9. Okt 2007, 21:12
Kontaktdaten:

Re:staudenclematis vermehren

hanninkj † » Antwort #26 am:

Clematis heracleifolia 'Gentianoides' ? Davon habe Ich noch nie gehoert. Wohl von Clematis gentianoides und Clematis heracleifolia.Wovon hast du diese gekauft?Hier etwas ueber Clematis gentianoides:http://www.clematis.hull.ac.uk/new-clem ... 183L.G.Ton
Machen von neue Clematis Kreuzungen ist fuer mich wichtig.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:staudenclematis vermehren

Susanne » Antwort #27 am:

Als ich meine kräftige, offensichtlich nicht ausläufernde Clematis 'Wyevale' im Winter zurückgeschnitten habe, fiel mir auf, daß die Triebe innen noch grün waren. Also habe ich sie zu Stecklingen zerlegt und an einem geschützten halbschattigen Platz in den Boden gesteckt. Heute konnte ich an drei Stecklingen Triebknospen entdecken. Das heißt zwar noch nicht, daß sie Wurzeln getrieben haben, aber nach dem Winter hätte ich eher mit einem Totalausfall gerechnet...Das Muttertier treibt übrigens auch am alten Holz aus, ich hatte die Pflanze nicht bis unten zurückgeschnitten.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Antworten