News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 647008 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

knorbs » Antwort #150 am:

also so einen farnblättrigen gelbblühenden corydalis habe ich auch im garten. müßte ja dann cheilanthifolia sein, oder gibt's da verwechslungsmöglichkeiten? der versamt sich reichlich und kommt an allen ecken und enden hoch im (halb-)schattenbereich.ich habe dieses jahr einen corydalis bekommen, der im ganzen habitus dem cheilanthifolius entspricht, aber weiß blüht...eine farbform oder eine andere art? musste mit überraschung feststellen, dass ich von beiden noch keine fotos gemacht habe.norbert
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Irm » Antwort #151 am:

der weiß blühende ist ein Corydalis o..oh, Altersheimer hat zugeschlagen .. aber Elfriede hat ein Foto gepostet, ich guck gleich nach. Meiner ist übrigens von Wetzel ::)also: Corydalis ochroleucea, Seite 2 hier. Irgendwie komme ich jetzt aber ins Schleudern, denn meiner sieht irgendwie anders aus ...
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Phalaina » Antwort #152 am:

Hallo Ihr beiden,also Pseudofumaria ochroleuca sieht aus wie die weiß(-gelbe) Variante von Pseudofumaria lutea.Ich denke, der andere farnblättrige ist wahrscheinlich besagter Corydalis ophiocarpa, weißliche Blüten über etwas bronze-farbenen Laub? Nur mit stärkeren Nachbarn vergesellschaften, weil wie oben erwähnt, nicht unbedingt raritätenkompatibel. :( Corydalis ophiocarpa So, jetzt mach ich mich langsam in die Weihnachtsferien ... schönes Fest Euch allen! :);)Ph.
sarastro

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

sarastro » Antwort #153 am:

Genau das ist er, der sich so aussät, aber ein willkommener Begleiter des tiefen Schattens unter Fichten ist. C.ophiocarpa sieht im Frühjahr mit der Blattrosette nach Wunder was aus, je höher er aber wächst, um so langweiliger wirkt er.C.pachycentra ist eigentlich enttäuschend blühfaul und war bei mir eher lilablassblau. Habe noch ein paar rumstehen. Der wird von guten Formen von C.cashmeriana Länge x Breite geschlagen, die hier eigentlich gut gedeihen, jedoch in trocken-heißen Sommern ähnlich Meconopsis leiden. Der "ultimative" blaue Lerchensporn für jedermann ist und bleibt wohl C.elata 'Blue Summit'. Und natürlich die Kreuzung mit C.flexuosa. Sie sind sommergrün und daher wertvoll und gartenwürdig. Viele andere asiatische Corydalis sind heikle Gesellen, die wohl begehrenswert sind, besonders wenn man das Buch von Henrik Zetterlund zur Hand nimmt.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

knorbs » Antwort #154 am:

C.pachycentra ist eigentlich enttäuschend blühfaul
danke für deine aufmunternden vorweihnachtlichen worte sarastro...ich lebe in der hoffnung, dir nächstes jahr die berühmte ausnahme von der regel zeigen zu können ;D 8)norbert
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Phalaina » Antwort #155 am:

C.pachycentra ist eigentlich enttäuschend blühfaul und war bei mir eher lilablassblau.
nun ja, laut Monographie streut er ja von weißlich bis tief azurblau. Und was die Blühwilligkeit anbelangt, würde ich erstmal abwarten. Als ich damals Anfang der 90er von Wetzel die ersten Corydalis flexuosa bekommen habe, haben meine drei oder vier Klone auch erheblich in ihrer Blühwilligkeit gestreut. Insofern, wait and see!;)Ph.
sarastro

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

sarastro » Antwort #156 am:

Kann wirklich sein, dass mein Klon nicht so recht das bringt, was man sich erhofft. Jedenfalls wächst er zumindest sehr zufriedenstellend, ähnlich C.buschii. Aber ich vermute halt immer noch, dass manche Lerchensporne sehr stark auf das Substrat reagieren, ob Kalk oder kein Kalk, ob in mineralischem Substrat oder nicht u.s.w.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Phalaina » Antwort #157 am:

Möglicherweise gibt es noch ein anderes Problem: die meisten dieser asiatischen Lerchensporne kommen aus dem Bergland oder aus Gegenden mit extremen Winter. Eventuell fehlt es ihnen bei uns einfach an der richtigen Menge UV-Licht oder an den entsprechenden Kältegraden, um ordentlich Blüten zu induzieren. Das ist ja bei einigen unserer Alpinen nicht anders, wo erst durch Auslese im Flachland befriegend blühende Klone gewonnen wurden.Ähnlich ist es mit Cypripedien und Pleionen aus dem Asien: ohne ordentlich lange Winterzeit mit Temperaturen von 0 bis maximal 5°C verlieren diese Pflanzen zum Teil von Jahr zu Jahr erheblich an Vitalität. Anderes Beispiel: die gute alte australische Orchidee Dendrobium kingianum: simpel zu pflegen und gut wüchsig, aber ohne kühl-trockene Winterpause von etlichen Wochen blüht das Ding nur spärlich.;)Ph.
sarastro

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

sarastro » Antwort #158 am:

Du sagst es! Bei einem Pflanzenfreund in einem Garten in Mallnitz/Kärnten in 1.200 m Höhe auf Urgestein blühten die meisten Asiaten inkl. Corydalis, Meconopsis, Cyps etc. in einer Üppigkeit, ähnlich wie am Heimatstandort! Ich sah noch nie schönere Nomocharis wie dort, außer vielleicht in Schottland. Das meiste wuchs dort wie von selbst. Doch vor allem war die Blütenfarbe in Mallnitz überwältigend. Das liegt ohne Zweifel an der höheren UV-Dosis. Die Dias haben heute noch nichts von der Farbwiedergabe eingebüßt, obgleich dies 15 Jahre her ist.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Irm » Antwort #159 am:

Bei einem Pflanzenfreund in einem Garten in Mallnitz/Kärnten in 1.200 m Höhe auf Urgestein blühten die meisten Asiaten inkl. Corydalis, Meconopsis, Cyps etc. in einer Üppigkeit, ähnlich wie am Heimatstandort!
grummel grummel - 1.200 m und auf Urgestein, da kanns ja jeder ...
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Irm » Antwort #160 am:

Hier ist noch mein Corydalis ochroleuca von Wetzel ;) pflegeleicht, sät sich aus, aber nicht allzu viel, gefällt mir ganz gut.
Dateianhänge
Corydalis_ochroleuca.JPG
Corydalis_ochroleuca.JPG (20.34 KiB) 151 mal betrachtet
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Katrin » Antwort #161 am:

Ist das jetzt ein C. cheilanthifolia oder nicht? Danke :)
Dateianhänge
was_fuer_corydalis_fragezeichen.jpg
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

knorbs » Antwort #162 am:

ich würde sagen ja...so sehen meine auch aus. sämlinge haben glaub ich noch stärker dieses kupferfarben in den blättern, das dann später vergrünt.norbert
z6b
sapere aude, incipe
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Katrin » Antwort #163 am:

Danke, dann habe ich ihn richtig bestimmt :) Ich glaube, ich habe ihn mal von Sarastro gekauft aber das Schildchen verloren ::)
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Phalaina » Antwort #164 am:

Hallo Cory-Fans,der neue Ruksans-Katalog ist da. Es gibt 110 Knollen-Lerchensporne (und auch anderes). Ich habe gestern abend eine Excel-Liste daraus erstellt, mit der man auch seine Bestellung editieren kann. Das Ding ist aber so 115 KB lang. Ich kann Euch die Liste in drei Versionen zukommen lassen:1. als Excel-File (115 kB) zum Editieren: sehr komfortabel (man braucht nur die Zahl der Zwiebeln in die Spalte eintragen, schon weiß man, was alles kostet) und zum Anschauen:2. als Html-Site (381 kB)3. als Plain-TextVersion 3 kann zur Not über (mehrere) PMs an Euch gehen, die Versionen 1 und 2 gehen nur als Attachment über eine "echte" E-mail-Adresse (es sei denn, jemand erklärt mir Unwissendem, wie man das hier innerhalb des Forums hinbekommt).Für die Cory-Fans: ich habe die Pflegeeingruppierung nach Janis Ruksans an den Artnamen angehängt: es sind w Waldpflanzen (ganzjährig in nicht austrocknendem Boden, halbschattig) und s Steppenpflanzen (lichterer Standort und Sommerruhe, am besten außerhalb des Substrats lagern: Zentralasiaten ohne besonderen Schutz, türkische und kaukasische Arten in einem Plastikbeutel mit etwas Torf).w! sind besonders empfindlich gegen Austrocknen, w sind wie solida zu behandeln (wenn etwas angetrocknet, zuvor einige Stunden in Wasser "einweichen"). w-s und s-w stehen zwischen den extremen.Hier seht Ihr Corydalis-Bilder von den Arten, die noch nicht in diesem Thread behandelt wurden.;)Ph.
Antworten