
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica (Gelesen 27299 mal)
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica
die weisse form ist übrigens ausnehmend schön, setze doch ganz einfach die dazu. Über die jahre verschwinden dann diskret
immer mehr blaue, bis es mehr weisse wie blaue sind.wäre eine möglichkeit.nachtrag: strohfarbene grasrelikte vom vorjahr sind auch sehr gut zu sci.sib.s

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica
Sowas habe ich gerade erst anpflanzen wollen... finde es schön...hier, so etwas finde ich disharmonisch in der farbgestaltung: scilla & corydalis

"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- Dunkleborus
- Beiträge: 8894
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica
...oder "Als Strauss isses wech ausm Garten..."sowas geht nur mit dem argument "der winter war so lang und grau"
Alle Menschen werden Flieder
Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica
Anna Pavord kombiniert in ihrem Buch " Plant partners" Scilla siberica und Lungenkraut mit Fritillaria meleagris (rote, nicht weiße.) Das sieht gut aus, weil die Fritten den rötlichen Ton der Pulmonaria wieder aufnehmen. Und das Blau des Lungenkrauts changiert, daher geht das.Sie kombiniert sie weiters mit Galanthus 'John Gray' und Helleborus orientalis, das überzeugt mich weniger, es sei denn, es ist ein sehr später Schneeglock, weil bei mir sind die abgeblüht, wenn Scilla auftritt. Sie schreibt zwar, S. s. sei "much purer blue" als Scilla bifolia und empfiehlt die Sorte 'Spring beauty', aber auf dem Bild ist die Plastikblaue stark violettstichig und geht daher mit dem pflaumigen Helli.(Das Buch gibt es übrigens derzeit auf Deutsch und wohlfeil bei Jokers.)Ich bekenne, daß ich auch mal eine Forsythie hatte, unterpflanzt mit Scilla s. Von der Forsythie hab ich mich vor einiger Zeit getrennt, aber Scilla wuchert nach wie vor rum. Ich werde jetzt meinen neu erworbenen zitronengelben Helleborus hinpflanzen und mir das anschauen. Ich habe den Amazon-Partnerlink ergänzt. Kostet euch nicht mehr, aber hilft das Forum zu finanzieren. Liebe Grüße Ninaund hier scilla & pulmonaria, gerade eben noch erträglich, weil die scilla noch nicht erblüht ist - dann wird sie so besonders türkisig...
Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica
man darf nicht einmal auf mehr karl foerster vertrauen!... Ein sehr schönes Buch, wie ich finde. Es zeigt in Fotos, Zeichnungen und Aquarellen blaue Stauden und Geophyten und ihre Verwendungsmöglichkeiten.So gibt es z.B. ein Foto mit Scilla siberica und Chionodoxa luziliae, das sehr sehr schön aussieht. ...


- oile
- Beiträge: 31779
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica
In punkto Geschmack sollte man sowieso nur sich selbst vertrauen. Das schützt auch vor selbsternannten Hütern des sogenannten guten Geschmacksman darf nicht einmal auf mehr karl foerster vertrauen!![]()

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Unten ist das Niveau am niedrigsten.
Lest Timothy Snyder "Über Tyrannei"!
Unten ist das Niveau am niedrigsten.
Lest Timothy Snyder "Über Tyrannei"!
Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica
Jeder wie er mag. Das Foto zeigt einen Massenbestand. Und wie schon Tiarello sagte, hat Scilla siberica eine gute Fernwirkung. In einem kleinen Garten mag das anders aussehen. Trotzdem sind das Foto und das Buch schön und empfehlenswert.man darf nicht einmal auf mehr karl foerster vertrauen!![]()
Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica
Hallo zwerggarten, ich hab den Riesenthread nur überflogen und mir ist nun nicht klar, was Du wirklich willst. Einen Zuspruch, Deine Zillas bedenkenlos zu roden - oder Vorschlag von Kombinationen?Ich habe übrigens Scilla siberica bewußt in meinen kleinen Garten gepflanzt, weil ich dieses Blau einfach toll finde ;D1. Kombination: unter weiß blühenden Brautspieren. Die Zillas untermalen die beginnende Blüte und werden dann von Brunnera macrophylla abgelöst - im gleichen Farbton. Dazu weiße Tulpen (Purissima), an anderer Stelle kommt etwas später 'Purple Prince' dazuscilla siberica wird üblicherweise ganz bewusst als massenblüher unter altbaumbestand eingesetzt, wo die blaue blume besonders fernwirksam und daher besonders gern gesehen ist. oder scilla siberica wird bewusst (oder unbewusst) im garten von denen gepflanzt, die es auffällig bunt haben wollen; hauptsache viel, großblütig und leuchtend farbstark. als bestandteil des standardsortiments ist scilla siberica in der regel bei zwiebelmischungen mit dabei. schlimmstenfalls wird sogar die angeblich sterile farbsorte 'spring beauty' fälschlich durch die vermehrungsfreudige art ersetzt.eine farblich feingewebte oder wenigstens farblich abgestimmte komposition mit scilla siberica hat als solche bewusst gepflanzte hier noch keine/r vorgestellt, falls ich nicht etwas übersehen haben sollte. möglicherweise gibt es aufgrund der dominanten farbe auch gar keine solche kombination. dass zeitgleich mit scilla siberica blühende pflanzen wie corydalis cava (solida?) als passend beschrieben werden, werte ich mal als nachträglich akzeptiert und nicht gewollt gepflanzt. korrigiert mich bitte, wenn das so nicht stimmt.
Liebe Grüße - Cydora
Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica
Die Geschmäcker sind halt verschieden, aber mir gefällt's...
Liebe Grüße - Cydora
Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica
2.Kombination (gegenüber): unter Lonicera x purpusii, kombiniert mit Carex Evergold und wieder Tulpe Purissima und auch wieder "verfolgt" von Kaukasusvergißmeinnicht. Leider bilden Zillas auch nach 4 Jahren immer noch nicht die blauen Teppiche, die ich mir wünsche. Ich hab hier auch keine Fernwirkung, nur "Nah"...
Liebe Grüße - Cydora
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica
grübel, unter meine spirea könnte ich tlw. meine scillen umsiedeln ...
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica
und 3. hab ich sie auch im Vorgarten. Hier lösen sie die Schneeglöckchen ab - und auch hier fehlt noch der Teppich. Kombiniert sind sie mit Mittelmeerwolfsmilch, Muscari, dem 2jährigen Vergißmeinnicht, frühen und späten weißen Tulpen und weißen Anemone coronaria
Liebe Grüße - Cydora
Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica
Dieses Foto ist nicht auf Karl Foersters Mist gewachsen. Allerdings hat E. Bartning sehr viel krassere Kombinationen gemalt. Immer denke ich bei Foerster Büchern, ja warum nur?man darf nicht einmal auf mehr karl foerster vertrauen!... Ein sehr schönes Buch, wie ich finde. Es zeigt in Fotos, Zeichnungen und Aquarellen blaue Stauden und Geophyten und ihre Verwendungsmöglichkeiten.So gibt es z.B. ein Foto mit Scilla siberica und Chionodoxa luziliae, das sehr sehr schön aussieht. ...![]()
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica
Nichtdestotrotz kann ich Dich verstehen, was die Farbharmonie betrifft. Im Vorgarten habe ich nämlich Geranium 'Terre Franche' in lilablau, was sich in der Blüte mit dem Vergißmeinnicht überschneidet - für mich ein no-go
Aber da habe ich es vergleichsweise einfach: das Vergißmeinnicht wird halt etwas früher gerodet. Es bleiben trotzdem immer genug Samen für's nächste Jahr...

Liebe Grüße - Cydora
Re:disharmonie in der farbgestaltung durch scilla siberica
cydora, deine Kombinationen sind einwandfrei! Es sind Beetsituationen. Die Blütezeiten kommen hin.Aber wenn man etwas möchte, das mit den Schneeglöckchen blüht und einen natürlicher gewachsenen Eindruck macht, dann ist Scilla bifolia das einzig wahre.zwerggarten schwankt noch zwischen zwei Extremen. Kombinieren oder raushauen. Die Entscheidung ist noch nicht gefallen. Wenn die Blütezeit um ist und das Wetter endlich wechselt, dann ist das auch kein Thema mehr!So verstehe ich das jedenfalls.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky