News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

hyazinthus orientalis Wildhyazinthe (Gelesen 27146 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19061
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

hyazinthus orientalis Wildhyazinthe

partisanengärtner »

Hat jemand von euch die Wildhyazinthen. Vor vielen Jahren hab ich in einem verlassenen Garten in Frankreich Wildhyazinthen mitgenommen. Haben nicht geblüht nur grün aber es waren viele da und da hab ich ein paar Zwiebeln mitgenommen. Sahen wie normale hyazinthen aus, nur haben sie sich gut vegetativ vermehrt. Also die Horste waren ziemlich dicht. Bei mir haben sie sich fleißig vermehrt aber keine Samen angesetzt. Ich habe auch viele normale Hyazinthen im Garten die auch regelmäßig seit Jahrzehnten blühen. Die Franzosen sind aber viel zierlicher und vermehren sich vegetativ gut. Jetzt hab ich auf dem Bugagelände in Gera die Wildform gesehen. Sehen genau so aus wie meine. Aber meine sind nicht blau sondern weiß. Weil ich meinen Garten verlassen mußte hab ich alle verschenkt. Scheinbar hab ich aber ein paar hier an den Bahndamm gepflanzt. (Bin mir noch nicht ganz sicher, sollten die Tage aufblühen, dann mach ich ein Foto). Jetzt such ich jemand der einen anderen Klon hat, um zu tauschen. Vermehrung über Samen ist doch viel effektiver.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19061
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:hyazinthus orientalis Wildhyazinthe

partisanengärtner » Antwort #1 am:

Hier mal ein Bild von Anfang der Woche
Dateianhänge
Wildhyazinthe-axel.jpg
Wildhyazinthe-axel.jpg (40.9 KiB) 407 mal betrachtet
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:hyazinthus orientalis Wildhyazinthe

Querkopf » Antwort #2 am:

Hallo, Axel,vor Jahren habe ich hier mal ein paar Zwiebeln der Wildform erstanden. Robuste, langlebige Pflanzen, es gibt sie immer noch, und sie blühen treulich jedes Frühjahr (blau). Von den Zuchtformen unterscheiden sie sich vor allem durch den wesentlich lockereren Blütenstand.Zugelegt haben sie allerdings kaum. Und ob sie je Samen angesetzt haben, weiß ich nicht, ich hab' nicht drauf geachtet. (Ich hatte im Kopf, dass Hayzinthen ähnlich lange brauchen wie Tulpen, bis Sämlinge blühreif werden - bei Tulpen sind das angeblich 7 Jahre, so viel Geduld bringe ich nicht ohne weiteres auf ;D...)Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:hyazinthus orientalis Wildhyazinthe

tomir » Antwort #3 am:

Da wo Querkopf die Wildform von Hyacinthus orientalis her hat habe ich vor Jahren auch mal welche bestellt - das was ich bekommen habe war allerdings alles andere als "wild" (und gibt es auch in meinem Garten nicht mehr) - Samen der Art könntest du bei den Archibalds (www.JJAseeds.com) bekommen - nicht viele und nicht unbedingt billig - aber durch die Samenazucht bekommst du zumindest verschieden Klone.Weissblühende "Wildhyazinthe" mit starker vegetativer Vermehrung verbinde ich eigentlich eher mit Hyacinthoides hispanica.
Benutzeravatar
salamander
Beiträge: 498
Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:hyazinthus orientalis Wildhyazinthe

salamander » Antwort #4 am:

Hallo Axel,genau die suche ich auch, habe aber noch keine und daher auch nix zum Tauschen.Gruß Salamander
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19061
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:hyazinthus orientalis Wildhyazinthe

partisanengärtner » Antwort #5 am:

TomirHyacinthoides hab ich auch ist was völlig anderes und so wild vermehrt es sich auch wieder nicht. Die Hasenglöckchen samen sich auch wie verrückt aus.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19061
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:hyazinthus orientalis Wildhyazinthe

partisanengärtner » Antwort #6 am:

Ein Bild von gestern abend. Jetzt bin ich mir sicher, es ist das Teil aus Frankreich. Noch nicht aufgeblüht. Beim Ausgraben damals in Frankreich sind mir ganz feine rote Sprenkel an der Basis des Austriebs aufgefallen. Es waren drei kleine Zwiebeln und das ist der kleinste Teil den ich gottseidank zurückbehalten habe. So hab ich was zu tauschen. Im Herbst werd ich mir noch ein paar blaue kaufen aber weiße gibts scheinbar nirgends. Ich hab auch ein paar noch sehr kleine blaue Zwiebeln aber da erwarte ich erst in 2-3 Jahren die erste Blüte.
Dateianhänge
weisse-wildhyacinthe-axel.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19061
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:hyazinthus orientalis Wildhyazinthe

partisanengärtner » Antwort #7 am:

Jetzt blüht sie, die weiße Wildhyazinthe. Morgen früh versuch ich mal mit Stativ ein besseres Foto zu machen.
Dateianhänge
wesse-wildhyacinthe-axel.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19061
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:hyazinthus orientalis Wildhyazinthe

partisanengärtner » Antwort #8 am:

Diesmal ein besseres Foto der weißen Wildhyazinthe.
Dateianhänge
weisse-wildhyazinthe-axel8.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19061
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:hyazinthus orientalis Wildhyazinthe

partisanengärtner » Antwort #9 am:

Hier die Blüte einer üblichen ziemlich abgebauten Kulturhyazinthe und eine Bluete der weißen Wilden
Dateianhänge
weisse-wildhyazinthe-groessenvergleich.jpg
weisse-wildhyazinthe-groessenvergleich.jpg (29.43 KiB) 401 mal betrachtet
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:hyazinthus orientalis Wildhyazinthe

riesenweib » Antwort #10 am:

eine schönheit :Dach ja, hab auch beim Hoch vorigen herbst wildhyzinthen gekauft. Die einzelblüten sind aber nicht viel kleiner wie von verwilderten hochzuchtteilen.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19061
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:hyazinthus orientalis Wildhyazinthe

partisanengärtner » Antwort #11 am:

Stell doch mal ein Bild rein
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
trudi
Beiträge: 1152
Registriert: 16. Dez 2003, 21:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:hyazinthus orientalis Wildhyazinthe

trudi » Antwort #12 am:

# 8, was für ein schönes Foto. Diese Wildhyazinthen möchte ich auch haben. Axel, kannst du bitte eine Bezugsquelle und die genaue Bezeichnung nennen?
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19061
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:hyazinthus orientalis Wildhyazinthe

partisanengärtner » Antwort #13 am:

Hab schon vorher gepostet. Leider vor vielen Jahren in einem aufgelassenen Garten in Frankreich (Irgendwo auf der Strecke zwischen dem maurischen Massiv und Straßbourgh, an einem Kanal)ausgegraben. Hab drei Zwiebeln mitgenommen. Das ist der kleinste Horst. Die anderen hab ich letzten Sommer an Freunde weitergegeben. Suche jetzt jemand der auch die weißen hat zum Samenvermehren. Sonst werd ich sie im nächsten Jahr mit blauen kreuzen, die kriegt man ja leichter.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19061
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:hyazinthus orientalis Wildhyazinthe

partisanengärtner » Antwort #14 am:

In dem Garten waren sehr viele davon an verschiedenen Stellen. Sicher auch unterschiedliche Klone. Aber ich wusste gar nicht was das ist. Hat ja nicht geblüht. Hab nur ein Muster mitgenommen um herauszufinden was das eigentlich ist. Die verwilderten Erdbeeren und ein sehr schöner Sauerampfer waren die einzigen weiteren interessanten Bewohner des Gartens außer vielen Brennesseln, Quecken etc.. Mein Verdacht fiel gleich auf Gartenhyazinthen, aber ich war mir nicht sicher sie waren so zart (und nur in Büscheln)und mich haben damals Gartenpflanzen nicht so interessiert, mehr die wilden :'
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten