News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Molche und was noch? (Gelesen 3635 mal)
Moderator: Nina
Molche und was noch?
Hallo zusammen,wir haben im letzten Jahr ein Haus gekauft mit einem grossen Garten und einem Teich etwa 6x4m und 100cm tief. In diesem Teich sind wunderschöne Seerosen und an den Rändern irgendwelche Gräser. Aufgrund vieler Libellen(larven) und unmengen an Bergmölchen hatten wir im vergangenen Sommer nie Probleme mit Mücken. Es war wunderschön dort zu sitzen und den Libellen zuzuschauen.Ich frage mich was ich noch an Fischen oder sonstigem Besatz da rein tun könnte. Wir haben einiges an Algen und etwas das sich wie Moos anfühlt auf dem Teichboden. Die Algenfangen wir regelmässig mit dem Käscher raus. Ich dachte schonmal an Teichmuscheln. Und ich würde gerne eine Fischart reinsetzen für die Algen und so. Aber scheinbar fressen mir alle Fische den Laich der Molche oder die Molche selber. Das möchte ich natürlich nicht. Die Molche wären mir viel lieber als Fische. Habt ihr irgendwelche Ideen? Das ist mein erster Teich und ich habe nicht die geringste Erfahrung mit sowas.Gruss Claudia
Re:Molche und was noch?
Hi Claudia,freu dich einfach über die Molche, Libellen und anderen Tiere in deinem naturnahen Gartenteich. Jeder Fischbesatz wirkt sich negativ auf diese Tiere aus. In Frage kommen würden höchstens kleine Arten, zB. Moderlieschen. Diese vernehren sich aber auch und dann kommen neue Probleme.Gegen die Algen helfen andere Wasser- und Sumpfpflanzen als Nährstoffkonkurrenten, Infos findest du hier:http://www.hobby-gartenteich.de/forum/i ... e/Speziell zum Thema naturnahe Teiche lohnt sich diese Seite:http://www.hydro-kosmos.de/inhalt.htmund über Algen findest du hier Infos:http://www.aquamax.de/
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19098
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Molche und was noch?
Auch Teichmuscheln würd ich da nicht rein tun. Die brauchen um sich zu vermehren wieder Fische. Moderlieschen vermehren sich extrem gut und eine ihrer Lieblingsspeise sind die ganz jungen Molchlarven. Wenn sie sich also gut vermehrt haben werden da weniger aufkommen. In einem Winter wie dem letzten sterben allerdings dann viele im Winter weil dann die Wassermenge (Sauerstoff zu gering ist für den großen Bestand). Ist so bei einem Freund von mir passiert. Bei Ihm hat allerdings im Spätsommer Herbst ein Eisvogel die Brut ziemlich gezehntet. Er hat auch noch einen guten Bestand an Teichmolchen (zwei Teiche)Er hatte allerdings bei seinem ersten Versuch auch den Blaubandbärbling bei seinem Besatz. Da half nur den ganzen Teich ausleeren. Das waren Millionen kleiner Blaubandbärblinge.Wenn es denn Fische sein Müssen lass Dich von einem Fachmann beraten. Leider arbeiten selbst in Geschäften die so was verkaufen ziemlich viele Dilettanten. Am besten Du freust Dich an deinem Biotop. Der Moosartige Bewuchs könnten die Armleuchteralgen http://de.wikipedia.org/wiki/Armleuchteralgen sein. Sie zeigen sehr gute Wasserqualität an. Da würde ich bis auf gelegentlichen Rückschnitt der Seerosen nichts machen. Die Fadenalgen werden von keinem Gartenteichverträglichen Fisch gefressen. Allenfalls Kaulquappen fressen die weicheren Teile. Es sollten aber ziemlich wenige Algen sein. Wenn Du im Herbst die Seerosenblätter nicht im Teich verfaulen lässt und nicht viel Laub von Bäumen reinfällt .
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Molche und was noch?
Vielen Dank für die raschen Antworten. Fische muss ich nicht unbedingt haben. Also lassen wir das
Die Links werde ich mir ansehen. Besonders den über Nahrungskonkurrenten un dvielleicht kommt dann eher noch die ein oder andere Pflanze rein.Gruss Claudia
