News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

neuer Baum (Gelesen 5794 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
tubutsch
Beiträge: 1966
Registriert: 5. Okt 2007, 10:00
Kontaktdaten:

Re:neuer Baum

tubutsch » Antwort #30 am:

Speierling-Sorbus domestica
Mutig, mutig. Grüße Tubutsch
bristlecone

Re:neuer Baum

bristlecone » Antwort #31 am:

Schöner Baum.Einheimisch ist er aber in Norddeutschland nicht.
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:neuer Baum

Zuccalmaglio » Antwort #32 am:

...sylvaticus? Du meinst Malus sylvestris (= Holzapfel)?
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:neuer Baum

Zuccalmaglio » Antwort #33 am:

noch zur Quitte, da wir auch überlegen, eine ins neu zu schaffende Staudengärtchen als zentralen Punkt zu setzen.Für deinen Wunsch könnte die zu klein bleiben, zumindest im Vergleich zu Speierling und Malus-Hochstamm.So ca. 4 m Höhe kann ich mir bei Quitte vorstellen (das dauert), höher aber wohl kaum, zumindest nicht auf den üblichen, recht schwachen Quittenunterlagen. Und Quitten auf etwas stärkeren Birnenunterlagen , z.B. Pyrodwarf habe ich leider auch noch nicht gesehen.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:neuer Baum

uliginosa » Antwort #34 am:

heute waren wir in einer Baumschule,die von allen dreien nichts in der richtigen Grösse bzw Hochstamm Malus dahatte.Die Suche geht weiter.......
Wenn ihr wisst, was ihr wollt, würde ich mich nicht vom Angebot der lokalen Baumschulen abhängig machen sondern bestellen. Unser Quittenhalbstamm kam vorletzten Herbst wohlbehalten in einem grooßen Paket an! Und steht jetzt voller Blüten, statt Holz zu machen.Unsere Mährische Eberesche erreicht in ihrem 5 Jahr die 3 m Marke. (Wegen des Hausschattens lehnt sie sich etwas nach rechts.)
Dateianhänge
DSCF6316.JPG
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
schalotte
Beiträge: 923
Registriert: 9. Jan 2004, 23:02
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:neuer Baum

schalotte » Antwort #35 am:

warum findest Du die Wahl des Speierling mutig, tubutsch?@ bristlecone: in der schön öfter erwähnten Liste steht der S domestica unter "Gehölzarten mit gestalterischer und ökologischer Bedeutung, die in Hannover nicht heimisch sind" aber trotzdem gepflanzt werden dürfen.Ja, ich meinte malus sylvestris. Ihr seid heute aber Streng :PDanke für den Tip, UliginosaGrüsse schalotte
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
bristlecone

Re:neuer Baum

bristlecone » Antwort #36 am:

@ bristlecone: in der schön öfter erwähnten Liste steht der S domestica unter "Gehölzarten mit gestalterischer und ökologischer Bedeutung, die in Hannover nicht heimisch sind" aber trotzdem gepflanzt werden dürfen.
Ich habe mit solchen Kriterienkatalogen so meine Probleme, wollte Dir aber den Speierling damit nicht ausreden. Wenn ich noch Plätz dafür hätte, würde ich gerne einen Speierling pflanzen.Tubutsch meinte mit "mutig" vermutlich die Größe, die der Baum mit der Zeit erreichen kann. Über das Für und Wider hatten wir hier ja schon diskutiert.
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:neuer Baum

Zuccalmaglio » Antwort #37 am:

nö, nicht streng, aber um Genauigkeit bemüht, da ein M.sylvestris (wilder Holzapfel) doch etwas anderes als z.B. eine Kultur- oder Zierapfelsorte darstellt, je nach Typ auch in der Größe Gibt es denn Baumschulen, die M. sylvestris anbieten? Ich meine auch, der wäre schorfanfällig und deshalb möglicherweise nicht in jedem Jahr schön anzusehen.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:neuer Baum

Re-Mark » Antwort #38 am:

@Schalotte: Was meinte denn die Baumschule zur voraussichtlichen Wuchshöhe, -geschwindigkeit und -form von Speierlingen in Eurer Gegend und auf Eurem Boden?Es gibt x verschiedene Zier- und Wildapfelarten, ist Malus sylvestris in deiner Liste, weil seine Eigenschaften gut passen, oder nur weil sein Name als einziger aufkam, als 'Wildapfel' genannt wurde? Damit will ich nichts gegen ihn sagen, ich will nur darauf hinweisen, dass es mehr Auswahl gibt als man denkt und als einem die nächste Baumschule oft sagt.Bei der Quitte könnte man überlegen, vielleicht eine Sorte zu wählen, die etwas Robustheit gegenüber Feuerbrand mitbringt. Übrigens können sich auch Sorten im Wuchs unterscheiden, manche streben mehr in die Höhe, andere eher in die Breite. Die Unterlage dürfte aber einen größeren Einfluss auf den Wuchs haben, also nicht einfach 'irgendwas' andrehen lassen.Grüße,Robert
Benutzeravatar
schalotte
Beiträge: 923
Registriert: 9. Jan 2004, 23:02
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:neuer Baum

schalotte » Antwort #39 am:

@ bristlecone:solche Listen sind sicher nicht das Gelbe vom Ei,aber für Baum-Unerfahrene Leute wie mich schon eine Grosse Hilfe.@re-mark: Wuchshöhe-weiss ich nicht mehrGeschwindigkeit:mittelForm: runde Krone (wie von uns gewünscht)malus sylvestris ist in der Liste; den sie dahatten fanden wir auch hübsch vom Blatt und Austrieb,es war aber ein Strauch, und es wurde uns erklärt, ein Hochstamm sei für unsere Zwecke besserSoweit mir bekannt, gibt es mit Feuerbrand hier keine Probleme, eine Nachbarin hat 2 riesige Feuerdorne.(Da es viele Eiben ringsum gibt, gibt's Birnengitterrost,soviel weiss ich)Muss man Quitten wie Obstbäume beschneiden, odre kann ich sie 'einfach wachsen' lassen?Hach, je mehr ich weiss, desto mehr Fragen tauchen auf.Grüsse schalotteP.S. Speierling und Malus s. gefallen mir einfach,weil ich ein Herz für "links-liegengelassene" habe
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:neuer Baum

Zuccalmaglio » Antwort #40 am:

Eiben haben mit Birnengitterrost nichts zu tun.Auch wenn der Norden Deutschlands vom Feuerbrand bisher verschont blieb, heißt das nicht, dass das so bleiben muß. Das "Wärmerwerden" könnte da z.B. eine Rolle spielen.Intensivschnittpflege ist bei Quitten entbehrlich bis auf die Überwachung des Grundaufbaus vom Kronengerüst (Stabilität wg. Fruchtlast) und ein Auslichten von zu dicht oder quer wachsenden Trieben.
Tschöh mit ö
Antworten