News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kletterbeere (Akebia quinnata) Chocolate vine (Gelesen 11806 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Kletterbeere (Akebia quinnata) Chocolate vine

riesenweib » Antwort #15 am:

OT lob des forums:
....Von den Gartengestaltern vor 40 Jahren ...
das ist das schöne an einem forum. langfristige informationen. die von den baumschulen sind auf 15jahre ausgelegt, "weil dann der garten sowieso umgestaltet werden muss" (originalzitat baumschuler). nach 15 jahren fangt manches erst an zu so richtig wachsen. offensichtlich auch akebien.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Setina
Beiträge: 288
Registriert: 16. Mär 2005, 09:12
Kontaktdaten:

My garden is my castle

Re:Kletterbeere (Akebia quinnata) Chocolate vine

Setina » Antwort #16 am:

Ich habe auch so ne nette Akebia.Bei mir steht sie seit ca. 1 1/2 Jahren in einer Ecke von zwei Steinmauern, absonnig. Sie hat bisher auch kein Klettergerüst. Was mich ein bisserl wundert ist, dass meine noch nie geblüht hat. Vorher durfte sie im Topf wachsen, danach im Garten - keine Blüte!Ist das normal, oder wie lange hat sie bei Euch gebraucht??
superdino

Re:Kletterbeere (Akebia quinnata) Chocolate vine

superdino » Antwort #17 am:

hi,meine blühte schon heuer, nachdem ich sie vom Topf rausgenommen habe.. ich glaub vorige Woche hatte sie noch die Blüten dran.
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re:Kletterbeere (Akebia quinnata) Chocolate vine

LissArd » Antwort #18 am:

Meine Akebia ist jetzt 4 Jahre alt. Geblüht hat sie im letzten Jahr zum ersten Mal, noch eher spärlich, dieses Jahr dafür reichlich, komischerweise in erster Linie an den wenigen horizontalen Trieben. Wir haben sie zunächst an einen 1,50 m hohen Maschendrahtzaun gesetzt, den hat sie aber nach 2 Jahren schon so überwachsen gehabt (in der Höhe) dass wir jetzt ein Gerüst auf 2,50 m Höhe gebaut haben. Da hängt sie seit 3 Wochen auch schon wieder 50 cm drüber. Es stimmt leider, dass sie fast nur nach oben rankt. Ich flechte die Triebe immer "von Hand" zu den Seiten, so dass sie dann zumindest mit etwas Abstand hochklettert und das Ganze so dichter wird. Man muss dabei nur darauf achten, dass man die Triebe in die richtige Richtung wickelt, so wie die Pflanze auch von Natur aus rankt, sonst hält es nicht. Bodenausläufer treibt meine auch, aber die Triebe wurzeln (bisher) nicht und lassen sich leicht entdecken und leiten oder entfernen. Im Vergleich zum Hopfen oder auch zu meinem wilden Wein empfinde ich die Akebia nicht als aufdringlich. Die Triebe von Hopfen und Wein wuchern bei mir wesentlich stärker in umstehende Bäume u.ä. als die Akebia. Ich würde sie nicht mehr wissen wollen, auch wenn man schon ein Auge auf ihre Auswüchse haben muss. Wird sie zu groß, kann man sie jedenfalls auch gut zurückschneiden. Eine Bekannte von mir schneidet ihre Akebia seit Jahren auf die immer gleiche Höhe zurück und die Pflanze scheints nicht übel zu nehmen. Nur zu tief ins alte Holz darf man wohl nicht gehen, dann treibt sie eventuell nicht mehr aus, außer aus den neuen Ausläufern/Trieben von der Basis.Gruß,lissard
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Kletterbeere (Akebia quinnata) Chocolate vine

Natura » Antwort #19 am:

war deine auch so teuer?
Wie teuer war denn deine? Meine hat etwas über 9 Euro gekostet, ist schon viel für so ein Pflänzchen, oder?
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
superdino

Re:Kletterbeere (Akebia quinnata) Chocolate vine

superdino » Antwort #20 am:

ach -- 9 Eur ist schon ok denk ich mal.. die Pflanze war ganz schön schon.ciao.Günther
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Kletterbeere (Akebia quinnata) Chocolate vine

Natura » Antwort #21 am:

Meine Akebia blüht im Moment sehr schön und gewachsen ist sie auch schon mächtig (muß dauernd Ranken aus den Kakteen entfernen, die im Terrassengeländer stehen).
Dateianhänge
Akebia_quinnata.jpg
Akebia_quinnata.jpg (66.8 KiB) 165 mal betrachtet
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Kletterbeere (Akebia quinnata) Chocolate vine

pidiwidi » Antwort #22 am:

Ahh, schön!Deine hat ja helle Kronblätter! Meine sind ganz dunkel!BildHabe sie zusammen mit einer New Dawn, leider blühen sie nie gleichzeitig. Während die Rose heftig unter Sternrußtau leidet, waren die Blätter der Akebie bis jetzt immer tiptop. Hat übrigens auch ein paar Jahre gedauert bis sie blühte. Sie macht auch bei mir "Wurzelabsenker", aber die sind eigentlich -bis jetzt noch - kein Problem.LG pi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
marcir

Re:Kletterbeere (Akebia quinnata) Chocolate vine

marcir » Antwort #23 am:

Habe gerade in Post 11 gesehen, dass meine Akebia doch gewachsen ist. Ich hätte sie gerne noch etwas dichter, aber hier prügelt die Sonne den ganzen Tag an die Mauer. Die schönen Blüten sind in wenigen Tagen bereits hinüber, der Hitze wegen. Leider wachsen auch die Kletterrosen, die ich vor 6 Jahren gepflanzt, sehr schlecht, so dass auch nächstens kein bischen Schatten an die Mauer fällt.Jetzt blüht sie wieder:
Dateianhänge
Akebie_0010__44101.jpg
marcir

Re:Kletterbeere (Akebia quinnata) Chocolate vine

marcir » Antwort #24 am:

Blütchen von nahe:
Dateianhänge
Akebie_0010__44098.jpg
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Kletterbeere (Akebia quinnata) Chocolate vine

Natura » Antwort #25 am:

Die ist doch schön marcir. Meine beginnt auch wieder zu blühen und erklimmt alles was sie erwischt ::).
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
Swany
Beiträge: 5
Registriert: 6. Mai 2009, 21:35

Re:Kletterbeere (Akebia quinnata) Chocolate vine

Swany » Antwort #26 am:

nach über 2 Jahren Abstinenz bin ich wieder da... und muß natürlich gleich meinen Senf dazugeben...Die Akebia hab ich auch im Garten und zwar im totalen Schatten. Sie hat lange gebraucht ( 3 Jahre) ist mittlerweile aber eine nettes Pflänzchen geworden, dass jedes Frühjahr in beachtlicher Geschwindigkeit austreibt. Vermutlich ist sie kleiner bei mir, da sie im Winter komplett zurückfriert.Dieses Jahr blüht sie das erste Mal. Da unser Nachbar eine Art "Hasenzaun" an unserem regulären alten Zaunfeldern angebracht hat, um seine Hunde an der Flucht zu hindern, nimmt die Akebie das freudig entgegen und windet sich in die Vierecke - und was unter Umständen darüber hinaus wachsen solle, fällt einfach wieder runter und windet sich erneut an einem Drahtfeld.
Antworten