News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

infrarot fotografie (Gelesen 23712 mal)

Pflanzen und Tiere, Landschaften, Jahreszeiten und Stimmungen, Technik, Ausrüstung und Komposition

Moderator: thomas

Antworten
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

infrarot fotografie

riesenweib »

schaut!auch sonst ein interessante site.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
birgit.s
Beiträge: 2478
Registriert: 26. Mär 2008, 18:19
Kontaktdaten:

Re:infrarot fotografie

birgit.s » Antwort #1 am:

Lang, lang gibt es diesen Thread schon...Unsere ersten Infrarotversuche. Die Filter haben wir uns geliehen und die Bilder schlummern schon eine Weile auf der Festplatte. Nun habe ich die ersten Bearbeitungen gemacht. Ist halt ein erstes Rantasten an das Thema.
Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)

Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Günther

Re:infrarot fotografie

Günther » Antwort #2 am:

Irgendwo hab ich gelesen, daß die Möglichkeit besteht, durch Fachleute bei Digicams die Filterschicht vor dem Sensor entfernen zu lassen, wodurch auch IR-Aufnahmen möglich sein sollen - oder der Sensor wird dabei kaputt.Könnte interessant sein.Jedenfalls sind fast alle Digicams zumindest etwas IR-empfindlich - man schaue damit in eine aktive IR-Fernbedienung z.B. ....
birgit.s
Beiträge: 2478
Registriert: 26. Mär 2008, 18:19
Kontaktdaten:

Re:infrarot fotografie

birgit.s » Antwort #3 am:

Ja, es gibt ein paar Anbieter die Digitalkameras umbauen. Der Vorteil sind ist das man dann keinen Hotspot in den Bildern bekommt. Einige Kameras und Objektivkombis sind da besonders berüchtigt. Außerdem hat man bei umgebauten Kameras ein helles Sucherbild und eine kürzere Verschlußzeit und der AF stimmt, wenn der Umbauer weiß was er tut.Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)

Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:infrarot fotografie

Faulpelz » Antwort #4 am:

Birgit, ich finde deine Versuchsreihe äußerst interessant. Ich habe mir schon öfters in Fotobüchern und Foren Infrarot-Bilder angeguckt. Obwohl ich eigentlich ein Verfechter von natürlichen Aufnahmen bin, haben diese Fotos etwas, was mich magisch anzieht. Eine surreale Welt, irgendwo eine Märchenwelt. Vielleicht hat dies mit Flucht aus dem grauen Alltag zu tun :-\Bin neugierig auf mehr.Evi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
birgit.s
Beiträge: 2478
Registriert: 26. Mär 2008, 18:19
Kontaktdaten:

Re:infrarot fotografie

birgit.s » Antwort #5 am:

Mir geht es auch so. Mich faszinieren besonders die Bilder bei denen per EBV ein Kanaltausch vorgenommen wurden. Ich bin deshalb am Überlegen, eine Kamera umbauen zu lassen.Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)

Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:infrarot fotografie

frida » Antwort #6 am:

Ich finde Deine Versuche auch spannend und vielversprechend. Mit was für einer Kamera bzw. was für einem Film hast Du sie denn gemacht?
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
birgit.s
Beiträge: 2478
Registriert: 26. Mär 2008, 18:19
Kontaktdaten:

Re:infrarot fotografie

birgit.s » Antwort #7 am:

Die Bilder sind mit unserer Nikon D1x gemacht, unsere D2x eignet sich leider nicht für Infrarotbilder.Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)

Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
birgit.s
Beiträge: 2478
Registriert: 26. Mär 2008, 18:19
Kontaktdaten:

Re:infrarot fotografie

birgit.s » Antwort #8 am:

Für alle die das Thema näher interessiert, ein sehr interessantes Buch:Digitale InfrarotfotografieMan liest über die benötigte Auststattung, über die Aufnahmetechnik und die Bearbeitung in der "Digitalen Dunkelkammer".Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)

Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
birgit.s
Beiträge: 2478
Registriert: 26. Mär 2008, 18:19
Kontaktdaten:

Re:infrarot fotografie

birgit.s » Antwort #9 am:

Die ersten Infrarotbilder haben mich nicht mehr los gelassen. Allerdings ist die Arbeit mit Infrarotfiltern sehr lästig. Durch die langen Belichtungszeiten hat man sehr stark mit Rauschen zu kämpfen, teilweise auch mit Hotpixel, außerdem hat man häufig Bewegungsunschärfe. Ein Stativ ist unabdingbar, der AF funktioniert nicht, das Sucherbild ist dunkel. Also alles äußerst lästig >:(Wir haben deshalb eine unserer Kameras umbauen lassen. Der Filter vor dem CCD wird entfernt und durch einen anderen ersetzt. Wir haben uns für einen 670Nm Filter entschieden. Das ist ein Filter welcher neben dem Infrarotlicht noch einen Teil des sichtbares Licht durch läßt. Ferner wurde der AF nachjustiert. Alle oben genannten Nachteile hat die Kamera nicht, sie kann allerdings nicht mehr für "normale" Bilder verwendet werden.Das A und O bei der Infrarot ist der "richtige" Weissabgleich. Dieser wird je nach gewüschtem Effekt entweder auf eine sonnenbeschienene Rasenfläche gemacht oder halt auf eine weiße Fläche ::) Danach macht man in Photoshop einen Kanaltausch um wieder einen blauen Himmel zu bekommen.Hier einige Beispiele:
Das erste Bild ist ein Infrarotbild mit einem Weißabgleich auf Weiß, ohne weitere Bearbeitung. Das zweite Bild ist ein Bild mit Weißabgleich auf Grün mit Kanaltausch, das dritte Bild ist ein Bild mit Weißabgleich auf Weiß mit Kanaltausch.
Als letztes noch ein etwas ungewöhnliches Infrarotbild, welches ich gestern schon mal gezeigt habe.Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)

Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:infrarot fotografie

Faulpelz » Antwort #10 am:

Ich werde zwar selber nie Infrarot (sag niemals nie ;) fotografieren, weil ich ein Verfechter von Natürlichkeit bin, aber mich beeindrucken deine Fotos seeehr. Beim Betrachten deiner Bilder kommt es mir so vor,als ob man in eine andere Welt, in eine Märchenwelt eintauchen und den Sommer zum Winter machen würde.Bitte jederzeit mehr davon.Lieben GrußEvi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Günther

Re:infrarot fotografie

Günther » Antwort #11 am:

"Weißabgleich" bei Infrarotbildern ist ein Oxymoron. Da bleib ich lieber bei Fehlfarben und stell sie, wenn überhaupt, nach Lust & Laune ein.Schon in der SW-Film-Zeit hab ich mich bisweilen mit IR-Fotografien gespielt - damals hatten die Kameras wenigstens noch keine Filter eingebaut, und viele Optiken eine IR-Markierung...
birgit.s
Beiträge: 2478
Registriert: 26. Mär 2008, 18:19
Kontaktdaten:

Re:infrarot fotografie

birgit.s » Antwort #12 am:

Ich werde zwar selber nie Infrarot (sag niemals nie ;) fotografieren, weil ich ein Verfechter von Natürlichkeit bin, aber mich beeindrucken deine Fotos seeehr. Beim Betrachten deiner Bilder kommt es mir so vor,als ob man in eine andere Welt, in eine Märchenwelt eintauchen und den Sommer zum Winter machen würde.Bitte jederzeit mehr davon.Lieben GrußEvi
Danke Evi,was mich an Infrarot fasziniert ist die Unterschiedlichkeit des Bildeindrucks. Eher langweilige Motive werden bei Infrarotbildern plötzlich hochinteressant und ansonsten eindrucksvolle Motive kommen nicht herüber. Außerdem zwingt einem das Löslösen von der Naürlichkeit sich mit den Bildaussagen zu beschäftigen. Also ein weites Übungsfeld.Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)

Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
birgit.s
Beiträge: 2478
Registriert: 26. Mär 2008, 18:19
Kontaktdaten:

Re:infrarot fotografie

birgit.s » Antwort #13 am:

Am Wochenende war Infrarotwetter :DEin paar Bilder aus der Nähe vom NABU "Gut Sundern"
Farbinfrarot
S/W Infrarot
@EviIch hoffe Dir gefallen diese Landschaftsbilder.Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)

Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:infrarot fotografie

Faulpelz » Antwort #14 am:

@EviIch hoffe Dir gefallen diese Landschaftsbilder.
Möööönsch Birgit, das ist ja ein Eintauchen in eine surreale Welt! ::)Na sicher gefallen mir diese Landschaftsbilder, auch wenn sie absolut künstlich wirken. Toll gemacht und super Motive. Alternativ würde ich aber gerne diese Motive ganz natürlich sehen, also ohne Infrarot-Filter. Wäre das möglich? Ich bin ja soooo der große Landschafts-Fan. Landschaften werden hier leider eh viel zu wenig gezeigt.Lieben GrußEvi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Antworten