News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Dauerelastische, frostsichere Fugen bei verlegten Betonsteinplatten im Außenber (Gelesen 21040 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Armin-Harald
- Beiträge: 1
- Registriert: 4. Mai 2009, 19:57
Dauerelastische, frostsichere Fugen bei verlegten Betonsteinplatten im Außenber
:(Unsere Terrasse 120qm bestehend aus Betonsteinplatten 40 x 40 x 4 cm, wurde im Jahr 2006 fachgerecht von einem Tiefbauunternehmen auf verdichtetem Lehmboden errichtet. Unterbau Rollkies und Basaltsplit, Terrassenneigung 2 - 3 Grad / qm vom Haus weg zur Rasenfläche, eingefasst mit Beton - Rasenkantensteinen. Damals wurden die rd. 8 mm breiten Fugen von Steinzeugplatte zu Steinzeugplatte mit SUNTEC Fugensand WuD-8 ausgefüllt und anschließend bewässert. Der Frost im Dez. 2008 (hier bei uns in Wesseling minus 18 Grad) hat inzwischen die dauerelasischen Fugen aufgebrochen, Erdreich hat sich in die offenen Fugen abgesetzt, nun sprießen Ein - u. mehrblättrige Unkräuter in den betroffenen Fugen. Das Unkrautvernichtungsmittel "Round - Up" bringt zwar die Unkräuter in 10 - 14 Tagen zum vertrocknen, inzwischen wachsen jedoch an anderen Stellen, munter neue Unkräuter nach. Ich vermute, die Industrie hat dem Mittel gleich Dünger zum Nachwachsen von neue Unkräutern, auf Druck der Umweltschützer und zum Wohl des eigenen Umsatzes, mit beigemischt.Darüberhinaus sehen die vertrockneten Unkräuter in den zuvor behandelten Fugen auch noch sehr unschön aus.-Also möchten wir gerne für die Zukunft, wieder die Fugen dauerelastisch und gegen Unkräuter resistent verschließen, um die ursprüngliche Optik (helle Fugen zwischen den lichtgrauen Beton - Zement-Platten) wieder herzustellen.Wir fragen an, kann man evtl. im Bereich NANO - Technik, die vorhandenen Fugen künftig frostsicher u. dauerelatisch, verschließen?
Ich bevorzuge unkrautfreie Grünflächen!
Re:Dauerelastische, frostsichere Fugen bei verlegten Betonsteinplatten im Außenb
In einem großen Freizeitpark im Norden werden Wege in fast jeder Weise verfugt. Die benutzen dort sehr verschiedene Arten von Steinen, zum verfugen neben sie aber einfachen frostsicheren Fliesenflexkleber.Selber probiert habe ich das nicht... bei den vielen qm´s im "Park" nehme ich mal an das sie wissen was sie tun, zumal ich sie extra daraufhin ansprach.
Re:Dauerelastische, frostsichere Fugen bei verlegten Betonsteinplatten im Außenb
Gute Idee!Ich vermute, die Industrie hat dem Mittel gleich Dünger zum Nachwachsen von neue Unkräutern, auf Druck der Umweltschützer und zum Wohl des eigenen Umsatzes, mit beigemischt.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Pflaster verfugen - womit am besten?
Handelt es sich um einen Kunstharz-Fugenmörtel? Vielleicht kannst du das Produkt etwas genauer benennen. Bei diesen Fugenmörteln gibt es große Qualitätsunterschiede. Für deine Zwecke - also wenn nichts mehr durchwachsen soll - ist ein 2-komponentiger FM besser. Den muß man anrühren und er ist auch etwas schwieriger zu verarbeiten, aber dafür auch wirklich dicht. Diese 1-komponentigen zum trocken einkehren taugen meiner Meinung nach nichts, da kannst du gleich Sand nehmen. Was ich dir übrigens sowieso empfehlen würde. Wenn du die Fugen erst mit Splitt einkehrst, den etwas runterrüttelst und die oberen 0,5-1 cm mit gebrochenem Sand (wird unter Brech- oder Quetschsand gehandelt) einschlämmst, wird das recht dicht und in dem scharfen Sand wächst nicht viel. Wichtig ist, daß der Sand wirklich gebrochen ist, damit der Kalk rausgeht und das Ganze wirklich hart wird. Diese Sandschlämme erneuere ich alle 1-2 Jahre. Ist etwas aufwändiger, sieht aber schöner aus, als das künstliche Zeug. Ganz unkrautfrei bleibt das nicht, aber wenn die Fugen gut gefüllt sind, kann man die Pflanzen viel leichter rausziehen. Ich persönlich finde Kopfsteinpflaster mit etwas Bewuchs sowieso viel schöner als wenn es so steril ist. Nachteile vom Kunstharz-Fugenmörtel sind: er muß ebenfalls nach 5-10 Jahren erneuert werden, weil er brüchig wird und das ist dann wirklich eine Sch...arbeit, wenn man das klebrige Zeug wieder rauskratzen muß. Er wird mit der Zeit dunkel und sieht dann noch greislicher aus, ist sehr teuer, wahrscheinlich Sondermüll, wenn man ihn entsorgen muß und zum Verarbeiten wird Schutzkleidung empfohlen.mir wurde vom baumarktmitarbeiter fugenmörtel empfohlen, den man einfach einkehren kann.



Re:Dauerelastische, frostsichere Fugen bei verlegten Betonsteinplatten im Außenb
Das liest sich jetzt tatsächlich etwas seltsam. Also, falls sich jemand wundert: Mein vorheriger Post bezieht sich auf eine andere Frage (die wegen Spam gelöscht wurde), und wurde dann hierher verschoben. Auf die Eingangsfrage hier passt das natürlich nicht 100-prozentig. 
