News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Buddleja: Welche Sorten habt ihr? (Gelesen 39312 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Buddleja: Welche Sorten habt ihr?
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Re:Buddleja: Welche Sorten habt ihr?
Nanho Blue[td][galerie pid=53903]Buddleja davidii Nanho Blue[/galerie][/td][td][galerie pid=53904]Buddleja davidii Nanho Blue Blüte[/galerie][/td]
und Nanho Petite Indigo
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
- Darena
- Beiträge: 1667
- Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
- Wohnort: Oberösterreich
- Höhe über NHN: 300
- Bodenart: Balkon
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Stadt-Balkongarten nordseitig
Re:Buddleja: Welche Sorten habt ihr?
Hallo
mein erster Sommer mit Sungold - ich liebe ihre Farbe!
der Start war etwas kläglich, nachdem sie im Winter zurückgefroren ist. ich habe sie zurückgeschnitten und dabei gleich einen Steckling gewonnen, der nach 4-5 Wochen im Wasserglas super gewurzelt hat und mittlerweile 40cm Austrieb hat.Die Hauptpflanze wächst mit einem Haupttrieb, sieht etwas dürr aus, aber das wird sicher noch - die legt nächstes Jahr bestimmt richtig los (wenn ich nicht wieder auf den Winterschutz vergesse)Die Farbe ist toll - von Cremgelb über Gelb nach Apricot.es sind immer viele Bienen dort, aber auch Schmetterlinge :)ich versuchs jetzt mal mit Flower Power - die Farben auf den Fotos sind ja recht unterschiedlich, von Fleischfarben bis Knallorange. ich lasse mich überraschen



lg, Darena
-
- Beiträge: 7397
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Buddleja: Welche Sorten habt ihr?
Eine Freundin von mir hat B. 'Dartmoor' - hat da jemand Erfahrungen bezüglich Winterhärte und Wuchsform?
Re:Buddleja: Welche Sorten habt ihr?
Hallo raiSCH,ich war in den letzten Wochen regelmäßig in Weihenstephan und hab mir die Sommerflieder angesehen. Dartmoor ist eine Sorte die ich sehr schön finde (Schluchz, mein Garten ist viiel zu klein). In Weihenstephan sehen alle drei Pflanzen gut aus. (Ich glaube sie haben zumindest den letzten Winter schon an diesem Standort verbringen müssen, bin aber nicht sicher, muss bei Gelegenheit mal nachfragen). Ich würde ihn schon zu den "mittelhohen" rechnen. Der Wuchs scheint mir lockerer als bei den meisten Sommerfliedern.Plane demnächst mal die ganzen Fotos zu bearbeiten und "forumstauglich" zu machen.LG pi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
- Darena
- Beiträge: 1667
- Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
- Wohnort: Oberösterreich
- Höhe über NHN: 300
- Bodenart: Balkon
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Stadt-Balkongarten nordseitig
Re:Buddleja: Welche Sorten habt ihr?
Heute kam FlowerPower an - blühend!
und ja: die Farben sind tatsächlich so kräftig
Nachtrag: die Farben sind jetzt, ein paar Tage später, nicht mehr ganz so klar - vielleicht liegt es daran, daß die Pflanze mehrere Tage der Dunkelheit ausgesetzt war. was mich zu der Überlegung bringt, ob FlowerPower eventuell im Halbschatten eine intensivere Farbe entwickeln könnte als in der Sonne




lg, Darena
Re:Buddleja: Welche Sorten habt ihr?
Leider hab ich im Moment nicht die Zeit die versprochenen Fotos aus Weihenstephan forumstauglich zu gestalten und hier einzubinden (vielleicht mal im Winter). Deshalb hab ich sie vorerst nur in einem Picasa Album.Hier der linkhttp://picasaweb.google.de/pidiwidi3.14/Sommerflieder#Die richtige Farbwiedergabe ist mit meiner Kamera nahezu unmöglich. Viele Bilder sind "dicht dran", andere - besonders die die viel Mangenta enthalten sollten treffen den Ton kaum. Auch die "Referenz" (Schminke Broschüre Horadem Aquarell) kann ich nicht richtig wiedergeben, insbesondere der Ton 930 Brillant Purpur scheint schwierig zu sein. Naja, für einen ersten Eindruck der Sorten sollte es trotzdem reichen.Ach ja, nochmal was die Blütenstände angeht. Die besonders "früh" auftretenten unterbrochenen Blütenstände haben sich bei vielen Sorten später nicht mehr gezeigt. Muss wohl am Wetter gelegen haben.LG pi@DarenaSchööön! 

Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Re:Buddleja: Welche Sorten habt ihr?
Hat jemand von euch Erfahrungen mit Buddleja lindleyana? Hab sie gerade bei Herrenkamper Gärten entdeckt, und diese Angabe hier im Forum, dass sie in Polen gedeihen soll, stimmt mich hoffnungsvoll hinsichtlich der Winterhärte. Weiß jemand mehr?
Re:Buddleja: Welche Sorten habt ihr?
Bei mir ist sie problemlos über zwei Winter gekommen. Schneide sie immer auf 50cm zurück, derzeit hat sie 250cm erreicht.
LG Elfriede
Re:Buddleja: Welche Sorten habt ihr?
Tut mir leid - ich habe sie nur vor ein paar Tagen in einer nahen Baumschule gesehen und fand sie sehr interessant. Nur der Wuchs lies mich zögern - sieht aus, als benötigte sie wie Buddleja alternifolia was zum "runterhängen". Ich hatte Sorge, dass der Wuchs mit der Zeit eher unattraktiv wird.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Buddleja: Welche Sorten habt ihr?
Danke Pidiwidi für die tolle Übersicht! :DIst der Sortenname immer vorher geknippst?
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Buddleja: Welche Sorten habt ihr?
Vielen Dankk, Elfriede! Ich werd's mal probieren.Macrantha, an dem Platz, wo ich sie gern hätte, darf sie gern etwas überhängen.By the way: Ich finde, dass die meisten Buddleja vom Wuchsbild her ohnehin nicht gerade der absolute Traum sind.Bei mir ist sie problemlos über zwei Winter gekommen. Schneide sie immer auf 50cm zurück, derzeit hat sie 250cm erreicht.
Re:Buddleja: Welche Sorten habt ihr?
Naja - aber wenn man die davidiis schneidet, dann verhindert man "das Schlimmste". Die Option hat man bei B. alternifolia nicht. Aber bei lindleyana scheint das ja laut Elfriede kein Problem zu sein.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Buddleja: Welche Sorten habt ihr?
Alternifolia als Baum gezogen gefällt mir auch gut.Jutta
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Buddleja: Welche Sorten habt ihr?
Bei den B. davidiis & dergl. habe ich die Erfahrung gemacht, dass man sie nach dem normalen RRückschnitt nochmals pincieren kann (neue Triebe köpfen). Sie verzweigen sich besser, blühen aber eine Idee später.
Alle Menschen werden Flieder